|
|
|
BMW G 650 XCountry (Rotax-Motor) - 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
1-Zyl. 4-Takt/Wasser |
Hubraum |
652 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
53 PS (39 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
60 Nm - 5250/min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in Motorrad News 04/2007 |
Gewicht vollgetankt |
160 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
12,5 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
13,4 s |
Durchzug letzter Gang |
50 - 100 km/h |
5,8 s |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
50 - 140 km/h |
13,4 s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo gemessen |
180 km/h (Tacho 179) |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
5,5 L/SB |
Grundpreis inkl. NK |
8.462 Euro (2007) |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
- Euro (2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 R 19 - 130/80 R 17
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 52 PS bei 7250/min, 60,7 Nm bei 5250/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Testmaschine hatte kein ABS. Ein Bosch-ABS kostet 710 Euro Aufpreis und erhöht das Leergewicht um ca. 7 kg.
Seit 2008 wird der Einzylinder der BMW G-Serie nicht mehr bei Rotax in Österreich, sondern bei Loncin in China gefertigt (gleiche Leistungsdaten).
(Daten Stand 2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Loncin-BMW G 650 Xmoto ABS (China-Motor) - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
1-Zyl. 4-Takt/Wasser |
Hubraum |
652 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
53 PS (39,0 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
60 Nm - 5250/min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in Motorrad 18/2008 |
Gewicht vollgetankt |
166 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
9,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,6 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,7 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(170) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
3,8 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
9.410 Euro (08/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 R 17 - 160/60 R 17 (Pirelli Diablo)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 52 PS bei 7500/min, 61 Nm bei 5200/min. Bei 7500/min wird vom Drehzahlbegrenzer abgeregelt.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Der Motor der BMW G-Reihe wird in China hergestellt. Die Konstruktion stammt aus Deutschland, allerdings hat BMW sich aus Kostengründen dazu entschlossen, den Motor bei Loncin - dem größten chinesischen Motorradhersteller - bauen zu lassen.
Wie bei BMW üblich, schreckt der Hersteller auch bei seinen Halbchinesen nicht davor zurück, Premiumpreise zu verlangen. Für den Preis einer BMW Xmoto ohne ABS bekommt man beispielsweise eine Suzuki Bandit 1250 S mit Verkleidung und ABS. Man muss sich schon sehr in das Scheinwerfer-Zyklopenauge verguckt haben, um 9.410 Euro (inklusive ABS für 710 Euro, plus ca. 262 Euro Nebenkosten) für die Xmoto zu bezahlen.
53 nominelle und 52 gemessene PS und Fünfganggetriebe sind einfach zu wenig im Reigen moderner Supermotos. Der Motor ist unaufgeregt und brav, Faszination will sich beim besten Willen nicht einstellen. Da hilft es der Xmoto nicht, sehr wendig und fahrsicher zu sein, denn das können andere Motorräder auch.
(Daten Stand 08/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW F 650 Typ 169 - 1999 (Serie)
Motorart |
st.1/4-Takt |
Hubraum |
652 ccm |
Gemischaufbereitung |
Doppelvergaser/U-Kat |
PS - UMin |
48 PS (35 kW) - 6500/Min |
Nm - UMin |
57 Nm - 5200/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in Motorrad 12/1999 |
Gewicht vollgetankt |
199 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
11,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
7,3 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
8,9 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
164 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
4,1/5,6/- L/NB |
Grundpreis |
- DM (1999) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 S 19 - 130/80 S 17.
Von der F 650 wurden von 1993 bis 2000 19.200 Exemplare hergestellt (+ 5.700 Exemplare der F 650 ST).
|
BMW F 650 GS ABS - 2002 (Serie)
Motorart |
st. 1 / 4-Takt / Wasser |
Hubraum |
662 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
50 PS (37 kW) - 6500/Min |
Nm - UMin |
60 Nm - 4800/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 03/2002 |
Gewicht vollgetankt |
(193) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,3 s |
0 - 120 km/h |
7,8 s |
0 - 140 km/h |
11,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
167 (180) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.350 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90-19 - 130/80-17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 52 PS bei 7000/min, 59 Nm bei 4750/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 5,5 s, 50-140 km/h 7,9 s, 50-160 km/h 11,9 s.
|
BMW F 650 Dakar - 2004 (Serie)
Motorart |
1-Zyl./4 |
Hubraum |
652 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
50 PS - 6500/Min |
Nm - UMin |
60 Nm - 4800/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in Motorrad 11/2004 |
Gewicht vollgetankt |
203 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
11,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
170 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
3,5 L/NB |
Grundpreis |
7.800 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 90/90 R 21 - 130/80 R 17 (Michelin Sirac).
Die F 650 gibt es auch mit 34 PS.
|
BMW F 650 CS Scarver ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
1-Zyl./Wasser |
Hubraum |
652 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
50 PS (37 kW) - 6500/min |
Nm - UMin |
62 Nm - 5500/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
195 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
13,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
175 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
4,4 L/NB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.600 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/70 ZR 17 - 160/60 ZR 17 (Bridgestone BT 010).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 56 PS bei 7200/min, 62 Nm bei 5500/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Vor allem für kleine Menschen bis 1,70 m ist die CS ein Supermotorrad. Es scheint Extra für kleine Menschen konstruiert worden zu sein. Die Sitzhöhe von moderaten 780 mm lässt sich durch einen anderen Sattel auf 750 mm absenken.
|
BMW G 650 Xcountry ABS - 2007 (Serie)
Motorart |
1-Zyl./Wasser |
Hubraum |
652 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
53 PS (39 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
60 Nm - 5250/min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in Motorrad 07/2007 |
Gewicht vollgetankt |
167 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
11,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,0 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
6,4 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(170) km/h |
100 - 0 km/h |
41,5 m |
Handlingparcours I |
21,3 s/105,1 km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
Kreisbahn 46 m |
- s/- km/h |
Verbrauch Landstraße |
3,9 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
8.610 Euro (03/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90-19 - 130/80-17 (Metzeler Tourance).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 53 PS bei 7600/min, 59 Nm bei 5400/min.
Reichweite der Gänge: 54/85/113/141/(177)/- km/h.
Nun hat BMW auch seinen Scrambler. Diese an die frühen Vorgänger der Enduros erinnernde Motorrad-Gattung erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Stadtindianern und Leuten, die in ländlichen Gegenden mit vielen Feldwegen wohnen. Diese brauchen keine Vollcrosser, sondern Maschinen, die wendig und stabil auf Asphalt sind und dabei auch leichte Geländeeinlagen gut meistern.
In der Xcountry wurde der bekannte Rotax-Single leicht überarbeitet. Ein anderes Software-Mapping steigert seine Leistung von 50 auf 53 PS. Dazu wurde die Schwungmasse des Motors hinter abgespeckten Gehäusedeckeln erleichtert, indem die Lichtmaschine mit einem leichteren Rotor ausgestattet wurde. Insgesamt um 2 kg ist das Triebwerk leichter geworden. Überhaupt ist die Xcountry ein sehr leichtes Motorrad. Trotz ABS (optional) wog die Testmaschine nur 167 kg fahrfertig. Dafür suchte man am Testmaschine sogar Heizgriffe vergeblich...
Nicht zuletzt wegen des geringen Eigengewichts erzielt die BMW G 650 Xcountry einen für diese Leistungsklasse sehr niedrigen Verbrauch. Dabwei wirkt der Antrieb in jeder Situation sehr lebendig und hängt gut am Gas. Seine Drehzahlgrenze liegt gegenüber einer GS (7300/min) etwas höher (bei 7600/min wird nun abgeregelt).
Das ABS der Xcountry regelt sehr früh, was die theoretische Bremsleistung der Scrambler etwas begrenzt. Für Geländeeinlagen lässt sich das ABS abschalten. Die Scrambler ist ein Signal, dass es BMW sehr gelegen ist, auch wieder jüngere Kunden für die Marke zu begeistern. Die Xcountry ist ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn die Scrambler so teuer ist, dass man dafür auch andere, "erwachsenere" Motorräder mit deutlich mehr Leistung dafür bekommt. Aber nicht jeder will das. Vor allem die Klientel mit 34 PS-Beschränkung im Schein wird das geringe Gewicht der BMW schätzen. Ohne ABS bekommt man die Scrambler schon ab 7.900 Euro (zzgl. NK).
