gasgeben - Benelli
  Home
  Kontakt
  Motorräder
  => Aprilia
  => Benelli
  => Bimota
  => Beta
  => BMW
  => Boss Hoss
  => Buell
  => Cagiva
  => CCM
  => Ducati
  => Ecomobile
  => Enfield
  => Gas Gas
  => Gilera
  => Harley Davidson

Benelli TNT 899 - 2008 (Serie)

Benelli TNT 899 Sport

Motorart/Kühlung R 3/Wasser
Hubraum 899 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/G-Kat/Euro 3
PS - UMin 120 PS (88 kW) - 9500/min
Nm - UMin 88 Nm - 8000/min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in MO 05/2008
Gewicht vollgetankt 225 kg (v/h 51,6/48,4)
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,9 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 150 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h - s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 8,8 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h - s
140 - 180 km/h - s
Vmax solo (gemessen) 213 km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Testverbrauch 7,5 L/SB
Preis Testmotorrad zzgl. NK 9.990 Euro (04/2008)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop)

Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 121 PS bei 9900/min, 93 Nm bei 7500/min.

Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/(240) km/h.

Die TNT 1130 von Benelli ist ein Naturereignis. Der geradezu gewalttätige Dreizylinder kreischt ungeniert seine Kraft heraus, das nahezu perfekte Fahrwerk hilft, die Kraftmaschine jederzeit locker unter Kontrolle zu halten.

Nun ist der Spaß nicht billig. 13.490 Euro (plus ca. 250 Euro Nebenkosten) sind kein Pappenstil - vor allem für diejenigen, die ihrer Lebenspartnerin klarmachen wollen, dass sie das absolute Ego-Krad für einen fünfstelligen Betrag kaufen möchten. Dazu kommen Interessenten, die das TNT-Design geil finden, aber die unbändige Kraft des 1130ers entweder fürchten oder schlichtweg nicht brauchen. Für diese Menschen bietet Benelli jetzt die TNT 899 an. Gleiches Design und Rahmen wie die 1130er, aber weniger Hubraum und etwas einfachere Fahrwerkselemente und Bremsen.

Die 899er gibt es als einfache "899" und als "899 Sport" Version (10.490 Euro plus NK). Die Sport hat einstellbare Federelemente, mehr Kohlefaserteile und eine zweiteilige Sitzbank wie die 1130er. Aber es geht auch ohne, das Fahrwerk der normalen 899er ist tendentiell etwas weicher, aber sehr handlich und fahrsicher. 899 und 899 Sport haben zwar keine Radialbremsen, dennoch ist die Brembo-Anlage standfest und gut dosierbar. ABS gibt es natürlich nicht. Getestet wurde die normale 899er TNT.

Der 899er Dreizylinder wird von einer Walbro-Einspritzung befeuert. Er leistet deutlich weniger als der 1130er, ist für normale Fahrertalente gut beherrschbar. Ab etwa 3000/min wacht er auf, dreht am liebsten zwischen 5000 und 8000/min, der Drehzahlbegrenzer greift erst bei 11000/min ein - da die Drehwilligkeit aber jenseits von 10000/min stark abnimmt, schaltet man deutlich früher. Mehr als bei jeder anderen Maschine sollte man nach Möglichkeit beide probefahren - erst die 899, dann die 1130. Die TNT 899 wirkt etwas leichter zu beherrschen, während ein normaler Fahrer auf der TNT 1130 mit einem unbedachten Gasstoß schneller mal im Abseits landen kann.

Die TNT braucht nur alle 10.000 km zur Inspektion. Konzeptbedingt muss sie mit einem Seitenständer auskommen. Leider ist ihr Verbrauch sehr hoch. Am Hinterrad sind variable Reifenbreiten von 180er bis 200er Breite zugelassen. Eine Fabrikatsbindung gibt es überdies nicht. Daher kann man hier frei wählen, was das Fahrverhalten von wieselflinker Handlichkeit (180er) bis deutlichem Untersteuern (200er) beeinflusst.

PS: Im Bild die 899 Sport. Auf der Benelli-Webseite werden die Fotos der großen TNT übrigens mit "TNT 1150" betitelt. Ob uns da bald ein neuer Motor mit größerem Hubraum ins Haus steht, wer weiß...

