|
|
|
Bimota DB5 Mille - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft- Öl |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
92 PS (68 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
94 Nm - 5500/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
190 kg (50,2% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
230 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,4 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
22.990 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Power)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 92 PS bei 8100/min, 92 Nm bei 6100/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Der Motor der von Sergio Robbiano gezeichneten DB5 Mille stammt aus der Ducati Monster. Er zieht schon ab 2000/min gut durch, hat einen super Drehmomentverlauf und wird vom Drehzahlbegrenzer bei ca. 9100/min gekappt.
Das Fahrwerk ist nah am Ideal. Man kann es mit der Bimota DB5 Mille gnadenlos brennen lassen, sie bleibt immer stabil und hat eine schier grenzenlose Schräglagenfreiheit. Die Brembo-Bremsen gehören zum Besten, was es derzeit zu kaufen gibt. ABS gibt es auf Wunsch.
Die Sitzposition ist eher auf Südländer zugeschnitten, man sollte nicht über 1,80 m groß sein um sich richtig wohl zu fühlen. Einen Soziusplatz gibt es nicht. Inspektionen alle 10.000 km, wegen der Desmodromik hohe Wartungskosten.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Bimota SB 8K Santamonica - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
142,6 PS (104,8 kW) - 9750/Min |
Nm - UMin |
105,5 Nm - 8750/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
202 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (liegend) |
269 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,3 L/NB |
Grundpreis |
35.850 Euro zzgl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D 208 RR).
Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 130 PS bei 9000/min, 105 Nm bei 7400/min.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor stammt aus der seligen Suzuki TL 1000 R und wird mit einer Bimota-eigenen Einspritzanlage ausgestattet. Er läuft ab 2500/min rund, ab ca. 3500/min kommt dann die Leistung. Der Begrenzer setzt bei ca. 9500/min ein.
Das Fahrwerk ist bis auf eine Tendenz zum Untersteuern in engen Kurven ausgezeichnet, die Sitzposition sehr sportlich. Die Bremsen könnten besser zupacken.
|
Bimota DB6R Delirio - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1079 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
95 PS (70 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
103 Nm - 5500/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 12/2008 |
Gewicht vollgetankt |
195 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,2 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
17,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,2 s |
140 - 180 km/h |
5,7 s |
Vmax solo |
- km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
21.658 Euro (06/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Continental Race Attack)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 87 PS bei 6700/min, 100 Nm bei 5300/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Nein, Preisfüchse werden sich wohl keine Bimota Delirio kaufen. Für die ist sie auch nicht gemacht. Der typische Bimota-Kunde möchte sein Modell nicht an jeder Straßenecke sehen. Es soll exklusiv sein, originell, mit den besten Komponenten und einer exzellenten Verarbeitung versehen. Das erfordert einen Kaufpreis, der weit jenseits der Schmerzgrenze des normalen Nakedbike-Kunden liegt.
Der Motor der DB6R Delirio stammt von Ducati, genauer aus der Hypermotard 1100. In der DB6R leistet er nominell zwei PS mehr. Sein Drehzahlbereich reicht von 2000 bis 9000/min, am wohlsten fühlt er sich zwischen 3000 und 7000/min. Im Handling und Federungsverhalten zeigt sich die Bimota der Ducati haushoch überlegen. Handlichkeit und neutrales Kurvenverhalten sind bestens. Die leichten Schmiederäder sorgen überdies für ein spielerisches Einlenken und ein leichtes Korrigieren der Linie in Schräglage.
Allerdings trennt die offene Trockenkupplung der Bimota DB6R schlecht, das Kaltstartverhalten lässt auch zu wünschen übrig. Ein echter Kritikpunkt ist die Sitzbank. Man hat sie offensichtlich - trotz der beachtlichen Sitzhöhe von 840 mm - für den typischen Italiener zugeschnitten, denn die Sitzkuhle ist für großgewachsene Nordeuropäer viel zu eng. Wegen der mangelnden Bewegungsfreiheit schläft der Fahrer-Hintern schon nach wenigen Kilometern ein. Zudem liegt das Federbein der Delirio zu nah am Auspuffkrümmer und heizt sich schnell auf. Das beeinträchtigt seine Funktion, es wird mit jedem Kilometer weicher.
(Daten Stand 02/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
|
Heute waren schon 11 Besucher (17 Hits) hier!
|
|
|
|