(Stand Daten 03/2007, alle Angaben ohne Gewähr)
|
BMW R 80 R - 1992 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
798 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser |
PS - UMin |
50 PS (37 kW) - 6500/Min |
Nm - UMin |
61 Nm - 3750/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kardan |
Test in Motorrad 25/1992 |
Gewicht vollgetankt |
227 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
10,2 s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
168 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
4,9/8,6/- L/NB |
Grundpreis |
13.450 DM (1992) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 H 18 - 140/80 H 17.
Die R 80 R löste 1993 die recht erfolgreiche R 80 ab. Doch während von der R 80 von 1985 bis 1992 6.700 Exemplare verkauft wurden, geriet die R 80 R (gemessen an BMW-Maßstäben) zum Flop. Nach nur 2.700 Verkäufen wurde 1995 die Produktion eingestellt. Die Kunden bevorzugten die R 100 R (12.000 Stück).
|
BMW F 800 R ABS - 2009 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
R 2 / Wasser |
Hubraum |
798 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
87 PS (64 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
86 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in Motorrad 11/2009 |
Leergewicht vollgetankt |
205 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
15,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,0 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,6 s |
140 - 180 km/h |
5,1 s |
Vmax solo (Werk) |
(210) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
3,7/- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
9.115 Euro (05/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Metzeler Sportec M3)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 95 PS bei 8700/min, 86 Nm bei 6000/min
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h
Effektive Zuladung 200 kg.
Der Preis des Testmotorrads beinhaltet ABS (710 Euro), Griffheizung (195 Euro), Windschild (100 Euro), weiße LED-Blinker (95 Euro) und eine Steckdose (20 Euro). Wie alle BMW ist die F 800 Roadster eine gut verarbeitete, problemlos funktionierende, alltagstaugliche Maschine mit guter Verarbeitung zu einem hohen Preis.
(Daten Stand 05/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW F 800 S ABS - 2006 (Serie)
Motorart |
R 2/Wasser |
Hubraum |
798 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
85 PS (62,5 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
86 Nm - 5800/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad 12/2006 |
Gewicht vollgetankt |
209 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
15,7 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,4 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,1 s |
140 - 180 km/h |
5,4 s |
Vmax solo (Werk) |
(221) km/h |
100 - 0 km/h |
41,3 m |
Handlingparcours I |
20,5 s/106,2 km/h |
Handlingparcours II |
28,4 s/54,1 km/h |
Kreisbahn 46m |
10,4 s/52,3 km/h |
Verbrauch Landstraße |
4,2 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
8.450 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Contintental Sport Attack).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 91 PS bei 8500/min, 84 Nm bei 6000/min.
Reichweite der Gänge: 92/130/164/193/218/(237) km/h.
Die Bayern haben das Kunststück fertiggebracht, einen Reihenzweizylinder wie einen Boxer klingen zu lassen. Die BMW F 800 S ist dabei sehr sportlich geraten. Alleine die Schaltung bereitete an der Testmaschine Probleme. Gangwechsel gelangen nur laut krachend und die Kupplung rasselte permanent.
Die Testmaschine hatte ABS, Heizgriffe, Bordcomputer und weiße Blinker (9.550 Euro zzgl. NK). Das Design der F 800 ist sehr prägnant, man erkennt sie auf den erten Blick als BMW. Der wartungsarme Zahnriemen und der sehr kräftige Antrieb, der die Fahrleistungen einer Honda CBF 1000 mit dem Verbrauch einer 600er kombiniert, sind gewichtige Kaufargumente für dieses Motorrad. Die Sitzhöhe von serienmäßigen 820 mm lässt sich durch einen anderen Sattel auf 790 mm absenken. ABS kostet extra.
|
BMW F 800 ST ABS - 2006 (Serie)
Motorart |
R 2/Wasser |
Hubraum |
798 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
85 PS (62,5 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
86 Nm - 5800/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad News 11/2006 |
Gewicht vollgetankt |
218 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
11,2 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
12,1 s |
Durchzug letzter Gang |
50 - 100 km/h |
4,6 s |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
50 - 140 km/h |
8,3 s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo gemessen |
225 km/h (Tacho 235) |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
5,5 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
9.500 Euro (2006) |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
- Euro (2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 93 PS bei 8500/min, 87 Nm bei 6000/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
BMW F 800 GS ABS - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
R 2/Wasser |
Hubraum |
798 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
85 PS (62,5 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
83 Nm - 5750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 10/2008 |
Gewicht vollgetankt |
222 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,9 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
20,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,4 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,0 s |
140 - 180 km/h |
7,9 s |
Vmax solo |
(204) km/h |
100 - 0 km/h |
42,4 m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
5,0/- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
10.800 Euro (04/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 90/90-21 - 150/70 R 17 (Bridgestone Battle Wing BW 501 G)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 88 PS bei 8200/min, 82 Nm bei 5600/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Seit vielen Jahren hat die Gemeinde der Fernreisenden auf eine würdige Nachfolgerin der Honda Africa Twin oder der Yamaha Super Ténéré gewartet. Vergebens, wie es schien. Allenfalls eine KTM Adventure konnte als leichte, absolut geländetaugliche Alternative gelten. Doch die Adventure hat schon fast wieder zuviele PS für eine Fernreise-Enduro, und sie ist vergleichsweise teuer. Die BMW GS mutierte mit den Jahren immer mehr zu einem übergewichtigen Luxus-Spielzeug für Pseudo-Abenteurer.
Nun naht Rettung, und das von BMW selbst. Das Mittelklasse-Motorrad F 800 wurde zu einer geländetauglichen Maschine umgerüstet. Und es füllt eine Lücke, die jahrelang unbeachtet schien. Die F 800 GS hat weder Kardanantrieb noch Telelever-Gabel. Nein, man entdeckt wahrhaftig eine offene Kette und eine Upside-Down-Gabel. Ketten lassen sich überall leicht reparieren und austauschen. Die Upside-Down-Gabel bewirkt eine bessere Rückmeldung im Gelände. Und es gibt ein 21-Zoll-Vorderrad, das den Geradeauslauf auf buckligen Staubpisten viel besser meistert als ein bei den meisten "Enduros" in Mode gekommenes 17er-Rad. Dazu eine Sitzhöhe von 800 mm, die sich auch aus der großen Bodenfreiheit ergibt. Die Sitzbank ist recht hart und kantig, der Kniewinkel dafür sehr entspannt.
Die F 800 S wird von einem Reihen-Zweier angetrieben. Der Parallel-Twin verfügt über ein kleines Ausgleichsgewicht, das bis 5000/min Vibrationen gut unterdrückt. Darüber läuft der 800er betont rauh. Bei etwa 2500/min wacht der Zweizylinder auf, ab 3200/min stehen immer über 90 Nm Drehmoment zur Verfügung. Ein Racer ist die F 800 nicht, eine R 1200 GS ist deutlich schneller und durchzugsstärker. Aber zum Motorradwandern und erst recht im Gelände benötigt man nicht soviel Kraft. Zwar benötigt der BMW R2 Superbenzin, was Fernreisende zweifeln lässt - denn die Spritqualität in Afrika und Ost-Asien ist oft sehr schlecht. Aber moderne Maschinen, die Euro 3 erfüllen, haben eine ausgefeilte Klopf-Sensorik, die die Kraftstoffqualität selbstständig überprüft und die Zündung entsprechend einstellt. Daher ist theoretisch auch ein Betrieb mit Normalbenzin möglich - verminderte Fahrleistungen und erhöhter Verbrauch inklusive.
Im (leichten) Gelände schlug sich die F 800 GS erwartungsgemäß deutlich besser als eine vergleichsweise herangezogene R 1200 GS. Dafür ist die F 800 GS auf Asphalt nicht so handlich wie die GS. Schuld daran trägt das 21-Zoll-Vorderrad. Es wiegt mit 11,7 kg (Rad plus Reifen) 3 kg weniger als das 19-Zoll-Rad der GS, aber der größere Raddurchmesser bewirkt beim Drehen deutlich höhere Kreiselkräfte, die das Rad stabilisieren.