(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
 



Benelli Tornado 900 L.E. - 2003 (Serie)



Motorart R 3
Hubraum 898 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 136 PS - 11500/Min
Nm - UMin 100 Nm - 8500/Min
Gänge/Schaltung 6/manuell
Test in Motorrad spezial 2/2003
Gewicht vollgetankt 207 kg
0 - 80 km/h - s
0 - 100 km/h 3,0 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h 4,8 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 9,5 s
1 km, stehender Start - s
Vmax solo 262 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Verbrauch Landstraße 7,4 L/SB
Grundpreis 36.200 Euro

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop Sportmax D 207 RR).
 



Benelli Tornado Tre 900 - 2005 (Serie)



Motorart R 3/Wasser
Hubraum 898 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung
PS - UMin 136 PS (100 kW) - 11500/Min
Nm - UMin 96 Nm - 8500/Min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in MO Sonderheft 2005
Gewicht vollgetankt 220,5 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,0 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h - s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 9,4 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h - s
140 - 180 km/h - s
Vmax solo (liegend) 261 km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch 7,3 L/SB
Grundpreis 16.900 Euro zzgl. NK (2005)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 207 RR).

Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 136 PS bei 9900/min, 97 Nm bei 9900/min.
Witzigerweise hat die normale Tre genauso viel Leistung wie die RS, ist aber etwas schwerer.

Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor läuft ab 2000/min rund, ab ca. 4000/min kommt dann die Leistung. Der Begrenzer setzt bei ca. 10500/min ein.

Das Fahrwerk ist ausgezeichnet, die Sitzposition wegen des kurzen Tanks erfreulich zivil.

 



Benelli Tornado Tre 900 RS - 2004 (Serie)



Motorart R 3/Wasser
Hubraum 898 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/Euro 2
PS - UMin 143 PS (105 kW) - 11500/Min
Nm - UMin 100 Nm - 8500/Min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in Motorrad News 12/2004
Gewicht vollgetankt (191) kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,0 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 4,9 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h 7,7 s
0 - 200 km/h 10,0 s
400 m, stehender Start 10,7 s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h - s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h - s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h - s
140 - 180 km/h - s
Vmax solo (Tacho) 255 (280) km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch 6,8 L/SB
Grundpreis zzgl. NK 18.900 Euro (12/2005)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17.

Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 123 PS bei 11000/min, 85,2 Nm bei 9500/min.

Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 4,2 s, 50-140 km/h 7,6 s, 50-180 km/h 11,2 s.
 



Benelli Tornado Tre 900 RS - 2005 (Serie)



Motorart R 3/Wasser
Hubraum 898 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung
PS - UMin 143 PS (105 kW) - 11500/Min
Nm - UMin 100 Nm - 8500/Min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in MO Sonderheft 2005
Gewicht vollgetankt 214 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 2,9 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h - s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 8,5 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h - s
140 - 180 km/h - s
Vmax solo (liegend) 272 km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch 7,3 L/SB
Grundpreis 18.900 Euro zzgl. NK (2005)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 207 RR).

Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 136 PS bei 11600/min, 94 Nm bei 9200/min.

Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor läuft ab 2000/min rund, ab ca. 4000/min kommt dann die Leistung. Die Höchstleistung liegt am Begrenzer bei 11600/min an.

Das Fahrwerk ist ausgezeichnet, die Sitzposition wegen des kurzen Tanks erfreulich zivil.
 



Benelli TreK 1130 - 2007 (Serie)



Motorart R 3/Wasser
Hubraum 1131 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/G-Kat/Euro 3
PS - UMin 125 PS (92 kW) - 10500/min
Nm - UMin 115 Nm - 6250/min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in Motorrad 05/2007
Gewicht vollgetankt - kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,2 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h 5,2 s
0 - 150 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 11,6 s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h 4,3 s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 9,1 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h 4,8 s
140 - 180 km/h 8,1 s
Vmax solo (245) km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch Landstraße 7,9 L/SB
Grundpreis zzgl. NK 11.990 Euro (02/2007)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D 270)

Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand: 125 PS bei 8900/min, 107 Nm bei 4700/min.

Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.

Die TreK firmiert als Funbike, sie nimmt in der Benelli Produktpalette genau den Platz zwischen der TNT und der Tre ein. Der Triple ist auch Euro 3-konform eine Macht und klingt einmalig. Ihr Kurvenverhalten ist ohne Fehl und Tadel, die Marzocchi-Gabel und das Sachs-Federbein sprechen fein an. Allerdings ist das Fahrwerk für rennsportliche Fahrweise zu weich geraten, die Verarbeitungsqualität nicht die beste.

