|
|
|
Technische Daten:
Aprilia SX 125 Supermoto - 2008 (Super Moto)
Motorart/Kühlung |
1-Zyl. 2-Takt / Wasser |
Hubraum |
125 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser / U-Kat SLS / Euro 3 |
PS - UMin |
22 PS (16 kW) - 10000/min |
Nm - UMin |
16 Nm - 9750/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in Motorrad 19/2008 |
Leergewicht vollgetankt |
125 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
10,6 s |
Durchzug letzter Gang |
50 - 100 km/h |
18,6 s |
Vmax (Werk) |
(120) km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,0 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
4.299 Euro (08/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/70 R 17 - 150/60 R 17 (Pirelli Diablo)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 22 PS bei 9600/min, 16 Nm bei 9500/min.
Zuladung effektiv: 211 kg.
Die neue Aprilia 125 Supermoto ist ein kleines technisches Meisterwerk. Aprilia hat es geschafft, einen hochdrehenden Vergaser-Zweitakter über die Euro 3-Hürde zu hieven.
Der Dell'Orto VHST 28 mm Vergaser wird elektronisch gesteuert, so dass Gasschieber und Zündzeitpunkt optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies resultiert in einer sauberen Gasannahme ab 3000/min und einem beeindruckenden Leistungsschub ab ca. 6000/min. Bei ca. 10200/min wird dann abgeregelt.
Die SX 125 ist mit riesigen Federwegen ausgestattet (v/h 260/270 mm), doch wegen der weichen Federung sinkt die Sitzhöhe mit einem 80 kg-Fahrer von nominell 960 auf 820 mm. Die Fahrleistungen wurden mit ebendiesem 80 kg schweren Fahrer ermittelt, Jockeyfiguren könnten es entsprechend von 0 auf 100 km/h in unter 10 Sekunden schaffen.
Das Fahrverhalten der Aprilia SX 125 ist ausgezeichnet, genauso die Bremsen. Auch im Stadtverkehr macht sie mit ihrer Wendigkeit eine blendende Figur. Das Bike ist sehr gut verarbeitet und sogar bedingt soziustauglich - die Sitzbank ist natürlich schmal und hart.
Für 16-jährige Führerscheininhaber (A1) muss die SX 125 Supermoto auf 15 PS und 80 km/h gedrosselt werden. Das übernimmt Alpha-Technik für ca. 290 Euro durch Tausch der Blackbox und der Hauptdüse. Auch Aprilia will ab 2009 einen Drosselsatz auf 11 kW anbieten (12.2 Nm bei 8000/min, 115 km/h).
(Daten Stand 02/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia RS 125 II - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 2-Takt/Wasser |
Hubraum |
125 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
29 PS (21 kW) - 10500/min |
Nm - UMin |
19 Nm - 10250/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 09/2006 |
Gewicht vollgetankt |
141 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
8,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(155) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
- L/NB |
Grundpreis inkl. NK |
4.999 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/70 ZR 17 - 150/60 ZR 17 (Dunlop D 208).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 30 PS bei 10200/min, 21 Nm bei 10100/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
0-50 km/h in 2,7 s, 0-80 km/h in 5,8 s. Durchzug letzter Gang: 50-80 km/h 16,4 s, 50-100 km/h 26,6 s.
Update 04/2010: Die Euro 3-Version der RS 125 Replica hat offen nur noch 24 PS bei 10000/min. Es gibt weiterhin eine 15 PS-Version und auch eine 80 km/h-Version. Naja, zumindest auf dem Papier... nicht wahr, liebe Aprilia-Piloten?
Superbikepiloten und Goldwingfahrer werden angesichts dieses Motorrads verständnislos den Kopf schütteln. Oder sich an jene Zeit erinnern, als sie nur den Mokickschein hatten und für eine solche Maschine ihre Eltern verkauft hätten. Das mag ein gotteslästerlicher Gedanke sein, aber hier geht es nur um einen Gott, und der heißt Drehzahl.
Die RS 125 wird vorrangig von Jugendlichen gekauft, die einen auf 125 ccm und (bis 18 Jahre) 80 km/h begrenzten Führerschein besitzen. Die RS 125 gibt es dementsprechend auch mit 11 kW (400 Euro zzgl. Einbau) und sogar nur 4,5 kW (490 Euro zzgl. Einbau) in der 80 km/h-Version.
Soweit die Theorie. Es gibt wohl niemanden, der diese Zweitaktrakete mit Drosselung fährt... die steht nur in den Papieren. Der Zweitakter wacht erst jenseits von 4000/min auf und dreht dann wütend und sägend bis auf über 10000/min. Bei der Testmaschine stellte sich die Höchstleistung schon bei 10250/min ein. Direkt danach lässt der Motor stark nach und wird bei 10500/min abgeriegelt. Fahrwerk und Bremsen haben mit der gebotenen Leistung natürlich nicht die geringste Mühe. Und so fährt man mit der RS 125 einen permanenten Grand Prix - immer am Drehzahllimit, den Motor bis zur letzten Rille ausquetschend. Die RS 125 ist eins der wenigen Moppeds, die man mit einem permanenten Grinsen fährt. Symbolisch für das Messer zwischen den Zähnen. |
Aprilia Pegaso 650 Tuscany Tibet Raid - 2001 (Serie)
Motorart |
st. 1 / 4-Takt |
Hubraum |
652 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E1 |
PS - UMin |
48 PS - 6000/Min |
Nm - UMin |
58 Nm - 4500/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in Motorrad 13/2001 |
Gewicht vollgetankt |
204 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
160 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,9 L/SB |
Grundpreis |
6.589 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 R 19 - 140/70 R 17.
Der Fünfventiler der Pegaso 650 stammt von Rotax. Die Tuscany Tibet Raid unterscheidet sich von der Normalversion durch längere Federwege, ein Topcase aus Alu und eine höhere Frontscheibe.
Dieses Modell wird auch 2004 noch angeboten.
|
Aprilia Pegaso 650 Strada - 2005 (Serie)
Motorart |
st. 1 / 4-Takt / Wasser |
Hubraum |
660 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro2 |
PS - UMin |
48 PS (35 kW) - 6250/Min |
Nm - UMin |
61 Nm - 5200/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 09/2005 |
Gewicht vollgetankt |
(194) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,4 s |
0 - 130 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
11,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
s |
400 m, stehender Start |
14,1 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
173 (183) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,5 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
6.878 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/70 ZR 17 - 160/60 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 48 PS bei 6000/min, 62 Nm bei 5000/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 6,3 s, 50-140 km/h 13,1 s.