Die Testmaschine war weit von dem Traumgewicht entfernt, das BMW für eine fahrfertige F 800 GS angibt (207 kg). Mit den Extras ABS (710 Euro), Heizgriffen (195 Euro), Bordcomputer (145 Euro) und Hauptständer (110 Euro) wog die Testmaschine vollgetankt 222 kg. Dazu kommen 12 kg für das beliebte Kofferset, bestehend aus Kofferträger und zwei Seitenkoffern. Eine BMW R 1200 GS ABS mit Seitenkoffern wog im Test 256 kg, also kann man bei der F 800 GS schon von einem Fortschritt sprechen. Mit montierten Koffern darf die F 800 GS ganze 209 kg (455 kg - 234 kg) zuladen - eine R 1200 GS dagegen nur 184 kg (452 kg - 256 kg).
42,4 m Bremsweg aus 100 km/h sind für BMW-Maßstäbe recht lang. Die Vergleichs-Boxer-GS benötigte nur 40 m. Der Grund liegt wohl in der Überschlagserkennung des ABS, das bei der F 800 GS den Bremsdruck stäkrer zurücknimmt als bei der R 1200 GS.
Das Windschild der F 800 GS ist etwas kleiner als das der R 1200 GS, deswegen zieht es bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn mehr. Die offene Kette ist übrigens gewollt. Wer schon mal in der Wüste gefahren ist, weiß, dass es keine Kapselung gibt, durch die feiner Sand und Staub nicht doch hineinfindet. So muss man die Kette einfach nur anständig schmieren, dann sind Schmutz und Wasser egal. Und in Entwicklungsländern ist eine Ersatz-Kette immer aufzutreiben - ein Fachmann für Kardanwellen und -gelenke dagegen selten.
Zusammengefasst: Die BMW F 800 GS ist keine Konkurrenz zur Leit-Kuh R 1200 GS, sondern eine Alternative, die sich besonders an Fernreisende richtet, die vorwiegend auf unbefestigten Wegen unterwegs sind. Und an diejenigen, die die kernigen Urgesteine R 80 GS und R 100 GS vermisst haben. Also, das Abenteuer kann beginnen.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW R 850 R - 2004 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
848 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat E2 |
PS - UMin |
70 PS - 7000/Min |
Nm - UMin |
77 Nm - 5500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 17/2003 |
Gewicht vollgetankt |
252 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
187 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,0 L/SB |
Grundpreis |
10.162 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 170/60 ZR 17.
Es mag sich so mancher fragen, wozu es noch die 850 R gibt, wenn die 1150 R alles besser kann, dabei nur 4 Kilo mehr wiegt und nur 450 Euro mehr kostet? Weil die Behörden nun mal auf die 850er stehen (vor allem die ''Rennleitung''...). Die kaufen gerne die billigste Boxer-BMW. Und das ist nun mal die R 850 R. An sich ein gutes Motorrad, aber wie gesagt, die R 1150 R...
|
BMW R 90/S - 1974 (Serie)
Motorart/Kühlung |
B 2/Luft |
Hubraum |
898 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser |
PS - UMin |
67 PS (49,26 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
- Nm - -/min |
Gänge/Antrieb |
5/Kardan |
Nürburgring-Test in ams 14/1974 |
Gewicht vollgetankt |
235 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
12,5 s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
205,5 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
- L/N |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
8.150 DM (1974) |
Bemerkungen:
Die BMW R 90/S markiert einen Meilenstein im Motorradbau. Auch wenn das die Fans von japanischen Vierzylindern nicht gerne hören (wollen). Denn die R 90/S machte das Motorradfahren in den frühen 1970er Jahren "hoffähig".
Nach dem zweiten Weltkrieg konnten sich die meisten Deutschen, wenn überhaupt, nur einen zweirädrigen, motorisierten Untersatz leisten. Das Motorrad galt also in den 1950ern für die meisten Menschen nur als Notlösung - man war eben zu arm, um sich ein Auto leisten zu können. In den späten Sechzigern dann, als sich alle ein Auto leisten konnten, lagen die Zulassungszahlen des "Unterschichtvehikels" Motorrad entsprechend am Boden.
Doch 1968/69 kam die Wende - in Gestalt eines Kinofilms. "Easy Rider" mit Peter Fonda und Dennis Hopper machten das seit vielen Jahren unterdrückte Freiheitsgefühl einer ganzen Generation zum Thema. Und sie lebten ihre wiedergewonnene Freiheit auf Harley-Davidson Motorrädern aus. Dieser Film löste eine Welle des Interesses für Motorräder aus. Besonders Jugendliche und Jungerwachsene entdeckten im motorisierten Zweirad ein Mittel, sich für alle sichtbar gegen das (Auto fahrende) Establishment aufzulehnen. Mithin kletterten die Zulassungszahlen für Motorräder 1970 schon wieder auf vielversprechende 9.000 Exemplare. Doch die Biker waren, grob gesagt, in zwei Klassen geteilt: Zum einen Selbstmord-Raser auf Kawasaki Z 1000 und Honda CB 750 F, und zum anderen Urgestein auf alten Nortons und BMW-Boxer. Dazwischen noch ein paar Triumph Bonneville und Harley Sportster. Die meisten Biker sonnten sich im Outlaw-Image (was bis heute Auswirkungen hat), aber das normale Bildungsbürgertum wollte mehrheitlich damit nichts zu tun haben. 1973 sollte es dann eine kleine Revolution geben - im Kleid der BMW R 90/S. Was das mit dem Bildungsbürgertum zu tun hatte, wird im letzten Absatz geschildert.
1973 stellte dann BMW seine überarbeitete Boxer-Baureihe vor. Neben einer saftigen Hubraumerhöhung gegenüber der R 75 wies der Motor der R 90/6 und R 90/S eine verbesserte Kurbelwelle auf. Die R 90 hatte zwei Scheibenbremsen vorn - eine Neuentwicklung von BMW und ATE (Alfred Tewes GmbH). Hinten gab es weiterhin eine Simplex-Trommelbremse.
Doch die R 90/S war nicht "schon wieder" eine BMW nach dem altbewährten Strickmuster. Sie sollte die sportliche Speerspitze des Herstellers werden. Unter Sport verstand man allerdings damals nicht Rennstrecke, sondern das schnelle Heizen auf Landstraßen und Autobahnen. Der Motor wurde nicht, wie bei der BMW 90/6, von zwei 32er Bing-Gleichdruckvergasern mit Sprit versorgt - nein, es sollten die damals schwer angesagten 38er Dell'Orto-Schiebervergaser sein. Damit stieg die Nennleistung von 60 auf 67 PS. Damit war man auf Augenhöhe mit einer Honda CB 750, konnte aber nicht ganz mit einer Kawasaki Z1 900 mithalten.
Dafür hatte die BMW R 90/S ein paar andere Features zu bieten. Zunächst wäre da die lenkerfeste Halbschale aus GfK zu nennen. Eine Verkleidung hatten damals nur wenige Straßenmotorräder. Schnell sprach sich herum, dass mit einer Verkleidung nicht nur entspannter, sondern auch schneller gefahren werden konnte. BMW gab als Höchstgeschwindigkeit 200 km/h an. Bei einem Test auf der Nürburgring-Nordschleife raste die R 90/S in der Fuchsröhre sogar mit gemessenen 205,5 km/h durch die Lichtschranke.
Natürlich bot die Halbschale, gemessen an heutigen Standards, nur einen geringen Windschutz. Zudem produzierte sie bei hohen Geschwindigkeiten einen beträchtlichen Auftrieb. Zum Glück hatte die R 90/S einen zweistufigen, hydraulische Lenkungsdämpfer. Wegen der riesigen Raddurchmesser und der entsprechend wütenden Kreiselkräfte hatte die BMW einen sehr guten Geradeauslauf und ein sicheres Kurvenverhalten.