(Daten Stand 02/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
 



Benelli TreK 1130 Amazonas - 2008 (Reise-Enduro)

Benelli TreK 1130 Amazonas

Motorart/Kühlung R 3 / Wasser
Hubraum 1131 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung / Euro 3
PS - UMin 125 PS (92 kW) - 9000/min
Nm - UMin 112 Nm - 5000/min
Gänge/Antrieb 6 / Kette
Test in Motorrad 19/2008
Leergewicht vollgetankt 240 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,7 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h 6,3 s
0 - 150 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 14,2 s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h 4,2 s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 8,7 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h 4,5 s
140 - 180 km/h 7,0 s
Vmax (Werk) (240) km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch Landstraße 6,0 L/SB
Preis Testmotorrad zzgl. NK 12.990 Euro (08/2008)

Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 R 19 - 150/70 R 17 (Metzeler Tourance)

Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 116 PS bei 9000/min, 100 Nm bei 4700/min

Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h. Effektive Zuladung 200 kg.

Man sollte sich vom Begriff "Reiseenduro" nicht beirren lassen - wenn eine BMW GS der Heimatfilm unter den Motorrädern darstellt, ist die Benelli TreK 1130 ein Pornofilm. Lustvoll schreiender Motor, brachialer Schub, ein geradezu unanständiges Fahrvergnügen. Trotz dünner (straßentauglicher) Allzweckreifen verblies die Testmaschine von 0 auf 200 km/h veritable Big Bikes à la Yamaha XJR 1300 oder Harley V-Rod 1250.

Ein echtes Tourenbike ist die Benelli Amazonas nicht, dafür ist die Sitzbank für zwei Personen zu klein und es fehlen Gepächhaken. Dafür punktet die TreK mit einem ausgezeichneten Fahrwerk, super Bremsen (wenn auch ohne ABS) und einer fahraktiven Sitzposition.

(Daten Stand 08/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
 



Benelli TNT 1130 - 2004 (Serie)



Motorart R 3
Hubraum 1131 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/E2
PS - UMin 135 PS - 9250/Min
Nm - UMin 118 Nm - 6750/Min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in Motorrad 14/2004
Gewicht vollgetankt 220 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,3 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h 5,8 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 9,9 s
1 km, stehender Start - s
Vmax solo 250 km/h
100 - 0 km/h (kalt) - m
100 - 0 km/h (warm) - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch Landstraße 6,4 L/SB
Grundpreis 12.900 Euro

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Dunlop D 207 RR).
 



Benelli TNT 1130 - 2005 (Serie)



Motorart R 3/Wasser
Hubraum 1131 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/Euro 2
PS - UMin 137 PS (101 kW) - 9250/Min
Nm - UMin 118 Nm - 6750/Min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in Motorrad News 11/2005
Gewicht vollgetankt (210) kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,5 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 5,4 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h 8,2 s
0 - 200 km/h - s
400 m, stehender Start 11,2 s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h - s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h - s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h - s
140 - 180 km/h - s
Vmax solo (Tacho) 247 (270) km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch 7,4 L/SB
Grundpreis zzgl. NK 13.500 Euro (12/2005)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17.

Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 131 PS bei 9000/min, 115 Nm bei 6500/min.

Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 3,4 s, 50-140 km/h 6,3 s, 50-180 km/h 9,5 s.
 



Benelli TNT 1130 - 2005 (Serie)



Motorart R 3/Wasser
Hubraum 1130 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/Euro 2
PS - UMin 137 PS (101 kW) - 9250/min
Nm - UMin 117 Nm - 6750/min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in MO Test Sonderheft 2005
Gewicht vollgetankt 220,5 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 2,9 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 150 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h - s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 6,8 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h - s
140 - 180 km/h - s
Vmax solo 241 km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch 8,3 L/SB
Grundpreis zzgl. NK 13.200 Euro (2005)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Dunlop D 207 RR).

Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 135 PS bei 9000/min, 116 Nm bei 6500/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.

Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
 



Benelli TNT 1130 Sport - 2006 (Serie)



Motorart R 3
Hubraum 1131 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/Euro 2
PS - UMin 135 PS (99 kW) - 9250/min
Nm - UMin 118 Nm - 6750/min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in PS 02/2006
Gewicht vollgetankt 222 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,0 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h - s
0 - 150 km/h 5,4 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 9,4 s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h - s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h - s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h - s
140 - 180 km/h - s
Vmax solo (Werk) (250) km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch 6,1 L/NB
Grundpreis inkl. NK 14.700 Euro (02/2006)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Michelin Pilot Power).

Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 129 PS bei 9183/min, 116 Nm bei 6313/min.

Reichweite der Gänge: 97/139/178/208/232/251 km/h.

Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 4,0 s, 100-150 km/h 4,1 s.

Wenn jemals bei einem Fahrzeug die Modellbezeichnung 'Sport' gerechtfertigt war, dann bei der Benelli TNT.
Das Sondermodell Sport unterscheidet sich von der TNT 1130 durch eine voll einstellbare Upsidedown-Gabel, ein voll einstellbares Federbein mit Ausgleichsbehälter und radial verschraubten Brembo-Bremssätteln mit jeweils 4 Einzelbelägen. Außerdem ist die Sport nur in Schwarz zu haben. Mehr Auswahl hat man beim Hinterreifen. Man kann auch einen 180er oder einen 200er bekommen.
 



Benelli TNT 1130 Sport - 2006 (Serie)



Motorart R 3
Hubraum 1131 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/Euro 2
PS - UMin 135 PS (99 kW) - 9250/min
Nm - UMin 118 Nm - 6750/min
Gänge/Antrieb 6/Kette
Test in Motorrad 09/2006
Gewicht vollgetankt 220 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,0 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h 4,9 s
0 - 150 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 9,4 s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h 3,1 s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 6,2 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h 3,1 s
140 - 180 km/h 3,8 s
Vmax solo (Werk) (250) km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch Landstraße 7,1 L/SB
Grundpreis zzgl. NK 13.990 Euro (04/2006)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Michelin Pilot Power).

Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 129 PS bei 9183/min, 116 Nm bei 6313/min.

Reichweite der Gänge: 97/139/178/208/232/251 km/h.

Wenn jemals bei einem Fahrzeug die Modellbezeichnung 'Sport' gerechtfertigt war, dann bei der Benelli TNT.
Das Sondermodell Sport unterscheidet sich von der TNT 1130 durch eine voll einstellbare Upsidedown-Gabel, ein voll einstellbares Federbein mit Ausgleichsbehälter und radial verschraubten Brembo-Bremssätteln mit jeweils 4 Einzelbelägen. Außerdem ist die Sport nur in Schwarz zu haben. Mehr Auswahl hat man beim Hinterreifen. Man kann auch einen 180er oder einen 200er bekommen.
 



Benelli TNT 1130 Sport Evo - 2008 (Naked Bike)

Benelli TNT 1130 Sport Evo 2008

Motorart/Kühlung R 3 / Wasser
Hubraum 1131 ccm
Gemischaufbereitung Einspritzung/G-Kat/Euro 3
PS - UMin 129 PS (95 kW) - 8500/min
Nm - UMin 110 Nm - 5250/min
Gänge/Antrieb 6 / Kette
Test in Motorrad 25/2008
Gewicht vollgetankt/Zuladung 221 kg / 179 kg
0 - 70 km/h - s
0 - 100 km/h 3,3 s
0 - 120 km/h - s
0 - 140 km/h 5,0 s
0 - 150 km/h - s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 9,8 s
1 km, stehender Start - s
Durchzug letzter Gang
60 - 100 km/h 3,1 s
60 - 120 km/h - s
60 - 140 km/h 6,3 s
60 - 160 km/h - s
100 - 140 km/h 3,2 s
140 - 180 km/h 4,2 s
Vmax solo (Begrenzer) (260) km/h
100 - 0 km/h - m
Handlingparcours I -
Handlingparcours II -
Kreisbahn -
Verbrauch Landstraße 6,8 L/SB
Preis Testmotorrad zzgl. NK 13.990 Euro (11/2008)

Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Dunlop D 208 RR)

Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 138 PS bei 9700/min, 112 Nm bei 8200/min.

Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/260 km/h.

(Daten Stand 11/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
 





Heute waren schon 10 Besucher (16 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden