|
|
|
Ducati Monster 620 i.e. - 2002 (Serie)
Motorart |
V2/Luft |
Hubraum |
618 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
60 PS (46 kW) - 9500/Min |
Nm - UMin |
56 Nm - 6750/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 08/2002 |
Gewicht vollgetankt |
(193) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
8,0 s |
0 - 160 km/h |
14,6 s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
13,3 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
183 (205) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,1 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.695 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: Bereifung: 120/60 ZR 17 - 160/60 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 60,3 PS bei 9000/min, 54,6 Nm bei 6500/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 6,9 s, 50-140 km/h 11,5 s, 50-180 km/h 18,3 s.
|
Ducati Monster 620 i.e. - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
618 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat - E2 |
PS - UMin |
60 PS - 9500/Min |
Nm - UMin |
53 Nm - 6750/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 09/2002 |
Gewicht vollgetankt |
195 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
175 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,0 L/SB |
Grundpreis |
7.895 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 160/60 ZR 17.
Es ist nicht leicht, sachlich und emotionslos über eine Ducati zu schreiben. Auch wenn es, wie in diesem Fall, das Einstiegsmodell ist.
Der 620er hängt gut am Gas und beschleunigt die 195 kg Leergewicht (177 trocken) richtig flott. Das neue Sechsganggetriebe lässt sich sogar schalten und ohne Kneifzange kuppeln (ein echtes Novum bei der Monster).
Die Federung ist gewohnt straff und der Lenkeinschlag begrenzt. Dazu nervt in der Stadt die lange Getriebeübersetzung. Aber - es ist eine Ducati, meine Güte!
Die 6.995 Euro 'günstige' Dark muss leider weiterhin mit dem alten, hakeligen Fünfganggetriebe und nur einer Scheibenbremse vorne leben. Für die Monster 620 existieren auch Umrüstsätze auf 34 PS.
|
Ducati Monster 620 Dark SingleDisc - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
618 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
60 PS (44,3 kW) - 9500/Min |
Nm - UMin |
53 Nm - 6800/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Kette |
Test in Motorrad 21/2005 |
Gewicht vollgetankt |
187 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
8,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
6,2 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
12,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
6,4 s |
140 - 180 km/h |
10,6 s |
Vmax solo (liegend) |
(175) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,0 L/SB |
Grundpreis |
6.795 Euro zzgl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 160/60 ZR 17 (Pirelli Diablo).
Leistungsmessung auf dem Motorrad Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 62 PS bei 9500/min, 52 Nm bei 6700/min.
Ja, das auf dem Bild ist eine DoubleDisc. Die rechte Bremsscheibe muss man sich eben wegdenken.
|
Ducati Monster 620 i.e. Dark Double Disc - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
618 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
63 PS (46 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
55,9 Nm - 6750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
195 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
13,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
198 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,5 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.695 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 160/60 ZR 17 (Pirelli Diablo).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 62 PS bei 8500/min, 54 Nm bei 6600/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Die Leistung der Monster 620 wird von Ducati mal mit 60, dann wieder mit 63 PS angegeben. Warum, ist mir nicht bekannt. Die 620er hat aber ohnehin immer über 60 PS.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
Ducati Monster 696+ - 2009 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
V 2 (90 Grad) / Luft |
Hubraum |
696 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
75 PS (55 kW) - 9000/min |
Nm - UMin |
69 Nm - 7750/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in Motorrad 11/2009 |
Leergewicht vollgetankt |
185 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
23,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,3 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
6,3 s |
140 - 180 km/h |
7,6 s |
Vmax solo (Werk) |
(210) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
3,7/- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
8.150 Euro (05/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 160/60 ZR 17 (Bridgestone BT 016)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 74 PS bei 8200/min, 65 Nm bei 7800/min
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h
Effektive Zuladung 205 kg.
Die Ducati Monster 696 wäre eine Super-Einsteigermaschine für sportliche Italophile. Sie ist handlich und wendig, die Sitzposition sportlich, dazu mit geringer Sitzhöhe (780 mm). Leider stellt sich Ducati auf den Standpunkt, dass ABS nicht an ein Motorrad gehört. Das mag bei erfahrenen Piloten und unerschrockenen Südländern ziehen, in Deutschland wird das verkaufstechnisch der 696 das Genick brechen. Sportlich-wendig-kompakt mit ABS kann man z.B. bei Yamaha in Gestalt der XJ6 oder bei Kawasaki als ER-6f bekommen, und das für viel weniger Geld.