Hinter der "S-Cockpit" genannten Scheibe gab es Tacho, Drehzahlmesser, Uhr, Voltmeter, dazu Kontrollleuchten für Leerlauf, Öldruck, Batterie, Fernlicht, Blinker und Bremsflüssigkeit. Das war damals wahrhaft nicht selbstverständlich. Genauso wie der serienmäßige Elektrostarter (ein zusätzlicher Kickstarter kostete 49 DM Aufpreis) und das neu entwickelte Fünfgang-Getriebe. Allerdings ging das neue Getriebe anfangs gerne mal kaputt. Außerdem nervte es mit harten Schaltschlägen und langen Schaltwegen.
Das Fahrwerk war Stand der Technik anno 1973 - das bedeutete Reifen im Trennscheiben-Format auf 19-zölligen Speichenrädern. Das findet man heute, wenn überhaupt, nur noch an Choppern. Die Federwege waren lang, zusammen mit der Dämpfung der spindeldürren Gabel auf schlechte Wegstrecken ausgelegt. Die R 90/S bot einen guten Fahrkomfort, aber für ernsthafte sportliche Betätigung war die Federung viel zu weich und die Reifen zu schlecht. Was damals als Straßenprofil angeboten wurde, taugt heutzutage vielleicht für eine 250er Enduro. Dazu kamen die sehr starken Aufstellmomente des Kardanantriebs. Beim Gasgeben hob sich die BMW hoch aus den Federn, um beim Bremsen ganz tief in die Federn einzusacken. Man musste das Bremsen am besten schon vor der Kurve vollständig abgeschlossen haben, um die BMW möglichst lastfrei durch die Kurve zu manövrieren.
1974 kam es dann auf der Nürburgring-Nordschleife zum Showdown - Sportwagen gegen Motorrad. Der Sportwagen war damals das Schnellste, was man mit Straßenzulassung für die Rennstrecke bekommen konnte. Ein Porsche 911 Carrera RS 3.0, brandneu mit 230 PS bei 1060 kg vollgetankt. Das 1974er Modell hatte zudem einen neu entwickelten Frontspoiler und den berühmten Tablett-Heckspoiler, den später auch der 911 Turbo bekommen sollte. Dagegen nahm sich die R 90/S direkt zivil aus. Pilotiert wurde die BMW-Boxer von einer echten Ring-Legende: Helmut Dähne, damals Rennleiter von Metzeler, muss Kennern wihl nicht erst vorgestellt werden. Er war (und ist) die absolute Autorität in Sachen BMW-Boxer und Nordschleife. Mehr Erfahrung auf diesem Gebiet hatte (und hat) kein anderer Mensch vorzuweisen.
Entsprechend trieb Dähne die BMW am absoluten Limit um den 20,4 km langen Eifelkurs. Schnell zeigten sich die Nachteile der R 90/S bei rennmäßiger Gangart. Ihre Schräglagenfreiheit war sehr begrenzt, die Reifenaufstandsfläche sehr schmal und die Federung viel zu weich geraten. Auf der Dottinger Höhe blies zudem ein kräftiger Gegenwind, so dass die gemessene Vmax dort nur 180,2 km/h betrug. Alleine der Gegenwind verschlechterte die Rundenzeit, so ams, um etwa 5 Sekunden. Dennoch prügelte Helmut Dähne die BMW R 90/S in 10 Minuten 15 Sekunden um die Nordschleife. Das muss man auf einem Motorrad überhaupt erstmal nachmachen.
Der Porsche 911 Carrera RS 3.0 mit Michael Mehlin am Steuer kam auf 9 Minuten 54,9 Sekunden, war also ca. 3% schneller (Porsche-Werksfahrer Lennep umrundete die Nordschleife bei Windstille in 9.48). Trotzdem gelang der BMW-Boxer bei diesem Prestigeduell ein großer Achtungserfolg.
Die in Silberrauch und Daytona Orange lackierte Maschine avancierte in kürzester zum Rennomierobjekt in der Motorradszene. Mit der BMW R 90/S war es auf einmal auch für Zahnärtze, Rechtsanwälte und Manager vorstellbar, am Wochenende auf dem Zweiräder die Landstraße unsicher zu machen. BMW unterstützte mit seiner Werbung dieses Image konsequent und sprach vor allem Besserverdiener an. Die Straßen der Bundesrepublik Deutschland wurden als "größtes Spielfeld" bezeichnet, und die BMW R 90/S sollte der Player sein.
Mithin wurden beachtliche 17.500 Exemplare dieser Maschine von 1973 bis 1976 verkauft. Danach übernahmen zum Modelljahr 1977 die R 100 S und die R 100 RS das Zepter. Doch die R 90/S bleibt allen, die die wilden Mitt-Siebziger erleben durften, als Ikone des Motorradbaus in Erinnerung. Sie hat bis heute (2008) das Image von BMW-Motorrädern stark beeinflusst.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW R 100 GS Typ 247 E - 1992 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
980 ccm |
Gemischaufbereitung |
Doppelvergaser/SLS |
PS - UMin |
60 PS (44 kW) - 6500/Min |
Nm - UMin |
76 Nm - 3750/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kardan |
Test in Motorrad 14/1992 |
Gewicht vollgetankt |
241 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
13,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
176 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
4,4/9,2/- L/NB |
Grundpreis |
14.950 DM (1992) |
Bemerkungen:
Bereifung: 90/90 T 21 - 130/80 T 17.
Von 1987 bis 1996 wurden 17.395 Exemplare der R 100 GS gebaut.
|
BMW R 1100 S Typ R2S - 1998 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1085 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat |
PS - UMin |
98 PS (72 kW) - 7500/Min |
Nm - UMin |
76 Nm - 5800/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 17/1998 |
Gewicht vollgetankt |
246 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
9,1 s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,7 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
6,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
221 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
4,8/7,8/- L/SB |
Grundpreis |
- DM (1998) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 170/60 ZR 17.
|
BMW R 1100 S - Top Test 2003 (Serie)
Motorart |
R 2 |
Hubraum |
1085 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat E2 |
PS - UMin |
98 PS - 7500/Min |
Nm - UMin |
97 Nm - 5800/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Top-Test in Motorrad 23/2004 |
Gewicht vollgetankt |
243 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,5 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
15,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
226 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
39,8 m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
21,2 s - 101,4 km/h |
Handlingparcours II |
28,3 s - 55,1 km/h |
Kreisbahn 46 m |
11,1 s - 51 km/h |
Verbrauch Landstraße |
4,4 L/SB |
Testmaschinenpreis |
13.189 Euro (10/2003) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 170/60 ZR 17 (Bridgestone BT 010).
Auch die sportlichste BMW ist ein sehr praktisches Motorrad. ABS, Heizgriffe, G-Kat und das gute Platzangebot für Fahrer und Sozius paaren sich mit einer gelungenen Fahrwerksabstimmung und einem durchzugskräftigen Motor. Sie ist nicht das schnellste Motorrad, aber ein wirklich gutes. Etwas hoch ist der Ölverbrauch mit 0,5 Litern auf 1000 km. Ach ja, und asozial teuer ist sie.
|
BMW R 1100 S ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2/Wasser |
Hubraum |
1085 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat |
PS - UMin |
98 PS (72 kW) - 7500/Min |
Nm - UMin |
97 Nm - 5750/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in MO Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
245 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (liegend) |
220 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,5 L/SB |
Grundpreis |
11.500 Euro zzgl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 96 PS bei 7600/min, 98 Nm bei 5800/min.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor läuft ab 1500/min rund, ab ca. 2500/min kommt dann die Leistung. Der Begrenzer setzt bei ca. 8000/min ein.
Das Fahrwerk ist sehr gutmütig, der Geradeauslauf gehört mit zum Besten, was bei einem Motorrad überhaupt möglich ist. Die Sitzposition bietet Fahrer und Sozia auch auf langen Strecken sehr guten Komfort.
Auch diese BMW spricht nicht den typischen Rennfahrer an, sondern Langstreckensportler, die stressfrei stundenlang über die Landstraße heizen wollen.
Die Bremsen sind Referenzklasse (Teilintegral-ABS als Sonderausstattung).
|
BMW R 1100 S Boxer-Cup-Replika - 2003 (Serie)
Motorart |
R 2 |
Hubraum |
1085 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
98 PS - 7500/Min |
Nm - UMin |
97 Nm - 5800/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad spezial 02/2004 |
Gewicht vollgetankt |
247 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
226 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Testmaschinenpreis |
13.970 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Metzeler Sportec M-1).