Die Pegaso 650 Strada gibt es auch mit 34 PS.
|
Aprilia Pegaso 650 Strada - 2006 (Serie)
Motorart |
1 Zyl. 4-Takt/Wasser |
Hubraum |
659 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
48 PS (35 kW) - 6250/min |
Nm - UMin |
61 Nm - 5200/min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
194 kg (46,6% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
13,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
169 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
6.751 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/70 ZR 17 - 160/60 ZR 17 (Pirelli Diablo)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 47 PS bei 5800/min, 61 Nm bei 5200/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Pegaso ist im Grunde eine gezähmte Supermoto. Ihr Antrieb stammt aus der Yamaha XT 660. Zusammen mit dem ausgezeichnet abgestimmten Fahrwerk ergibt das einen agilen Landstraßen-Swinger mit sehr bequemen Sitzgelegenheiten für Fahrer und Sozia. Ein Hauptständer ist nicht lieferbar, das hintere Federbein ist einstellbar. Die Verarbeitung ist sehr gut, Inspektionen alle 10.000 km.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia SL 750 Shiver ABS - 2009 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
V 2 (90 Grad) / Wasser |
Hubraum |
750 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
95 PS (70 kW) - 9000/min |
Nm - UMin |
79 Nm - 7250/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in Motorrad 11/2009 |
Leergewicht vollgetankt |
225 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
17,9 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,2 s |
140 - 180 km/h |
6,5 s |
Vmax solo (Werk) |
(210) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
4,3/- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
8.999 Euro (05/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop Qualifier)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 88 PS bei 8900/min, 71 Nm bei 8400/min
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h
(Daten Stand 05/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia SMV 750 Dorsoduro - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
750 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
91 PS (67,0 kW) - 8750/min |
Nm - UMin |
82 Nm - 4500/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 18/2008 |
Gewicht vollgetankt |
211 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
7,1 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(200) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,8 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
8.599 Euro (08/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop Qualifier)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 88 PS bei 9500/min, 69 Nm bei 7300/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Aprilia Supermoto ist kein ungezähmtes Biest. Der Motor zieht ab ca. 3500/min gleichmäßig seiner Abriegeldrehzahl von ca. 9800/min entgegen, das Fahrverhalten ist sicher und relativ komfortabel. Wild wie eine KTM Supermoto ist die Aprilia nicht, aber das kann in den Augen mancher Käufer ihre Stärke sein.
(Daten Stand 08/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia NA 850 Mana (CVT-Automatik) - Top-Test 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
839 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
76 PS (56 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
73 Nm - 5000/min |
Gänge/Antrieb |
7 (CVT)/Kette |
Top-Test in Motorrad 26/2007 |
Gewicht vollgetankt |
229 kg (v/h 46/54) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,5/5,4/5,2/5,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
12,0/10,3/9,8/9,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,1/2,7/2,6/5,7 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,7/7,3/7,3/12,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
6,6/4,6/4,7/7,1 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(200) km/h |
100 - 0 km/h |
38,2 m |
Handlingparcours I |
21,2 s/102,7 km/h |
Handlingparcours II |
29,3 s/51,8 km/h |
Kreisbahn |
10,6 s/51,6 km/h |
Verbrauch Landstraße |
4,8/5,0 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
8.699 Euro (12/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop Qualifier)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 59 PS bei 8100/min, - Nm bei -/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Luftdruck: Solo 2,3/2,5 bar - mit Sozius 2,5/2,8 bar
Die Beschleunigungswerte wurden mit den vier verschiedenen Fahrprogrammen ermittelt: Regen/Touring/Sport/manuell. Bei den Durchzugsmessungen schaltete die Mana in den ersten drei Programmen selbsttätig herunter, deswegen die besseren Werte gegenüber der "manuellen" Stellung, in der der längste, siebte Gang eingespannt blieb.
Ein Motorrad mit Vollautomatik - darf das überhaupt sein? Warum nicht, lautet die salomonische Antwort. Motorräder mit manueller Schaltung gibt es schließlich schon genug.
Aprilia wagt mit der NA 850 Mana ein ungewöhnliches Experiment. Wer soll die Mana bevorzugt kaufen? Umsteiger aus der Roller-Szene und Motorrad-Kuriere. In südeuropäischen Ländern sind Power-Roller sehr beliebt, und es ist dort niemandem peinlich, auf einem einspurigen Automatik-Fahrzeug mit Karosserie unterwegs zu sein. In Südeuropa werden Roller und Motorräder nämlich nicht nur in der Freizeit als Hobbyinstrumente missbraucht, sondern dienen in vielen Ballungsgebieten als echtes, alltägliches Fortbewegungsmittel.
Entsprechend praktisch ist die Mana auch ausgelegt. Das fängt schon beim Motor an. Das 839 ccm große Aggregat verrichtet auch im neuen Über-Roller Gilera Nexus 850 seinen Dienst. Der Motor ist ein Zieher, der seine Leistung gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband entwickelt. Ab ca. 2000/min fängt er an zu ziehen und erricht seine Drehzahlgrenze bei 8500/min. Dabei brummt er er über die ganze Distanz tiefbassig vor sich hin, und er vibiriert deutlich.
Die Automatik funktioniert ausgezeichnet. Sie bietet 4 Fahrprogramme: Regen, Touring, Sport und "Schaltung". Eigentlich ist es eine stufenlose CVT-Automatik, der besseren Fahrbarkeit halber lässt Aprilia aber 7 Gänge simulieren. Die Regen-Einstellung ist wirklich nur bei tropfnasser oder anderweitig rutschiger Fahrbahn sinnvoll. Die "Schaltung"-Stellung lässt den Fahrer die Gänge selbst mit dem Fuß wählen oder per Lenkradschalter antippen - gekuppelt wird natürlich auch dann vollautomatisch. Normalerweise wird man aber fast immer im Touring- oder Sport-Modus unterwegs sein. Im Sport-Modus dreht die 850 Mana die Gänge mehr aus und schaltet beim Gasgeben gerne einmal spontan herunter. Die Motorrad-Tester bevorzugten jedoch den Touring-Modus. Denn es stellte sich heraus, dass die Mana in diesem Modus nicht wirklich langsamer, aber viel komfortabler unterwegs war. Lastwechsel gibt es bei der Aprilia NA 850 Mana quasi nicht. Im Schiebebetrieb kuppelt die Mana unterhalb von 15 km/h aus, so dass man an der Ampel nicht auf der Bremse "stehen" muss. Allerdings muss man sich als klassischer Motorradfahrer erst darauf einstellen. Denn beim Wenden und in langsamen Spitzkehren kann unvermittelt der Schub wegbleiben, wodurch das Vorderrad einklappt.
