|
|
|
Cagiva Canyon 500 - 2006 (Serie)
Motorart |
1 Zyl. 4-Takt/Luft- Öl |
Hubraum |
498 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
34 PS (25 kW) - 6500/min |
Nm - UMin |
42 Nm - 5500/min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
189 kg (45,5% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
7,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
18,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
148 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,0 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
4.300 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 ZR 19 - 140/80 ZR 17 (Pirelli Scorpion)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 38 PS bei 6800/min, 44 Nm bei 5400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Ja, es gibt sie noch: Die problemlose 500er Enduro für den Alltagsfahrer und den Einsteiger. Offiziell 34 PS ist sie stark, 38 entwickelte sie auf dem Prüfstand. Dank ihres geringen Gewichts und des ausgewogenen Motors ist die Cagiva eine recht sportliche 34 PS - Lösung. Allerdings ist der Verbrauch des betagten Motors zu hoch.
Das Fahrwerk ist sehr handlich und neutral. Keine Aufstellneigung beim Bremsen in Kurven, große Schräglagenfreiheit und eine komfortable Federabstimmung zeugen von einer hohen Praxistauglichkeit dieses Bikes. Zwei Personen finden auf der Cagiva Canyon 500 bequem Platz, der Windschutz ist gut.
Einen Hauptständer gibt es nicht, die Federelemente sind nicht einstellbar. Die Verarbeitung ist gut, Inspektionen alle 6.000 km.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Cagiva Raptor 650 - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
645 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/E1 |
PS - UMin |
73 PS - 9000/Min |
Nm - UMin |
64 Nm - 7400/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 22/2001 |
Gewicht vollgetankt |
191 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
207 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,2 L/NB |
Grundpreis |
7.400 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 160/60 ZR 17.
Der V2 stammt von Suzuki und wurde auch in die SV 650 I eingebaut. Die Raptor gibt es auch mit Lenkerverkleidung, dann heißt sie V-Raptor und kostet 7.700 Euro.
|
Cagiva Raptor 650 - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
645 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
70 PS (51 kW) - 9000/min |
Nm - UMin |
64 Nm - 7400/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
192 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
209 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,9 L/NB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.400 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 160/60 ZR 17 (Pirelli MTR 21/22).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 75 PS bei 9200/min, 66 Nm bei 7000/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Das Triebwerk der Raptor 650 stammt von der Suzuki SV 650, das Design von Miguel Angel Galluzzi - dem Schöpfer der Ducati Monster.
|
Cagiva Navigator 1000 - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/SLS - E1 |
PS - UMin |
99 PS - 8500/Min |
Nm - UMin |
95 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 12/2001 |
Gewicht vollgetankt |
239 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
221 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Grundpreis |
9.990 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 110/80 R 18 - 150/70 R 17.
|
Cagiva Raptor 1000 - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/SLS - E1 |
PS - UMin |
113 PS - 8500/Min |
Nm - UMin |
105 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 09/2000 |
Gewicht vollgetankt |
241 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
241 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,5 L/NB |
Grundpreis |
9.750 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
|
Cagiva Raptor 1000 - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Öl-Wasser |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
106 PS (77 kW) - 8500/min |
Nm - UMin |
90 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
215 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
227 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,3 L/NB |
Grundpreis zzgl. NK |
9.750 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Dragon).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 109 PS bei 9200/min, 90 Nm bei 7000/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die 1000er Raptor bedient sich eines Suzuki-Twins. Dieser zieht ab 1500/min sauber durch und riegelte bei 10000/min ab. Leider wurde der Verkauf der 1000er Ende 2005 eingestellt. Das Design der Raptor stammt übrigens von Miguel Angel Galluzzi - dem Schöpfer der Ducati Monster.
|
Cagiva V-Raptor 1000 - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
106 PS (77 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
90 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
219 kg (46,1% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
232 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,3 L/NB |
Grundpreis zzgl. NK |
10.350 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 107 PS bei 9200/min, 99 Nm bei 6800/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Wer der Suzuki SV 1000 nachtrauert, kann den Motor weiterhin im Kleid der Cagiva Raptor kaufen (ihr Design stammte von Miguel Angel Galluzzi - dem Schöpfer der Ducati Monster). Wie auch die SV 1000 ist die V-Raptor etwas hecklastig. Deswegen wirkt sie bis 160 km/h nervös, aber sehr handlich. Der Fahrer sitzt sportlich-bequem, der Soziusplatz geriet etwas knapp.
Die Verarbeitung ist ordentlich, Inspektionen alle 6.000 km.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
|
Heute waren schon 8 Besucher (12 Hits) hier!
|
|
|
|