Auch die sportlichste BMW ist ein sehr praktisches Motorrad. ABS, Heizgriffe, G-Kat und das gute Platzangebot für Fahrer und Sozius paaren sich mit einer gelungenen Fahrwerksabstimmung und einem durchzugskräftigen Motor.
|
BMW R 1150 R - 2002 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1130 ccm |
Aufladung |
Sauger |
PS - UMin |
84 PS - 6800/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 5300/Min |
Gänge/Schaltung |
6/manuell |
Test in Motorrad 18/2002 |
Gewicht vollgetankt |
238 kg |
0 - 80 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
23,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
209 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,6 L/SB |
Testmaschinenpreis |
11.426 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 170/60 ZR 17 (Metzeler ME Z4).
|
BMW 1150 R ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft-Öl |
Hubraum |
1130 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat |
PS - UMin |
84 PS (62 kW) - 6800/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 5300/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 18/2005 |
Gewicht vollgetankt |
256 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,2 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,9 s |
140 - 180 km/h |
6,1 s |
Vmax solo |
(195) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,5 L/SB |
Grundpreis |
10.450 Euro (08/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 170/60 ZR 17 (Metzeler ME Z4 B).
Die Testmaschine hatte heizbare Griffe, weiße Blinker, Speedster-Windschild, Teilintegral-ABS, Gepäckbrücke und Kofferhalter und kostete gut 12.000 Euro.
Viele warten ja auf die Präsentation des 1200er Motors in der Basis-R. Das sollte man sich aber gründlich überlegen, denn der 1200er ist zwar stärker, aber der 1150er zieht klar besser aus dem Drehzahlkeller durch. Wer also lieber reist statt rast, ist mit dem 1150er gut, wenn nicht sogar besser bedient.
|
BMW R 1150 R Rockster ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2/Wasser |
Hubraum |
1130 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
85 PS (62,5 kW) - 6750/min |
Nm - UMin |
98 Nm - 5250/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
245 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
198 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,9 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
10.850 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Metzeler Sportec M1).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 88 PS bei 6800/min, 117 Nm bei 4600/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Testmaschine hatte ABS (1050 Euro) und Heizgriffe (185 Euro). Das Verbund-ABS glänzte auch bei dieser Testmaschine mit gelegentlichen Ausfällen, was mit stark verminderter Bremsleistung einherging. Abgesehen von diesem Manko ist die Rockster ein angenehmer Landstraßen-Begleiter. Der Motor zieht gut durch und brummt sein Boxerlied, über 5000/min dreht er aber nur ungern.
Das Fahrwerk (Telelever vorne) ist stabil und sicher, die Lenkung um die Mittellage aber etwas teigig. Soziussitz auf Wunsch lieferbar.
|
BMW R 1150 GS - 2000 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1130 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat |
PS - UMin |
85 PS (62,5 kW) - 6800/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 5300/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 11/2000 |
Gewicht vollgetankt |
264 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
12,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
200 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
4,3/7,9/- L/SB |
Grundpreis |
19.890 DM (2000) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 R 19 - 150/70 R 17.
Zwischen 1999 und 2004 wurden 23.800 R 1150 GS gebaut (+ 5.000 GS Adventure).
|
BMW R 1150 GS Adventure - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1130 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat E2 |
PS - UMin |
84 PS (62 kW) - 6800/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 5300/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad test spezial 2005 |
Gewicht vollgetankt |
283 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
8,1 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
192 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,3 L/SB |
Grundpreis |
11.600 Euro (2005) |
Testmaschinenpreis |
14.836 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 R 19 - 150/70 R 17 (Metzeler Tourance).
Die Maschine wurde mit Kofferset getestet.
|
BMW R 1150 RS - 2003 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1130 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
95 PS - 7300/Min |
Nm - UMin |
100 Nm - 5500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad spezial 02/2004 |
Gewicht vollgetankt |
254 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,2 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
18,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
218 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,6 L/SB |
Testmaschinenpreis |
13.447 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 170/60 ZR 17 (Metzeler ME Z4 B).
Man muss BMW-Boxer nicht mögen. Aber es ist BMW sehr hoch anzurechnen, dass sie die Boxer mit G-Kat ausrüsten und optional ein gutes ABS anbieten. Außerdem sind die Inspektionskosten recht niedrig und der Boxer sehr haltbar.
|
BMW R 1200 R - 2006 (Serie)
Motorart |
B 2/Wasser |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
109 PS (80 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in PS 10/2006 |
Gewicht vollgetankt |
232 kg (49,9% vorne) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
6,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(215) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,6 L/SP |
Grundpreis zzgl. NK |
12.640 Euro (09/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Bridgestone BT 002 Racing Street)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 109 PS bei 7600/min, 112 Nm bei 6500/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug, letzter Gang: 50 - 100 km/h 5,3 s, 100 - 150 km/h 5,5 s.
Serienmäßig liefert BMW die R 1200 R mit Continental Road Attack Z/C aus. Für den Test wurden neue BT 002 mit BTC-Technik aufgezogen.
Lange haben BMW-Fans darauf gewartet, nun ist die R 1150 R von der R 1200 R abgelöst worden. Der neue Motor zieht von unten gut an, ab 6000/min wird er stürmisch und riegelt bei 7900/min ab. Der hohe Testverbrauch lag daran, dass PS auch die Rennstrecke besuchte.
Wie gehabt ist die Telelever-Vorderradgabel etwas gefühllos, das Federbein eher auf der weichen Seite. Je schlechter die Webstrecke ist, desto besser ist die R 1200 R. Ein Lenkungsdämpfer ist Serie.
(Daten Stand 09/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW R 1200 R ABS - 2006 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
109 PS (80 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad News 12/2006 |
Gewicht vollgetankt |
230 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
10,5 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,9 s |
Durchzug letzter Gang |
50 - 100 km/h |
4,2 s |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
50 - 140 km/h |
7,5 s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo gemessen |
223 km/h (Tacho 235) |
100 - 0 km/h |
37 m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
5,8 L/SB |
Grundpreis inkl. NK |
11.752 Euro (2006) |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
- Euro (2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 112 PS bei 7500/min, 118 Nm bei 6000/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
ABS kostet heftige 1.050 Euro Aufpreis. Mit einem gemessenen Bremsweg von 37 Metern von 100 auf 0 ist das Bremssystem aber auch seinen Preis wert.
(Daten Stand 2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW R 1200 GS - 2004 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat E2 |
PS - UMin |
98 PS - 7000/Min |
Nm - UMin |
115 Nm - 5500/Min |
Gänge/Schaltung |
6/Kardan |
Test in Motorrad 16/2004 |
Gewicht vollgetankt |
242 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,0 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
205 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,7 L/SB |
Testmaschinenpreis |
13.425 Euro (07/2004) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 H 19 TL - 150/70 H 17 TL (Metzeler Tourance).
Für 2004 hat BMW die große GS komplett überarbeitet.
Dank eines erhöhten Hubs hat der Motor 50 ccm mehr und dreht wegen einer neuen Motronic leichter hoch. Die R 1200 GS hat einen längeren Radstand, dickere Telelever-Standrohre und einen verstärkten Rahmen. Sie wiegt weniger als die R 1150 GS, tank und Lenker sind schmaler und die Fußrasten sitzen tiefer. Die eierlegende Wollmilchsau ist also noch perfekter als zuvor.
Zunächst wird die GS nur mit ABS, Trägersystem und Handprotektoren ausgeliefert. Später soll sie auch ohne diese Extras für 11.500 Euro erhältlich sein. Die Testmaschine hatte überdies noch Heizgriffe und das Kofferset an Bord.
|
BMW R 1200 GS ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
98 PS (72 kW) - 7000/Min |
Nm - UMin |
115 Nm - 5500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad News 05/2004 |
Gewicht vollgetankt |
(225) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 130 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,4 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
13,1 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,9 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
211 (220) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,1 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.700 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 R 19 - 150/70 R 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 99 PS bei 7500/min, 110 Nm bei 5500/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 4,1 s, 50-140 km/h 7,3 s, 50-180 km/h - s.
|
BMW R 1200 GS Adventure ABS - 2006 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft-Öl |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
98 PS (72 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 5500/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 09/2006 |
Gewicht vollgetankt |
292 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,9 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,2 s |
140 - 180 km/h |
9,0 s |
Vmax solo (Werk) |
(198) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,5 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
13.500 Euro (04/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 R 19 - 150/70 R 17 (Michelin Anakee).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 102 PS bei 7600/min, 111 Nm bei 5700/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Testmaschine hatte ABS, verchromten Auspuff, Heizgriffe, Zusatzscheinwerfer, Alu-Koffersystem und einen Tankrucksack. Gesamtpreis ca. 16.400 Euro.