Die Beschleunigung fällt, auch im Sportmodus, nicht so gut wie bei anderen Motorrädern dieser Leistungsklasse aus. Aber 5,2 Sekunden auf Hundert lassen sich im Sport-Modus mit einer lässigen Drehbewegung des rechten Handgelenks realisieren. Beim alltäglichen Ampelsprint ist die Aprilia Mana deswegen fast immer vorne.
Das Fahrwerk ist betont weich abgestimmt, die Schräglagenfreiheit schlecht. Für sportliche Fahrer bietet sich also eher die Aprilia SL 750 Shiver an. Der Fahrer sitzt aufrecht und sehr bequem, die Sozia muss wegen der hohen Fußrasten die Beine stark anwinkeln. Auf Wunsch gibt es eine Touren-Windschutzscheibe und Packtaschen. Das Tankgehäuse ist eine Attrappe. Darunter verbirgt sich ein Helmfach, das auch einen Integralhut schluckt. Soweit die praktische Seite der Mana.
Es fragt sich hingegen, warum Aprilia die NA 850 Mana nicht noch mehr in Richtung "praktisches Alltags-Bike für Pendler und Motorrad-Kuriere" entwickelt hat. Nämlich mit einem wartungsfreien Zahnriemen- oder Kardanantrieb. Und ABS für die glatten Fahrbahn-Tage im Leben. Vielleicht kommt das ja noch.
(Daten Stand 12/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia NA 850 Mana (CVT-Automatik) - Test 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
839 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
76 PS (56 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
73 Nm - 5000/min |
Gänge/Antrieb |
7 (CVT)/Kette |
Test in MO 05/2008 |
Gewicht vollgetankt |
221 kg (v/h 48,2/51,8) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (gemessen) |
205 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
5,8 L/SB |
Preis Testmotorrad inkl. NK |
8.949 Euro (04/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop Qualifier)
Luftdruck: Solo 2,3/2,5 bar - mit Sozius 2,5/2,8 bar
Die Beschleunigungswerte wurden mit dem manuellen der vier verschiedenen Fahrprogramme (Regen/Touring/Sport/manuell) ermittelt. Bei den Durchzugsmessungen schaltete die Mana in den ersten drei Programmen selbsttätig herunter, deswegen die sehr guten Werte.
Ein Motorrad mit Vollautomatik (verteilt auf 7 virtuelle Gänge) - darf das überhaupt sein? Warum nicht, lautet die salomonische Antwort. Motorräder mit manueller Schaltung gibt es schließlich schon genug.
Aprilia wagt mit der NA 850 Mana ein ungewöhnliches Experiment. Wer soll die Mana bevorzugt kaufen? Umsteiger aus der Roller-Szene und Motorrad-Kuriere. In südeuropäischen Ländern sind Power-Roller sehr beliebt, und es ist dort niemandem peinlich, auf einem einspurigen Automatik-Fahrzeug mit Karosserie unterwegs zu sein. In Südeuropa werden Roller und Motorräder nämlich nicht nur in der Freizeit als Hobbyinstrumente missbraucht, sondern dienen in vielen Ballungsgebieten als echtes, alltägliches Fortbewegungsmittel.
Entsprechend praktisch ist die Mana auch ausgelegt. Das fängt schon beim Motor an. Das 839 ccm große Aggregat verrichtet auch im neuen Über-Roller Gilera Nexus 850 seinen Dienst. Der Motor ist ein Zieher, der seine Leistung gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband entwickelt. Ab ca. 2000/min fängt er an zu ziehen und erricht seine Drehzahlgrenze bei 8500/min. Dabei brummt er er über die ganze Distanz tiefbassig vor sich hin, und er vibiriert deutlich.
Die Automatik funktioniert ausgezeichnet. Sie bietet 4 Fahrprogramme: Regen, Touring, Sport und "Schaltung". Eigentlich ist es eine stufenlose CVT-Automatik, der besseren Fahrbarkeit halber lässt Aprilia aber 7 Gänge simulieren. Die Regen-Einstellung ist wirklich nur bei tropfnasser oder anderweitig rutschiger Fahrbahn sinnvoll. Die "Schaltung"-Stellung lässt den Fahrer die Gänge selbst mit dem Fuß wählen oder per Lenkradschalter antippen - gekuppelt wird natürlich auch dann vollautomatisch. Normalerweise wird man aber fast immer im Touring- oder Sport-Modus unterwegs sein. Im Sport-Modus dreht die 850 Mana die Gänge mehr aus und schaltet beim Gasgeben gerne einmal spontan herunter. Die Motorrad-Tester bevorzugten jedoch den Touring-Modus. Denn es stellte sich heraus, dass die Mana in diesem Modus nicht wirklich langsamer, aber viel komfortabler unterwegs war. Lastwechsel gibt es bei der Aprilia NA 850 Mana quasi nicht. Im Schiebebetrieb kuppelt die Mana unterhalb von 15 km/h aus, so dass man an der Ampel nicht auf der Bremse "stehen" muss. Allerdings muss man sich als klassischer Motorradfahrer erst darauf einstellen. Denn beim Wenden und in langsamen Spitzkehren kann unvermittelt der Schub wegbleiben, wodurch das Vorderrad einklappt.
Die Beschleunigung fällt, auch im Sportmodus, nicht so gut wie bei anderen Motorrädern dieser Leistungsklasse aus. Aber 4,82 Sekunden auf Hundert lassen sich im manuellen Modus mit einer lässigen Drehbewegung des rechten Handgelenks realisieren. Beim alltäglichen Ampelsprint ist die Aprilia Mana deswegen fast immer vorne.
Das Fahrwerk ist betont weich abgestimmt, die Schräglagenfreiheit schlecht. Für sportliche Fahrer bietet sich also eher die Aprilia SL 750 Shiver an. Der Fahrer sitzt aufrecht und sehr bequem, die Sozia muss wegen der hohen Fußrasten die Beine stark anwinkeln. Auf Wunsch gibt es eine Touren-Windschutzscheibe und Packtaschen. Das Tankgehäuse ist eine Attrappe. Darunter verbirgt sich ein Helmfach, das auch einen Integralhut schluckt. Ds Federbein ist einstellbar. Soweit die praktische Seite der Mana.
