|
|
|
Gilera GP 800 - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
839 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
69 PS (50,5 kW) - 7750/min |
Nm - UMin |
71 Nm - 4500/min |
Gänge/Antrieb |
Automatik/Kette |
Test in Motorrad 08/2008 |
Gewicht vollgetankt |
272 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
11,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
2,8 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,1 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(193) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,9 L/NB |
Preis Testroller zzgl. NK |
9.500 DM (03/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 R 16 H - 160/60 R 15 H (Michelin Pilot Sport SC)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 76 PS bei 98 km/h.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Der Gilera GP 800 steht auf dieser Webseite in zwei Listen: Bei den Rollern und bei den Motorrädern. Das mag manchem Motorradfahrer stinken, hat aber seine Gründe.
Der GP 800, der von Piaggio unter dem Markendach der Tochterfirma Gilera verkauft wird, ist das mutigste Rollerprojekt seit Jahren. Hier wird zum ersten Mal der ernsthafte Versuch unternommen, mit einem Roller eine echte Alternative zu einem Motorrad zu bieten. Bekanntlich ist das Yamaha mit dem T-Max 500 nicht gelungen. Zwar ist die T-Max-Konstruktion unter dem Karosserieblech einem Motorrad schon sehr ähnlich, doch die "500" in der Modellbezeichnung steht für das Dilemma dieses Super-Scooters: Der Motor ist einfach zu klein und zu schwach, um bei Motorradfahrern zu punkten. 500 ccm und 40 PS (bzw. 44 PS in der 2008er Version) reichen nicht aus, um wirklich beeindruckende Fahrleistungen zustande zu bringen.
Gilera kommt mit dem GP 800 dem Ideal schon näher. 69 PS sind es offiziell, auf dem Leistungsprüfstand kommen sogar echte 76 PS zustande. Damit beschleunigt der GP 800 verdammt schnell, ungefähr so schnell wie ein echtes 500er-Motorrad (z.B. Honda CB 500, Kawasaki ER-5). Und das mit einem einfachen Dreh am Gasgriff. Das heißt, man fährt immer optimal an... was bei einem Motorrad mit manueller Schaltung und Kupplung nicht immer gelingt.
Aber auch in Fahrt ist der GP 800 anders als (fast) alle Roller. Der Rahmen ist sehr stabil, das Gewicht zentriert, die Schwinge vom Motor entkoppelt - und es gibt sogar eine echte Antriebskette. So gerüstet kann man sehr schnell und problemlos durch Kurven knallen. Auch bei Topspeed auf der Autobahn bleibt der Gilera GP 800 gelassen. Leider gibt es für die Bremsen noch kein ABS. Der GP 800 schafft keine echte 200 km/h, er ist auf ca. 195 km/h übersetzt - der Tacho zeigt bei Vmax indes fast 220 Sachen an. Der Motor brummt bei jeder Drehzahl gelassen vor sich hin.
Leider beschert die eindeutige Ausrichtung auf Sport dem GP 800 ein paar Nachteile. So ist der Wind- und Wetterschutz zwar besser als auf den meisten Motorrädern, aber nicht so gut wie bei einem Sofa-Roller. Das Helmfach fasst keinen Integralhelm und der Soziussitz ist nicht besonders bequem. Wenigstens die Federung steckt auch Zwei-Personen-Betrieb locker weg.
Für so manchen Berufspendler und auch für Motorradkuriere kann der GP 800 eine attraktive Alternative zu Motorrädern wie die Honda Deauville sein. Insofern man sich mit dem wartungsintensiven Kettenantrieb des Gilera GP 800 anfreunden kann.
(Daten Stand 03/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.) |
|
Heute waren schon 4 Besucher (6 Hits) hier!
|
|
|
|