BMW empfiehlt, mit montiertem Koffersystem nicht schneller als 180 km/h zu fahren. Angesichts des imposanten Koffergebirges der GS Adventure ist es ohnehin fraglich, ob man mehr als 180 schafft.
|
BMW R 1200 S ABS - 2006 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft- Öl |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
122 PS (90 kW) - 8250/min |
Nm - UMin |
112 Nm - 6800/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in MO 10/2006 |
Gewicht vollgetankt |
220 kg (51,4% vorne) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
243 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,5 L/SP |
Grundpreis zzgl. NK |
12.500 Euro (09/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Conti Sport Attack)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 121 PS bei 7300/min, 121 Nm bei 6600/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die R 1200 S ist die sportlichste Boxerin der Bajuwaren, die je hergestellt wurde. War schon die Vorgängerin ein sehr gutes Motorrad, das vor allem auf der Landstraße und auf Langstrecken ihre Trümpfe ausspielte, ist die neue R 1200 S richtig sportlich geworden. Über 20 kg hat sie abgespeckt, über 20 PS stärker ist sie geworden. Hobby-Racer, die bislang gegen Ducati- und Aprilia-Treiber auf der Rennstrecke chancenlos waren, können mit dieser BMW endlich zurückschlagen.
Die Maschine zieht ab 1500/min sauber durch, bricht bei 4500/min etwas ein und dreht dann in für Boxermotoren ungewohnt frei bis fast 8500 Touren. Wie alle Boxer hat er starke Lastwechsel und ein sehr hohes Bremsmoment. Ein sauberes, gleichmäßiges Betätigen der Gaszufuhr ist besonders in Kurven gefragt. Der Sound der R 1200 S ist sportlich-sonor, die Schaltung leichtgängig und sicher rastend.
Wegen der Telelever-Gabel, des Bremsnickausgleichs sowie des bei Lastwechseln seitlich pulsierenden Boxermotors erfordert das Fahren mit der R 1200 S etwas Gewöhnung. Jedoch ist der Geradeauslauf klasse, es gibt einen Lenkungsdämpfer und der Grundkomfort stimmt. Gegen Aufpreis gibt es einen 190/50 ZR 17 Hinterreifen und ein Öhlinsfahrwerk (nicht Testmaschine). Mit 180er Hinterreifen sehr geringes Aufstellen beim Bremsen in Schräglage.
Die Sitzposition geriet etwas sportlicher als bei der R 1100 S, der Sozia-Platz ist nicht mehr so bequem. Das ABS ist mittlerweile simpler aufgebaut und damit ausfallsicher. Es lässt sich für den Rennstreckenbetrieb abschalten.
Beim Serienfahrwerk lässt sich nur das hintere Federbein einstellen, das für faire 590 Euro lieferbare Öhlins-Sportfahrwerk ist voll einstellbar. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, Inspektionen alle 10.000 km. Einen Hauptständer gibt es nicht, er ist aber auch dank des Kardanantriebs nicht unbedingt nötig.
(Daten Stand 09/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW R 1200 GS ABS - 2007 (Serie)
Motorart |
B 2/Wasser |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
98 PS (72 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 5000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in PS 01/2007 |
Gewicht vollgetankt |
241 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
7,8 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(205) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
7,2 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
14.100 Euro (12/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80-19 - 150/70-17 (Metzeler Tourance)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 105 PS bei 7600/min, 113 Nm bei 5700/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 5,7 s, 100-150 km/h 6,2 s.
(Daten Stand 12/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW HP2 - 2006 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat Euro 3 |
PS - UMin |
105 PS (77 kW) - 7000/Min |
Nm - UMin |
115 Nm - 5500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad News 05/2004 |
Gewicht vollgetankt |
(195) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,2 s |
0 - 130 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
12,1 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
12,4 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
210 (216) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
- L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
16.000 Euro (01/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 90/90-21 - 140/80-17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 71,34 PS bei 7500/min, 106,3 Nm bei 5750/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 3,8 s, 50-140 km/h 7,1 s, 50-160 km/h 9,3 s.
|
BMW HP2 Megamoto - 2007 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
113 PS (83 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad News 06/2007 |
Gewicht vollgetankt |
200 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
10,7 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,8 s |
Durchzug letzter Gang |
50 - 100 km/h |
3,6 s |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
50 - 140 km/h |
6,3 s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo gemessen |
220 km/h (Tacho 230) |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
6,9 L/SB |
Grundpreis inkl. NK |
17.592 Euro (2007) |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
- Euro (2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 114 PS bei 7750/min, 117 Nm bei 6500/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Der Preis der HP2 Megamoto ist hoch, dafür glänzt sie aber auch mit einer hochwertigen Ausstattung. Der Akrapovic-Auspuff ist aus Titan, das längenverstellbare Federbein von Öhlins, die Felgen geschmiedet und viele andere Teile aus Karbon. ABS gibt es für die BMW HP2 Megamoto nicht.
(Daten Stand 2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW R 1200 C Classic - 2004 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat E2 |
PS - UMin |
61 PS - 5000/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 3000/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kardan |
Test in Motorrad 05/2002 |
Gewicht vollgetankt |
277 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
168 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Grundpreis |
13.462 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 ZR 18 - 170/80 ZR 15.
|
BMW R 1200 CL ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft- Öl |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
61 PS (45 kW) - 5000/min |
Nm - UMin |
98 Nm - 3000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
327 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
15,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
174 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,7 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
15.300 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 150/80 R 16 - 170/80 R 15
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 59 PS bei 5100/min, 91 Nm bei 3000/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Testmaschine hatte das Teilintegral-ABS an Bord. BMW wollte mit diesem Modell Harley-Davidson direkt Konkurrenz machen. Daran sieht man, wie wenig die Bayern von der Cruiser-Klientel versteht. Der Motor der 1200 CL war hinsichtlich Durchzug und Sound ausreichend, aber auch nicht mehr.
Und jetzt mal im Ernst: Design ist Geschmackssache, aber die R 1200 CL ist einfach skuril. Sie wirkt wie ein Gefährt aus einem SciFi-Trashfilm der 60er-Jahre.
Wer sich trotzdem eine kauft, erfreut sich an der ausgezeichneten Verarbeitung, dem Spitzenkomfort und den guten Bremsen. Schnellfahren mag die R 1200 CL nicht, dann fängt das Fahrwerk an zu rühren.
(Daten Stand 2005. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW R 1200 C Montauk - 2003 (Serie)
Motorart |
B 2 |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser |
PS - UMin |
61 PS - 5000/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 3000/Min |
Gänge/Schaltung |
5/sequentiell |
Test in Motorrad spezial 02/2004 |
Gewicht vollgetankt |
273 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
12,2 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
168 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,0 L/SB |
Testmaschinenpreis |
15.468 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 150/80 ZR 16 - 170/80 ZR 15 (Bridgestone Exedra G 703/G 702).
Die BMW-Cruiser werden im Volksmund gerne auch 'Bayern-Harley' genannt. Bei aller liebe zu Boxermotoren, dem möchte ich hiermit widersprechen. Nur eine Harley ist eine Harley. Basta.
Aber natürlich lässt sich auch mit der BMW entspannt und locker cruisen.
|
BMW R 1200 ST ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2/Wasser |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
110 PS (81 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
240 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
230 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,9 L/SP |
Grundpreis zzgl. NK |
12.500 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Metzeler Roadtec Z6).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 112 PS bei 7700/min, 116 Nm bei 6100/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
BMW R 1200 RT ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
B 2/Luft- Öl |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
110 PS (81 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
284,5 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
226 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,2 L/SP |
Grundpreis zzgl. NK |
15.100 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Bridgestone BT 020)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 114 PS bei 7300/min, 120 Nm bei 5900/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Der Grundpreis versteht sich mit Koffern und ABS. Das Teilintegral-ABS der Testmaschine litt unter gelegentlichen Ausfällen.
(Daten Stand 2005. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW K1 - Test 1989 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
987 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
100 PS - 7500/Min |
Nm - UMin |
100 Nm - 6750/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kardan |
Test erwähnt in Motorrad 14/2003 |
Gewicht vollgetankt |
259 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
235 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
- L/NB |
Grundpreis |
20.600 DM (1989) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 VR 17 - 160/60 VR 18.
Mit der K1 präsentierte BMW auf der IFMA 1989 BMW einen echten Technik-Knaller. Die K1 hatte 100 PS (als erste BMW), ABS, Motronik, 16 Ventile, Katalysator, Vierkolbensättel, Einarmschwinge - und eine Megaverkleidung, die schon fast an eine Auto-Karosserie erinnert.
Fahrtechnisch erwies sich die K1 den herkömmlichen Boxer-BMWs um Welten überlegen. So wurde das erste Produktionsjahr auch sofort nach Erscheinen verkauft. Doch das sehr ungewöhnliche Styling gefiel den meisten Motorradfahrern nicht und deswegen wurden K1-Fahrer auf Treffen oft verhöhnt. Besonders unelegant wirken die übertriebene Verkleidung des Vorderrads und das fette Kantenheck mit den beiden Handschfächern an den Seiten.
6750 Stück wurden von der K1 bis 1993 gebaut, 2050 davon in Deutschland zugelassen.
|
BMW K 100 RT - 1992 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
987 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
90 PS (66 kW) - 8000/Min |
Nm - UMin |
86 Nm - 6000/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kardan |
Test in Motorrad 08/1984 |
Gewicht vollgetankt |
272 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
12,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
206 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
-/-/7,6 L/SB |
Grundpreis |
15.600 DM (1984) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 V 18 - 130/90 V 17.
Von der K 100 RT wurden von 1984 bis 1988 22.335 Exemplare gebaut.
|
BMW K 1100 RS Typ K 589 RS - 1994 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
1092 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat |
PS - UMin |
100 PS (74 kW) - 7500/Min |
Nm - UMin |
107 Nm - 5500/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kardan |
Test in Motorrad 16/1994 |
Gewicht vollgetankt |
274 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
223 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
5,0/7,1/- L/SB |
Grundpreis |
23.400 DM (1994) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 160/60 ZR 18.
|
BMW K 1200 RS - Top-Test 2003 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
1171 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
130 PS - 8800/Min |
Nm - UMin |
117 Nm - 6800/Min |
Gänge/Schaltung |
6/manuell |
Test in Motorrad spezial 3/2003 |
Gewicht vollgetankt |
294 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,4 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
11,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
245 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
41,8 m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
22,3 s - 88,5 km/h |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,0 L/SB |
Testmaschinenpreis |
15.335 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Bridgestone BT 020 CC).
|
BMW K 1200 GT - Top-Test 2003 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
1171 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
130 PS - 8800/Min |
Nm - UMin |
117 Nm - 6800/Min |
Gänge/Schaltung |
6/manuell |
Test in Motorrad spezial 3/2003 |
Gewicht vollgetankt |
300 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,5 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
12,7 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
245 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
41,8 m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
22,3 s - 88,5 km/h |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,0 L/SB |
Testmaschinenpreis |
16.375 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Bridgestone BT 020 CC).
|
BMW K 1200 LT - 2004 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
1171 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
116 PS - 8000/Min |
Nm - UMin |
120 Nm - 5250/Min |
Gänge/Schaltung |
5/manuell |
Test in Motorrad 09/2004 |
Gewicht vollgetankt |
392 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
8,1 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
20,9 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
210 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,3 L/SB |
Testmaschinenpreis |
21.765 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 160/60 ZR 17 (Metzeler ME 880 Marathon).
Die Maschine hatte Vollausstattung. Dazu gehört auch Navi, Stereoanlage und ein elektrisch ausfahrender Ständer (fürs Bike, nicht für den Fahrer).
(Stand: April 2004).
|
BMW K 1200 RS - 2000 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
1171 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat |
PS - UMin |
130 PS (96 kW) - 8800/Min |
Nm - UMin |
117 Nm - 6800/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 09/2000 |
Gewicht vollgetankt |
290 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,5 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
251 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
5,1/7,2/- L/SB |
Grundpreis |
- DM (2000) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 170/60 ZR 17.
|
BMW K 1200 R ABS - Top Test 2005 (Serie)
Motorart |
R 4 |
Hubraum |
1157 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat Euro3 |
PS - UMin |
163 PS (120 kW) - 10250/Min |
Nm - UMin |
127 Nm - 8250/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Top Test in Motorrad 2005 |
Gewicht vollgetankt |
247 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
2,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,5 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
6,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
3,8 s |
Vmax solo (Werk) |
262 km/h |
100 - 0 km/h |
41,2 m |
Handlingparcours I |
20,3/20,8 s - 104,0/99,3 km/h |
Handlingparcours II |
29,7/30,5 s - 51,0/49,0 km/h |
Kreisbahn 46 m |
10,5 s - 52,7 km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,7 L/SP |
Grundpreis |
13.000 Euro (10/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Bridgestone BT 014 F).
Die Werte im Handlingparcour wurden im Sport- sowie Komfortmodus gemessen.
Ein dezentes Bike ist die K 1200 R nicht. Sie wirkt optisch brachial, hat auch einen rauen, lastwechselstarken Motor und ein lautes Getriebe.
Das Fahrwerk ist stabil, das hohe Gewicht der K 1200 R drückt auf ihr Handling. Zwar hat sie ABS, doch fällt dieses ab und zu mal aus und regelt insgesamt recht grob. Gut ist, dass sie einen ordentlichen Sitzplatz für die Sozia bietet.
Die Testmaschine war mit zahlreichen Extras bestückt: 190er Hinterreifen (Serie sind 180/55 ZR 17), elektronisches Fahrwerk ESA, heizbare Griffe, Integral-ABS, Sport-Windschild und Gepäckbrücke. Das trieb den Preis auf 15.345 Euro plus 262 Euro Nebenkosten.
Gangreichweiten: 107/146/185/209/236/(266) km/h.
|
BMW K 1200 R Sport ABS - 2007 (Serie)
Motorart |
R 4/Wasser |
Hubraum |
1157 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
163 PS (120 kW) - 10250/min |
Nm - UMin |
127 Nm - 8250/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 05/2007 |
Gewicht vollgetankt |
246 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,6 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,4 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
6,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,2 s |
140 - 180 km/h |
3,7 s |
Vmax solo |
(264) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,7 L/SP |
Grundpreis zzgl. NK |
14.100 Euro (02/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo E)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand: 162 PS bei 9800/min, 128 Nm bei 8300/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Obwohl die neue K 1200 R Sport fleißig Punkte im Motorrad-Test sammelte (689 insgesamt), musste sie sich reichlich Kritik gefallen lassen. Dieses Modell ist quasi eine K 1200 R mit Halbschalen-Verkleidung. Eine sinnvolle Idee bei der Kraft des Motors, und doch wieder nicht sinnvoll. Denn für das schnelle Brennen auf der Autobahn eignet sich die vollverkleidete K 1200 S besser. Und das, obwohl die K 1200 R Sport am liebsten geradeaus fährt.
Wegen des Telelevers vorne und des langen Radstands wirkt die BMW in Kurven unhandlich und diffus - ohne natürlich die Stabilität zu verlieren. Die Bremsen arbeiten jetzt ohne Bremskraftverstärker und sind sehr wirksam, aber gefühllos. Im Vergleich zu anderen Sportmaschinen fühlt sich der Fahrer auf der BMW manchmal wie ein passiver Teil des Motorrads.