Es fragt sich hingegen, warum Aprilia die NA 850 Mana nicht noch mehr in Richtung "praktisches Alltags-Bike für Pendler und Motorrad-Kuriere" entwickelt hat. Nämlich mit einem wartungsfreien Zahnriemen- oder Kardanantrieb. Und ABS für die glatten Fahrbahn-Tage im Leben. Vielleicht kommt das ja noch.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia NA 850 Mana (CVT-Automatik) - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
839 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
76 PS (56 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
73 Nm - 5000/min |
Kraftübertragung |
7-Gang-Automatik (CVT) |
Antrieb |
Kette |
Test in Scooter und Sport 02/2008 |
Gewicht vollgetankt |
224 kg |
Zuladung |
211 kg |
0 - 40 km/h |
- s |
0 - 50 km/h |
1,7 s |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 80 km/h |
3,5 s |
0 - 100 km/h |
5,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 130 km/h |
9,3 s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
190,3 km/h / Tacho 200 |
100 - 0 km/h |
- m |
Bergwertung |
- min |
Verbrauch |
6,4 L/SB |
Preis Testfahrzeug |
8.949 Euro (06/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop Qualifier)
Tankinhalt 16,0 L, Reichweite 250 km. Tacho 50 = echte 48 km/h. Sitzhöhe 810 mm, Fußrastenhöhe 340 mm.
Was? Ein Motorrad im Roller-Segment? Die Aprilia Mana zeigt, wie es geht. ie Beschleunigung wurde im Sport-Modus gemessen. Im manuellen Modus ginge es sogar ein bisschen schneller, aber das wäre nicht scooter-like.
Ein Motorrad mit Vollautomatik - darf das überhaupt sein? Warum nicht, lautet die salomonische Antwort. Motorräder mit manueller Schaltung gibt es schließlich schon genug.
Aprilia wagt mit der NA 850 Mana ein ungewöhnliches Experiment. Wer soll die Mana bevorzugt kaufen? Umsteiger aus der Roller-Szene und Motorrad-Kuriere. In südeuropäischen Ländern sind Power-Roller sehr beliebt, und es ist dort niemandem peinlich, auf einem einspurigen Automatik-Fahrzeug mit Karosserie unterwegs zu sein. In Südeuropa werden Roller und Motorräder nämlich nicht nur in der Freizeit als Hobbyinstrumente missbraucht, sondern dienen in vielen Ballungsgebieten als echtes, alltägliches Fortbewegungsmittel.
Entsprechend praktisch ist die Mana auch ausgelegt. Das fängt schon beim Motor an. Das 839 ccm große Aggregat verrichtet auch im neuen Über-Roller Gilera Nexus 850 seinen Dienst. Der Motor ist ein Zieher, der seine Leistung gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband entwickelt. Ab ca. 2000/min fängt er an zu ziehen und erricht seine Drehzahlgrenze bei 8500/min. Dabei brummt er er über die ganze Distanz tiefbassig vor sich hin, und er vibiriert deutlich.
Die Automatik funktioniert ausgezeichnet. Sie bietet 4 Fahrprogramme: Regen, Touring, Sport und "Schaltung". Eigentlich ist es eine stufenlose CVT-Automatik, der besseren Fahrbarkeit halber lässt Aprilia aber 7 Gänge simulieren. Die Regen-Einstellung ist nur bei tropfnasser oder anderweitig rutschiger Fahrbahn sinnvoll. Die "Schaltung"-Stellung lässt den Fahrer die Gänge selbst mit dem Fuß wählen oder per Lenkradschalter antippen - gekuppelt wird natürlich auch dann vollautomatisch. Normalerweise wird man aber fast immer im Touring- oder Sport-Modus unterwegs sein. Im Sport-Modus dreht die 850 Mana die Gänge mehr aus und schaltet beim Gasgeben gerne einmal spontan herunter. Die Tester bevorzugten jedoch den Touring-Modus. Denn es stellte sich heraus, dass die Mana in diesem Modus nicht wirklich langsamer, aber viel komfortabler unterwegs war. Lastwechsel gibt es bei der Aprilia NA 850 Mana quasi nicht. Im Schiebebetrieb kuppelt die Mana unterhalb von 15 km/h aus, so dass man an der Ampel nicht auf der Bremse "stehen" muss. Allerdings muss man sich als klassischer Motorradfahrer erst darauf einstellen. Denn beim Wenden und in langsamen Spitzkehren kann unvermittelt der Schub wegbleiben, wodurch das Vorderrad einklappt.
Die Beschleunigung fällt, auch im Sportmodus, nicht so gut wie bei anderen Motorrädern dieser Leistungsklasse aus. Aber 5,2 Sekunden auf Hundert lassen sich im Sport-Modus mit einer lässigen Drehbewegung des rechten Handgelenks realisieren. Beim alltäglichen Ampelsprint ist die Aprilia Mana deswegen fast immer vorne.
Das Fahrwerk ist betont weich abgestimmt, die Schräglagenfreiheit schlecht. Für sportliche Fahrer bietet sich also eher die Aprilia SL 750 Shiver an. Der Fahrer sitzt aufrecht und sehr bequem, die Sozia muss wegen der hohen Fußrasten die Beine stark anwinkeln. Auf Wunsch gibt es eine Touren-Windschutzscheibe und Packtaschen. Das Tankgehäuse ist eine Attrappe. Darunter verbirgt sich ein Helmfach, das auch einen Integralhut schluckt. Soweit die praktische Seite der Mana.
Es fragt sich hingegen, warum Aprilia die NA 850 Mana nicht noch mehr in Richtung "praktisches Alltags-Bike für Pendler und Motorrad-Kuriere" entwickelt hat. Nämlich mit einem wartungsfreien Zahnriemen- oder Kardanantrieb. Und ABS für die glatten Fahrbahn-Tage im Leben. Vielleicht kommt das ja noch.
Momentan läuft der Verkauf der 850 Mana in Deutschland nicht gut. Es sollen im ersten Halbjahr nur 150 Exemplare verkauft worden sein. Gerade hierzulande verlangt der typische Kunde von einem Sorglos-Motorrad mindestens ABS und Kardan- bzw. Zahnriemenantrieb.
(Daten Stand 06/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia ETV 1000 Caponord - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat E2 |
PS - UMin |
98 PS - 8250/Min |
Nm - UMin |
92 Nm - 6500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 08/2002 |
Gewicht vollgetankt |
254 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
220 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,0 L/SB |
Grundpreis |
10.389 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 VR 19 - 150/70 VR 17.
|
Aprilia ETV 1000 Caponord - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat E2 |
PS - UMin |
98 PS (72 kW) - 8250/Min |
Nm - UMin |
92 Nm - 6500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad test spezial 2005 |
Gewicht vollgetankt |
263 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
18,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
220 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Grundpreis |
10.999 Euro (2005) |
Testmaschinenpreis |
11.572 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 VR 19 - 150/70 VR 17 (Bridgestone TW 101/152).
Die Maschine wurde mit Kofferset getestet.
|
Aprilia RST 1000 Futura - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E1 |
PS - UMin |
113 PS - 9250/Min |
Nm - UMin |
94 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 01/2002 |
Gewicht vollgetankt |
242 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
250 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,1 L/SB |
Grundpreis |
11.389 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 |
Aprilia SL 1000 Falco - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E1 |
PS - UMin |
118 PS - 9250/Min |
Nm - UMin |
96 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 15/2001 |
Gewicht vollgetankt |
222 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
255 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,5 L/SB |
Grundpreis |
10.689 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
|
Aprilia RSV mille Tuono - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
126 PS - 9500/Min |
Nm - UMin |
101 Nm - 7300/Min |
Gänge/Schaltung |
6/manuell |
Test in Motorrad 09/2004 |
Gewicht vollgetankt |
215 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
245 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,5 L/SB |
Testmaschinenpreis |
10.799 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Metzeler Sportec M-1).
(Stand: April 2004).
|
Aprilia RSV Tuono 1000 R - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E2 |
PS - UMin |
126 PS - 9500/Min |
Nm - UMin |
101 Nm - 7300/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 14/2004 |
Gewicht vollgetankt |
215 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,2 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
10,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
245 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,8 L/SB |
Grundpreis |
11.999 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Pirelli Diablo).
Die RSV 1000 R Tuono basiert auf der RSV Mille, orientiert sich aber mit knapper Verkleidung und höherem Lenker am modischen Streetfighter-Look.
|
Aprilia RSV 1000 Tuono R - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
125 PS (92 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
96 Nm - 8750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
213 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
245 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,0 L/SB |
Grundpreis inkl. NK |
10.999 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Metzeler Sportec M1).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 124 PS bei 9900/min, 98 Nm bei 8600/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Der V2 ist ein ruppiger Geselle. Kaltlauf bedeutet bei ihm Choke-Orgien und eventuelles Absterben beim Anfahren. Erst ab 3500/min wacht er auf, dreht dann wütend bis an den Begrenzer bei 9900/min. Das Fahrwerk und Bremsen sind tadellos, der Sitzkomfoft für den Fahrer hervorragend, für den Sozius hingegen schlecht. Kein Hauptständer.
|
Aprilia RSV Tuono 1000 R - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
133 PS (98 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
102 Nm - 8750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 09/2006 |
Gewicht vollgetankt |
212 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,3 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
10,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,8 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,7 s |
140 - 180 km/h |
5,5 s |
Vmax solo (Werk) |
(253) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,1 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.290 Euro (04/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 208 RR).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 129 PS bei 9800/min, 98 Nm bei 8400/min.
Reichweite der Gänge: 112/157/196/234/(266)/(289) km/h.
Der Name 'Mille' wurde außerhalb Italiens gestrichen, die 1000er heißen bei Aprilia jetzt 1000er. Die 2005 vorgestellte, neue Tuono ist ein echter Knaller. Leider wurde sie sehr lang übersetzt, um die Abgas- und Lärmvorschriften zu schaffen. Das wirkt sich negativ auf die Beschleunigung und Durchzug aus. Aber nichts, was man nicht mit einem Austausch des Kettenblatts beheben könnte. Etwas mehr stört da schon die zu weit nach hinten versetzte Sitzposition.
|
Aprilia RSV Tuono 1000 R - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
133 PS (98 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
102 Nm - 8750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in PS 02/2006 |
Gewicht vollgetankt |
211 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
5,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
10,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(246) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,2 L/NB |
Grundpreis inkl. NK |
11.290 Euro (02/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 208 RR).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 129 PS bei 9800/min, 98 Nm bei 8400/min.
Reichweite der Gänge: 112/157/196/234/(266)/(289) km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 6,2 s, 100-150 km/h 6,1 s.
Der Name 'Mille' wurde gestrichen, die 1000er heißen jetzt 1000er. Die 2005 vorgestellte, neue Tuono ist ein echter Knaller. Leider wurde sie sehr lang übersetzt, um die Abgas- und Lärmvorschriften zu schaffen. Das wirkt sich negativ auf die Beschleunigung und Durchzug aus. Aber nichts, was man nicht mit einem Austausch des Kettenblatts beheben könnte |
Aprilia RSV Tuono 1000 R - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
133 PS (98 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
102 Nm - 8750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
214 kg (48,8% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
249 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.398 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 208)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 128 PS bei 9900/min, 101 Nm bei 8600/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: 112/157/196/234/(266)/(289) km/h.
Der Name 'Mille' wurde gestrichen, die 1000er heißen jetzt 1000er. Die 2005 vorgestellte, neue Tuono ist ein echter Knaller. Leider wurde sie sehr lang übersetzt, um die Abgas- und Lärmvorschriften zu schaffen. Das wirkt sich negativ auf die Beschleunigung und Durchzug aus. Aber nichts, was man nicht mit einem Austausch des Kettenblatts beheben könnte.
Der Motor läuft ab 2500/min rund, zeiht ab 4000/min richtig los. Von 8000/min bis 10000/min bleibt dann kein Auge mehr trocken. Mit passender Übersetzung würde die Tuono wolh in unter 3 Sekunden auf 100 sprinten und über 260 km/h schnell sein - ohne Verkleidung. Die Sitzposition ist sportlich und vorderradorientiert, aber recht bequem. Die Sozia hält es dagegen nur kurz auf ihrem Platz mit den hoch angelegten Rasten aus. Die Inspektionsintervalle sind mit 10.000 km erfreulich lang, einen Hauptständer gibt es aus Gewichtsgründen nicht.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia RSV Tuono 1000 R Factory - 2008 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
V 2 60 Grad / Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
139 PS (102 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
107 Nm - 8500/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in Motorrad 25/2008 |
Gewicht vollgetankt/Zuladung |
206 kg / 194 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
10,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,6 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,7 s |
140 - 180 km/h |
6,0 s |
Vmax solo (Begrenzer) |
(255) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,4 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
13.599 Euro (11/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Super Corsa Pro)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 133 PS bei 9600/min, 103 Nm bei 8400/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/255 km/h.