(Daten Stand 05/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati Monster S2R 800 - 2005 (Serie)
Motorart |
V2/Luft |
Hubraum |
803 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
77 PS (57 kW) - 8250/Min |
Nm - UMin |
73 Nm - 6500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 03/2005 |
Gewicht vollgetankt |
(192) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,4 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,9 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
203 (220) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,4 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
8.795 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 80 PS bei 8000/min, 74 Nm bei 6500/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 5,0 s, 50-140 km/h 9,4 s, 50-180 km/h - s.
|
Ducati Monster 1000 S - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat - E2 |
PS - UMin |
84 PS - 8000/Min |
Nm - UMin |
84 Nm - 6000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 02/2003 |
Gewicht vollgetankt |
200 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
220 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,0 L/SB |
Grundpreis |
10.795 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 180/60 ZR 17.
|
Ducati Monster 1000 S - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E2 |
PS - UMin |
84 PS (62 kW) - 8000/Min |
Nm - UMin |
84 Nm - 6000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad test spezial 2005 |
Gewicht vollgetankt |
200 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,0 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,9 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
220 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,9 L/SB |
Grundpreis |
10.595 Euro (2005) |
Testmaschinenpreis |
- Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 VR 17 - 180/55 VR 17 (Pirelli MTR 21/22).
|
Ducati Monster 1000 S - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft-Öl |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
94 PS (69 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
94,2 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
201 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
220 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
10.595 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 90 PS bei 7800/min, 90 Nm bei 5800/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
Ducati Monster S2R 1000 - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
95 PS (70 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
94 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in PS 02/2006 |
Gewicht vollgetankt |
197 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
6,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
15,1 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(210) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,9 L/NB |
Grundpreis inkl. NK |
10.045 Euro (02/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D 208 FW/M).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 91 PS bei 8100/min, 88 Nm bei 6000/min.
Reichweite der Gänge: 80/112/146/181/206/(229) km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 6,3 s, 100-150 km/h 6,8 s.
|
Ducati Monster 1000 S4R - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat - E2 |
PS - UMin |
113 PS - 8750/Min |
Nm - UMin |
96 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 14/2003 |
Gewicht vollgetankt |
206 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,3 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
11,2 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
240 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,7 L/SB |
Grundpreis |
11.995 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Sport D).
Im Test in der Motorrad 11/2004 brauchte die S4 R 3,1 sec. auf 100 km/h.
Die Mega-Über-Monster schlechthin. Sie fährt die höchste Ausbaustufe des Desmoquattro spazieren. Der wassergekühlte 4Ventiler beschleunigt das Mopped ab 2500/min im Rechte-Hand-Umdrehen ruck zuck auf über Mach2. Ob es sinvoll ist, ein Naked mit Miniwindschild 240 km/h laufen zu lassen, muss jeder für sich entscheiden. Aber der Reiz liegt ja oft im Überfluss.
Fahrwerksseitig verfügt die S4R über voll einstellbare Showagabel und Öhlinsfedern.
|
Ducati Monster 1000 S4R - 2003 (Serie)
Motorart |
V2/Wasser |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
117 PS (86 kW) - 8750/Min |
Nm - UMin |
99 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 10/2003 |
Gewicht vollgetankt |
(206) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,0 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
9,0 s |
0 - 200 km/h |
11,0 s |
400 m, stehender Start |
11,1 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
241 (260) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,2 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.995 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 119 PS bei 9250/min, 99 Nm bei 7000/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 4,0 s, 50-140 km/h 7,1 s, 50-180 km/h 10,7 s.
|
Ducati Monster S4R - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
117 PS (86 kW) - 8750/min |
Nm - UMin |
99,1 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
207 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
229 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.995 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/60 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Sport).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 117 PS bei 8800/min, 99 Nm bei 6900/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
Ducati Monster S4R S Testaretta - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2 (90 Grad)/Wasser |
Hubraum |
997 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
121 PS (89 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
104 Nm - 7500/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 12/2008 |
Gewicht vollgetankt |
203 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,3 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
10,4 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,2 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,2 s |
140 - 180 km/h |
5,2 s |
Vmax solo (werk) |
(245) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,0 L/SB |
Preis Testmotorrad inkl. NK |
15.385 Euro (05/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 129 PS bei 9200/min, 100 Nm bei 7500/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Um die Bedeutung der Ducati Monster S4R S für die Motorradwelt zu verstehen, müssen wir zunächst einen Ausflug in die Autogeschichte unternehmen.
1987 wurde ein Sondermodell des Porsche Carrera angeboten, das unter Kennern als "die Essenz des Porsche 911" gilt. Der Porsche 911 Carrera 3.2 Club Sport (unter Kennern auch als 911 CS bekannt) basierte auf dem 911 der G-Serie. Mithin das letzte Modell ohne Servolenkung, mit schwergängiger Kupplung und Schaltung. Der letzte Heckschleuder-911 ohne ABS, ESP und einem Fahrverhalten, das im sehr hoch angelegten Grenzbereich bei Lastwechseln vom hartnäckigen Untersteuern in konsequentes Übersteuern umschlägt. Der Club Sport war rund 100 kg leichter als der normale 911 (unter Verzicht auf sämtliche Komfort-Extras außer einer Heizung). Ein unverfälschtes, wildes, eigensinniges Tier. auto motor und sport - Tester Klaus Westrup nannte den 911 Carrera 3.2 CS den "wahrhaftigsten" Porsche. Nur 340 Exemplare wurden hergestellt.