Der hohe Kaufpreis der K 1200 R Sport scheint unangemessen hoch. Die Testmaschine mit ABS, Bordcomputer, Reifendruckkontrolle, 190er Reifen hinten und Heizgriffen kostete 16.605 Euro - plus Nebenkosten (269 Euro). BMW-Kunden scheinen allzu kritiklos jeden geforderten Preis für ihr Motorrad zu bezahlen.
(Daten Stand 02/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW K 1200 GT ABS - 2006 (Serie)
Motorart |
R 4/Wasser |
Hubraum |
1157 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
152 PS (112 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
130 Nm - 7750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Test in Motorrad 10/2006 |
Gewicht vollgetankt |
305 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
10,7 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,8 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,0 s |
140 - 180 km/h |
4,5 s |
Vmax solo (Werk) |
(252) km/h |
100 - 0 km/h |
39,1 m |
Handlingparcours I |
22,2 s/87,0 km/h |
Handlingparcours II |
29,8 s/54,5 km/h |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,1 L/SP |
Preis Testmaschine ohne NK |
18.658 Euro (04/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Bridgestone BT 020 UU).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 146 PS bei 9500/min, 122 Nm bei 7900/min.
Die Testmaschine hatte das Premium Touring Paket, Bordcomputer, ESA-Fahrwerk, Heizgriffe, Sitzheizung, Tempomat, Xenonlicht und Sonder-Bordwerkzeug an Bord. Stahl-Klappdach, Windschott oder einen Kühlschrank in den Seitenkoffern bekommt man aber immer noch nicht auf Wunsch.
Die K 1200 GT ist ein Tourer ohne Schwächen. Das hat bei BMW traditionell auch seinen Preis. Aber von nichts kommt auch nichts.
|
BMW K 1300 R ABS - 2009 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
R 4 / Wasser |
Hubraum |
1293 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
173 PS (127 kW) - 9250/min |
Nm - UMin |
140 Nm - 8250/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kardan |
Test in PS 02/2009 |
Gewicht vollgetankt |
252 kg (v/h 48,9/51,1) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
2,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
4,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
7,9 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Begrenzer) |
270 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch (sportlich) |
8,2 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
13.750 Euro (01/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Continental SportAttack)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 173 PS bei 9700/min, 137 Nm bei 8300/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h = 4,0 s, 100-150 km/h = 4,0 s.
(Daten Stand 01/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW K 1300 S ABS - 2009 (Sport Tourer)
Motorart/Kühlung |
R 4 / Wasser |
Hubraum |
1293 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
175 PS (129 kW) - 9250/min |
Nm - UMin |
140 Nm - 8250/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kardan |
Test in Motorrad 11/2009 |
Leergewicht vollgetankt |
258 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
2,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,3 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
7,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,3 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
6,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,2 s |
140 - 180 km/h |
3,4 s |
Vmax solo (Werk) |
(285) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
5,0/- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
17.700 Euro (05/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Bridgestone BT 015 E)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 174 PS bei 9800/min, 140 Nm bei 8000/min
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h
Effektive Zuladung 202 kg.
Der Preis des Testmotorrads beinhaltet ESA (740 Euro), Griffheizung (195 Euro), Schaltassistent (360 Euro), RDC und ASC (400 Euro), Bordcomputer (145 Euro) und Gepäckbrücke (110 Euro).
(Daten Stand 05/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
BMW HP2 Sport ABS - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
B 2/Luft-Öl |
Hubraum |
1170 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat SLS/Euro 3 |
PS - UMin |
133 PS (97,8 kW) - 8750/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kardan |
Top Test in Motorrad 09/2008 |
Gewicht vollgetankt |
206 kg (v/h 52/48) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,0 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,8 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,9 s |
140 - 180 km/h |
4,9 s |
Vmax solo |
(260) km/h |
100 - 0 km/h |
39,4 m |
Handlingparcours I |
20,2 s/108,4 km/h |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn 46 m |
- |
Verbrauch Landstraße / 130 km/h |
5,3/6,2 L/SP |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
22.515 Euro (04/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Metzeler Racetec K3)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 133 PS bei 8700/min, 118 Nm bei 7100/min.
Reichweite der Gänge: 107/143/180/219/248/(275) km/h.
Es gibt viele Motorradfahrer, die der neuen BMW HP2 Sport einen Misserfolg am Markt prophezeien. Diese Leute kennen offensichtlich nicht die Geschichte des Motorrads - denn die HP2 Sport führt lediglich das weiter, was 1973 mit der Vorstellung der BMW R 90/S begonnen wurde. Die BMW HP2 Sport ist wie die R 90/S ein Sportmotorrad für die etablierte, bürgerliche Oberschicht. Ein Motorrad, das gleichzeitig sportlich und schick ist. Ein Sportmotorrad, das sich auch ein etablierter Zahnarzt oder ein erfolgreicher Börsenmakler in seiner Garage neben einem Lamborghini Gallardo oder einer S-Klasse vorstellen kann.
Dazu kommen etliche Kunden, die grundsätzlich auf BMW-Boxer abfahren, und die sich schon immer einen echten Boxer-Supersportler gewünscht haben. Jetzt ist er da, und er ist gut. Gut - gemessen an BMW-Boxer-Standards.
Die HP2 Sport bietet für ihr Genre eine ungekannte Agilität, Härte und Sportlichkeit. Allerdings kann sie weder leistungs- noch fahrwerksseitig 100%ig mit der japanischen Vierzylinder-Konkurrenz mithalten. Beim Motorrad Top Test musste sie sich im Vergleich im schnellen Slalom einer Suzuki GSX-R 1000 geschlagen geben (BWM: 20,2 s/108,4 km/h - Suzuki: 19,4 s/115,0 km/h). In der Beschleuniung kann die HP2 Sport den Top-Japanern nicht folgen. Die Durchzugswerte sind gut, aber nicht rekordverdächtig.
Im "Supersport Open" der Zeitschrift PS dann das Fiasko: Auf der Dunlop-Rennstrecke von Montpellier unterlag sie allen sportlichen Neuvorstellungen 2008 - darunter eine Suzuki GSX-R 600 K8 mit 119 gemessenen PS. Alle Vergleichsmotorräder wurden von Armin Tode (ex-IDM-Supersport-Meister) auf Einheitsreifen (Dunlop GP-Race Slick) gefahren. Rundenzeit der BMW HP2 Sport ABS: 1.29,33 min. Rundenzeit der Suzuki GSX-R 600 K8: 1.28,33 min. Das wirkt schon ein bisschen peinlich, wenn ein halb so teures Motorrad deutlich schneller ist...
Dennoch hat die HP2 Sport ihre Daseinsberechtigung. Sie ist sehr gut verarbeitet, für sich gesehen sehr handlich, fahrsicher und schnell - und sie hat als einziges Sportmotorrad ein ABS im Programm. Wer ein Sportmotorrad mit ABS will (das bei der HP2 Sport 915 Euro extra kostet), der muss HP2 kaufen. So einfach ist das. Allerdings ist das Fahrverhalten mit der Telelever-Gabel etwas gewöhnungsbedürftig, denn das "Gefühl" fürs Vorderrad will sich nicht so einstellen wie bei japanischen Supersportlern. Zudem steigt das Heck beim Bremsen deutlich, so dass (mit oder ohne ABS) keine Rekordwerte beim Bremsen möglich sind. Dafür funktioniert der fast wartungsfreie Kardanantrieb hervorragend und weitgehend spielfrei. Die HP2 hat übrigens keinen Soziussitz.
Fahrwerkseinstellung:
Landstraße:
- Gabel: Zugstufe 6 Klicks offen, Druckstufe low 14 Klicks offen, Vorspannung 13 Umdrehungen offen.
- Federbein: Zugstufe 18 Klicks offen, Druckstufe low 14 Klicks offen, Vorspannung 12 Umdrehungen offen.
- Luftdruck: Vorne 2,2 bar, hinten 2,5 bar.
Rennstrecke (mit Semislicks):
- Gabel: Zugstufe 6 Klicks offen, Druckstufe low 12 Klicks offen, Vorspannung Standard.
- Federbein: Zugstufe 20 Klicks offen, Druckstufe low 6 Klicks offen, Vorspannung Standard. Federbeinlänge um 2 Gewindegänge angehoben.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
|
Heute waren schon 6 Besucher (9 Hits) hier!
|
|
|
|