(Daten Stand 11/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia RSV Mille Typ ZD 4 R - 2001 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
125 PS (92 kW) - 9500/Min |
Nm - UMin |
96 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 06/2001 |
Gewicht vollgetankt |
217 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
267 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
4,9/6,9/- L/SB |
Grundpreis |
23.999 DM (2001) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17.
|
Aprilia RSV Mille - 2002 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
125 PS (92 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
96 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad spezial 01/2003 |
Gewicht vollgetankt |
216 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,9 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,6 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,5 s |
140 - 180 km/h |
7,4 s |
Vmax solo (gemessen) |
273 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- s/- km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
Kreisbahn 46 m |
- s/- km/h |
Verbrauch Landstraße |
6,0 L/SB |
Grundpreis inkl. NK |
12.599 Euro (2002) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 207 RR).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 120 PS bei 9100/min, 93 Nm bei 8800/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Rundenzeit auf der Rennstrecke von Calafat, Spanien: 1.34,5 min. Die Zeit wurde auf Michelin Pilot Race 2 ermittelt.
Die Mille hatte immer schon ein sehr agiles und vertrauenerweckendes Fahrwerk. Der Motor ist ein guter Zieher, hat aber für die Rennstrecke vergleichsweise wenig Spitzenleistung. Auf der Landstraße ist das natürlich egal. Mangels Lenkungsdämpfer zuckt die Lenkung bei rennmäßiger Fahrweise stark. Dennoch erfreut sie sich, nicht zuletzt wegen ihres für einen Italo-V2 recht niedrigen Kaufpreises und ihrer hohen Zuverlässigkeit, einer konstant hohen Beliebtheit bei Hobby-Racern.
(Stand Daten 2002, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Aprilia RSV 1000 R - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
143 PS (101 kW) - 10000/min |
Nm - UMin |
105 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO 10/2006 |
Gewicht vollgetankt |
213 kg (49,5% vorne) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
275 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,1 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
13.300 Euro (09/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 208 RR)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 137 PS bei 10000/min, 107 Nm bei 8000/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die RSV 1000 R (die Modellbezeichnung Mille gibt es ja offiziell nicht mehr - ein Zugeständnis an den amerikanischen Markt, der mit dem Begriff nichts anzufangen wusste) ist das ideale Bike für denjenigen, der einen supersportlichen V2 will, aber keine Ducati. Gegenüber einer Ducati 999 spart der Aprilia-Ritter ein paar Tausend Euro, die sich in Rennzubehör investieren lassen.
Der Motor zieht erst ab 2500/min durch und hat bei 5000/min einen deutlichen Hänger. Das verdirbt den Durchzugswert im großen Gang von 60 auf 140 km/h. Ab 6000/min ist das aber vergessen und die Aprilia RSV spielt bis 11000/min befreit auf. Die Lastwechsel sind nicht von schlechten Eltern, naturgemäß vibriert der V2 auch deutlich.
Beim Fahrwerk vereinigen sich gute Handlichkeit mit einem stabilen Geradeauslauf und einer straffen, aber fairen Federung mit gutem Restkomfort (vorne Öhlins-Gabel, hinten Sachs-Federbein). Die Aufstellneigung beim Bremsen ist deutlich, aber unproblematisch. Ausgezeichnete, gut dosierbare Bremsen runden das Gesamtbild ab.
Die Sitzposition ist sehr sportlich, ein Sozia-Platz nur rudimentär vorhanden. Dafür glänzt die RSV 1000 R mit einer Super-Verarbeitung und langen Inspektionsintervallen (10.000 km). Einen Hauptständer gibt es nicht.
(Daten Stand 09/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia RSV 1000 R Factory - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat |
PS - UMin |
139 PS (102 kW) - 9500/Min |
Nm - UMin |
107 Nm - 7500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
213 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
2,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (liegend) |
281 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,1 L/SB |
Grundpreis |
17.429 Euro inkl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Metzeler Sportec M-1).
Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 138 PS bei 9500/min, 113 Nm bei 7450/min.
Die von Mo gemessene Höchstgeschwindigkeit der Factory erstaunt. Sie liegt nur 5 km/h unter dem 2005er Über-Bike Kawasaki ZX-10 R (286 km/h).
Der Motor läuft ab 2500/min rund, ab ca. 3500/min kommt dann die Leistung. Ab 10000/min bis zum Begrenzer bei 11000/min wirds dann wieder zäh.
Die Aprilia R Factory hat eine Kupplung mit Schiebelast-Automatik, die wie eine Anti-Hopping-Kupplung ein Stemplen des Hinterrades beim Herunterschalten verhindert. Das Fahrwerk ist ausgezeichnet.
Die Aprilia RSV erfreut sich in der US-Amerikanischen Szene einiger Beliebtheit, weil der Darsteller des Roadmovie "Torque - Hart am Limit" eine RSV fuhr.
|
Aprilia RSV 1000 R Factory - 2007 (Superbike)
Motorart/Kühlung |
V 2 (60 Grad) / Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
143 PS (105 kW) - 10000/min |
Nm - UMin |
101 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in PS 05/2007 |
Gewicht vollgetankt |
210 kg (v/h 49,5/50,5) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
5,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(293) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch (öff. Straßen, schnell) |
7,4 L/SB |
Preis Testmotorrad inkl. NK |
15.799 Euro (04/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Dragon Supercorsa Pro)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 139 PS bei 10000/min, 103 Nm bei 8200/min. Begrenzer bei 10800/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/(293) km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h = 5,8 s, 100-150 km/h = 5,6 s.
Setup Landstraße (80 kg Fahrer):
Federbein Zugstufe 12 Klicks offen, Federbein Druckstufe 10 Klicks offen, Federbein Vorspannung Standard (12 Ringe sichtbar).
Gabel Zugstufe 12 Klicks offen, Gabel Druckstufe 9 Klicks offen, Gabel Vorspannung Standard (3 Ringe sichtbar).
Setup Rennstrecke:
Wie Landstraße, nur Druckstufe Federbein härter (3 Klicks offen).
Um die Gabel einzustellen, muss leider vorher der Karbonkotflügel abgeschraubt werden. Hinten verstellt der Auspuff den Zugang zur Federbein-Abstimmung, deswegen sollte man sich nur bei kaltem Auspuff daran wagen.
Klassische Nachteile der Aprilia im Alltag: Sehr sportliche Sitzposition mit über den Tank gestrecktem Fahrer und stark gekröpften Lenkerenden. Im Stadverkehr stören der große Wendekreis, der sehr lange erste Gang und der schwergängige Kupplungshebel. Die Bremsen sind giftig, bei einer Schreckbremsung bei Nässe kann das Vorderrad schnell blockieren. Die Aprilia RSV ist halt ein Renner und kein Roller. Auf der Rennstrecke begeistert die RSV Factory mit ungeschlagen präzisem Einlenkverhalten und ausgezeichneter Kurvenstabilität. Die Bremsen sind hervorragend und besser zu dosieren als die einer Ducati 999/1098/1198. Am Limit wirkt die Gabel etwas weich abgestimmt, aber das sind Bereiche, die wohl kein normaler Fahrer je austesten wird.
Die Höchstgeschwindigkeit wird von Aprilia mit etwas optimistischen 293 km/h angegeben. Tatsächlich ist das die Endübersetzung des sechsten Gangs. Die Zeitschrift MO maß eine 2006er Aprilia RSV 1000 R (143 PS) mit echten 275 km/h. Das sollte trotzdem genug für alle Lebenslagen sein.
(Ergänzung April 2009)Derzeit redet jeder über die neue Aprilia RSV4 mit Vierzylinder-V-Motor. Doch sollte der ernsthafte Sportfahrer erst nochmal überlegen, ob nicht eine (jetzt besonders günstig angebotene) V2-RSV seinen Ansprüchen genügt.
Die V2-RSV Factory hat zwar "nur" 143 PS, jedoch ist diese Leistung für das Können von 99,5% aller Fahrer völlig ausreichend. Niemand, der noch bei Trost ist, wird auf öffentlichen Straßen (und auch auf den meisten Rennstrecken) mehr als 140 PS auf einem 210 kg Bike mobilisieren. Am Fahrwerk gibt es ohnehin fast nichts zu verbessern. Deswegen gewann die Factory zu ihren Produktionszeiten zahlreiche Vergleichstests - teilweise auch gegen Reihenvierzylinder.
(Daten Stand 04/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia RSV 1000 R Factory - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
143 PS (105 kW) - 10000/min |
Nm - UMin |
103 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 10/2008 |
Gewicht vollgetankt |
209 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,2 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,6 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,4 s |
140 - 180 km/h |
4,9 s |
Vmax solo (Werk) |
(293) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,5 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
15.799 Euro (04/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Supercorsa Pro)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 139 PS bei 10000/min, 103 Nm bei 8200/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/293 km/h.
2008 geht die derzeitige RSV Mille in ihr letztes Produktionsjahr. 2009 soll es eine Nachfolgerin geben. Die RSV 1000 R Factory besitzt edle Fahrwerkskomponenten von Öhlins.
Wer Aprilia RSV meint, meint Racing. Die Sitzposition ist Dank eines langen Tanks, tief angebrachten Lenkerenden und sehr hohen Fußrasten alles andere als entspannt. Dafür glänzt die RSV mit einem ausgezeichneten Windschutz. Die Sozia dagegen hält es nur auf Kurzstrecken hinten aus.
Leider ist der 60 Grad-V2 von Rotax seit Jahren nicht mehr modellgepflegt worden, was die RSV Mille in Puncto Leistung mittlerweile deutlich hinter Konkurrenten wie die Ducati 1098 (162 PS) und KTM 1190 RC8 (mit modernerem Rotax-Aggregat und 155 PS) zurückfallen lässt. Dazu ist das Getriebe recht lang übersetzt, weswegen die Durchzugswerte nicht direkt überragend ausfallen.
Dennoch ist die Aprilia RSV 1000 R gerade unter Hobby-Racern ein beliebtes Rennstreckenmotorrad. Das liegt an der Leistungsentfaltung des in Österreich gebauten V2. Schon bei 2000/min ist das Aggregat fahrbar, entwickelt dann ab knapp 4000/min Schub und dreht total gleichmäßig Richtung 10800/min, wo der Drehzahlbegrenzer einsetzt. Die jederzeit berechenbare Leistung ist unkomplizierter zu handhaben als die unvermittelte Kraftexplosion, die einen auf einer Ducati 1098 ab 5000/min überfällt. Dazu sorgt die lange Übersetzung dafür, dass man in schwierigen Situationen den jeweiligen Gang länger eingespannt lassen kann als bei anderen V2. Zudem halten zwei Ausgleichswellen die gröbsten Vibrationen vom Fahrer fern.
Und dann wäre da noch das Fahrwerk. Besser kann man es wohl nicht machen. Einlenkverhalten, Stabilität, Rückmeldung, Schräglagenfreiheit - alles Top. Die Öhlins-Federelemente sind natürlich sensibel, aber sehr straff ausgelegt. Auch mit Sozia auf dem Rücksitz kann man recht sorglos auf Landstraßen aufspielen. Im städtischen Umfeld stört der lange erste Gang etwas. Mit 5,5 Litern auf der Landstraße geht der Verbrauch der RSV in Ordnung.
Die Brembo-Bremsen mit Vierfachkolben und zwei 320 mm-Scheiben vorne haben jede Situation auf und abseits der Rennstrecke fest und unnachgiebig im Griff. Dazu gibt es eine Kupplung mit Schiebelast-Automatik, die wie eine Anti-Hopping-Kupplung ein Stempeln des Hinterrades beim Herunterschalten verhindert.
Großartig sind die Garantiebedingungen - 4 Jahre Garantie sucht man bei anderen Herstellern vergebens. Alle 7.500 km ist eine Inspektion angesagt, die Ersatzteillage bei Aprilia manchmal etwas schwierig.
Die Modellbezeichnung Mille wurde übrigens vor Jahren fallengelassen und gegen die international besser verständliche Zahl 1000 ersetzt. Nach dem eindrucksvollen Auftritt einer Aprilia RSV 1000 R als Hauptdarstellerin im Biker-Roadmovie "Torque - Hart am Limit" zeigten vor allem die Amerikaner ein hohes Interesse an der RSV 1000 R (Factory), und die Amis konnten mit dem Begriff "Mille" leider nichts anfangen.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia RSV4 Factory - 2009 (Super Bike)
Motorart/Kühlung |
V 4 (65 Grad) / Wasser |
Hubraum |
1000 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
180 PS (132 kW) - 12500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 10000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in PS 06/2009 |
Gewicht vollgetankt |
204 kg (v/h 50,4/49,6) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
5,1 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
7,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
50 - 100 km/h |
4,7 s |
50 - 150 km/h |
9,2 s |
100 - 150 km/h |
4,5 s |
Vmax solo (Werk) |
(295) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Testverbrauch |
- L/SB |
Preis zzgl. NK |
19.500 Euro (05/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Pirelli Diablo Supercorsa SP)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 179 PS bei 12900/min, 112 Nm bei 9990/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/295 km/h.
Platz 1 bei den PS Supersport Days 2009 - gegen KTM 1190 RC8 R (Platz 2), Yamaha YZF-R1 und Honda Fireblade ABS (beide Platz 3), Suzuki GSX-R 1000 K9 (Platz 5), Kawasaki ZX-10 R (Platz 6) und Ducati 1198S (Platz 7).
Die Aprilia RSV4 ist der erste Supersportler mit V4-Triebwerk seit dem Abgang der legendären Honda RC45 im Jahr 1999. Danach mussten sich V4-Fans jahrelang mit der Honda VFR 800 vorlieb nehmen. Nun, im Jahr 2009, ist Feierstimmung angesagt - Dragsterfans nehmen die Yamaha Vmax, und Supersportler die Aprilia RSV4. Zumindest in ihren Träumen, denn ein Schnäppchen ist die Factory nicht. Später soll es eine günstigere Variante mit einfacheren Federlementen und Rädern geben.
Die RSV4 ist ein sehr zierliches Motorrad. Die Tester schwärmen von ihrer unerreichten Handlichkeit und vom linear ziehenden Motor mit seinem heiseren V4-Klang. Allerdings kann nur ein Profi ihre fahrtechnischen Möglichkeiten ausschöpfen. Im "zahmen" S-Modus kann auch ein weniger versierter Pilot mit der RSV4 sicher unterwegs sein. Den aggressiven T-Modus werden hingegen selbst die meisten Profis meiden, denn der macht die Kurvenlinie zu eckig.
Auf einen Soziussitz muss man bei der RSV4 natürlich verzichten. Das würde auch nicht zu ihrem Konzept passen.
Abstimmung Rennstrecke (Setup Tips):
Gabel Federbasis 8 Umdrehungen entspannt. Gabel Druckstufe 10 Klicks geöffnet. Gabel Zugstufe 10 Klicks geöffnet.
Federbein Federbasis 8 mm vorgespannt. Federbein Niveau 0 mm. Federbein Druckstufe Low 8 Klicks geöffnet. Federbein Zugstufe 18 Klicks geöffnet.
Lenkungsdämpfer 8 Klicks geöffnet.
Rundenzeit in Oschersleben mit Pascal Eckhardt (IDM): 1.32,419 min.
(Daten Stand 05/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Aprilia RSV4 Factory - Landstraßen-Test 2009 (Super Bike)
Motorart/Kühlung |
V 4 (65 Grad) / Wasser |
Hubraum |
1000 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
180 PS (132 kW) - 12500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 10000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in Motorrad 12/2009 |
Leergewicht vollgetankt |
204 kg (v/h 50,0/50,0) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
7,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,7 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,6 s |
140 - 180 km/h |
3,8 s |
Vmax (Werk) |
(295) km/h |
100 - 0 km/h |
41,0 m |
Handlingparcours I |
19,1 s - 120,4 km/h |
Handlingparcours II |
25,9 s - 58,5 km/h |
Kreisbahn 46 m |
10,0 s - 56,0 km/h |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
6,6/6,8 L/NB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
19.503 Euro (05/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Bridgestone BT 019/BT 012)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung):
- Modus T/S: 179 PS bei 12800/min, 111 Nm bei 9900/min
- Modus R: 134 PS bei 11400/min, 95 Nm bei 8200/min
Reichweite der Gänge: 145/182/221/258/287/(308) km/h. Effenktive Zuladung 197 kg.
Der Kenner wird sich irritiert fragen, was man mit einem solchen Rennstrecken-Geschoß im öffentlichen Straßenverkehr anfangen soll. Nun, die Aprilia RSV4 Factory hat eine Straßenzulassung, und es gibt bestimmt genügend Besitzer, die einfach nur ein faszinierendes Stück Technik ohne rennsportliche Ambitionen über geschwungene Landstraßen bewegen wollen.
Daher wird in diesem Zusammenhang auf die Alltagstauglichkeit der RSV4 eingegangen. Zunächst sollte man die Alltags-Vorteile des Bikes nennen:
Die RSV4 ist sehr gut verarbeitet. Sie verträgt Normalbenzin (bleifrei). Sie ist superhandlich, handlicher als jeder andere 1000er-Supersportler. Der Motor geht feinfühlig und berechenbar ans Gas, sein Drehmoment überfällt nicht den Fahrer irgendwann auf der Drehzahlleiter. Die Wartungsintervalle sind relativ lang (alle 10.000 km). Schließlich ist die RSV4 diesen Sommer garantiert der Star bei jedem Sportfahrertreff.
Auf solchen Treffs finden sich bekanntlich immer eine Menge Nörgler und Neidhammel, getreu dem Motto "Was ich nicht bezahlen kann, muss ich schlechtreden". Zählen wir also die Alltags-Nachteile des Bikes auf:
Die RSV4 ist zierlich, Fahrer über 1,80 m Größe müssen sich arg zusammenfalten, um Platz zu finden. Es gibt keinen Soziussitz (natürlich!). Der Verbrauch ist, absolut gesehen, hoch für ein Motorrad. Die Übersetzung ist rennstreckentypisch lang geraten. Man kann theoretisch schon mit dem Ausdrehen des ersten Gangs auf der Landstraße den Führerschein verlieren. Der Windschutz der Verkleidung ist nur ausreichend. ABS gibt es nicht. Beim scharfen Bremsen hebt das leichte Heck schnell ab, daher kann man die Möglichkeiten der Bremse gar nicht richtig ausschöpfen. Der T-Modus ist ganz klar für die Rennstrecke da, auf öffentlichen Straßen fährt man die RSV4 auf jeden Fall entweder in Modus S oder R (Regen).
Im Stadtverkehr bereitet die RSV4 auch nicht gerade Freude. Man sitzt stark gebückt auf ihr, der Motor heizt den Rahmen mächtig auf. Durch den ellenlangen ersten Gang muss man in der City meistens mit schleifender Kupplung fahren. Und man kann kein Gepäck am Heck anbringen ("Wo soll denn da das Topcase hin?").
Den Liebhaber wird das alles nicht stören. Die RSV4 ist eine Genussmaschine, Pragmatiker kaufen sich sowieso eine BMW GS.
Abstimmung Landstraße (Setup Tips):
Gabel Vorspannung 8 Umdrehungen vorgespannt. Gabel Druckstufe 12 Klicks geöffnet. Gabel Zugstufe 12 Klicks geöffnet.
Federbein Federbasis Vorspannung Standard. Federbein Niveau 0 mm. Federbein Druckstufe Low 9 Klicks geöffnet. Federbein Zugstufe 20 Klicks geöffnet.
Luftdruck vorne/hinten 2,3/2,5 bar.
(Daten Stand 05/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (3 Hits) hier!
|
|
|
|