Damals stieß dieser 911 bei den meisten Menschen auf Unverständnis. Er war zu wild, zu echt, zu anstrengend. Die Zeichen standen Ende der 80er Jahre auf stressfreie Sportlichkeit, mit allen Extras und Komfort. Mühelose Sportlichkeit mit absoluter Fahrsicherheit und leichter Bedienung wurde von den Kunden gewünscht - und in den Folgejahren mit immer größeren und schwereren Sportwagenmodellen quittiert. Heute wünschen sich viele Menschen die gute, alte 911-Zeit zurück. Und gut gepflegte 911 CS-Exemplare erzielen Höchstpreise. Derzeit wird ein originaler 911 CS 3.2 mit 136.000 km auf dem Tacho bei mobile.de angeboten - für über 56.000 Euro. Das ist deutlich mehr, als das Auto neu gekostet hatte.
Kommen wir zur Ducati Monster S4R S, Baujahr 2008. Sie ist der letzte Mohikaner der klassischen Monster-Reihe, mit kreisrundem Scheinwerfer und geradezu obszön offen sichtbarer Technik. Der Gitterrohrrahmen sieht auch aus wie ein Gitter und der Motor hängt absolut unverkleidet, nackt, darunter. Jedes Kind kann eine Monster sofort als Monster erkennen. Ob das beim Nachfolger, der aller Wahrscheinlichkeit nach 2009 vorgestellt wird, noch der Fall sein wird - wer will darauf eine Wette eingehen?
Der Testaretta-Motor der S4R S ist ein Höhepunkt für sich. Nominell 121 PS stark (laut Fahrzeugschein, der Ducati-Katalog spricht von 130 PS), stemmte er auf dem Prüfstand ganze 129 PS. Bei 2500/min wacht er auf und bringt da schon über 70 Nm Drehmoment mit. Knapp unter 7000/min kommt dann der Schub, der sich bei 8000/min noch einmal intensiviert und bis zum Leistungszenit bei 9200/min anhält. Danach flacht die Leistung spürbar ab, bei 10300/min wird dann abgeriegelt.
Das Fahrwerk ist Ducati-typisch abgestimmt. Hinten malträtiert ein hartes Federbein das Steißbein des Fahrers, vorne sorgt eine zu weich abgestimmte Öhlins-Gabel dafür, dass die S4 RS in holprigen Kurven eine weite Linie wählt. Die Monster S4R S will schnell gefahren werden und verlangt einen festen, entschlossenen Griff am Lenker. Dann funktioniert sie gut. Die bissige Bremse will mit Bedacht bedient werden. Grobmotoriker bringen bei abrupten Bremsmanövern die weiche Gabel schnell auf Block.
Die Sitzposition auf der Monster ist genauso gewöhnungsbedürftig. Die Fußrasten sind sehr hoch, so dass große Menschen sich in Froschhaltung üben müssen. Gleichzeitig sind lange Arme von Vorteil, denn man wird lang über den Tank (mit der Airbox) gezogen. Der Lenker sitzt weit vorne und ziemlich tief. Dabei geht ein bisschen das Gefühl fürs Vorderrad verloren, denn es ist gefühlsmäßig recht weit weg vom Fahrer. Zusammen mit der langen Übersetzung und dem recht geringen Lenkeinschlag kann das Fahren in der Stadt damit zur Geduldsprobe werden.
Mithin ist es nicht verwunderlich, dass die Ducati Monster S4R S beim technischen Vergleichstest der Naked Bikes in der Motorrad 12/2008 den letzten Platz einnahm (hinter BMW K 1200 R, Triumph Speed Triple, Suzuki B-King, KTM 990 Super Duke, Honda CB 1000 R, Yamaha FZ1 und Kawasaki Z 1000). In der Hackordnung am Motorrad-Treff muss sie sich anscheinend ganz unten einreihen. Doch das Leben besteht nicht nur aus Treffs, man fährt ja auch. Und da entfaltet die Monster S4 RS ihre eigene Faszination. Sie ist ein Tier, das gezähmt werden will. Man muss sie beherrschen lernen. Sie hat einen unverwechselbaren Charakter. Wer das mag, für den ist die Monster die Nummer Eins.
Das Nachfolgemodell wird voraussichtlich glattgeföhnter daherkommen und einfacher zu fahren sein. Man kann davon ausgehen, dass die Monster S4R S das letzte wilde, unverfälschte Naked-Modell von Ducati ist. Und das wird sie in späteren Zeiten zu einer Legende machen. Zumindest aber zu einem Geheimtipp für Kenner. Noch kann man eine S4R S ganz einfach beim Händler kaufen. Sind angesichts dessen 15.385 Euro wirklich zuviel verlangt...?
(Daten Stand 05/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati Monster 1100 - 2009 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
V 2 90 Grad / Wasser |
Hubraum |
1079 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
90 PS (66 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
103 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in PS 04/2009 |
Gewicht vollgetankt |
187 kg (v/h 49,3/50,7) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
6,8 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(220) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
6,5 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
11.000 Euro (03/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Bridgestone BT 016)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 97 PS bei 7500/min, 104 Nm bei 5800/min
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h = 5,0 s, 100-150 km/h = 5,5 s.
(Daten Stand 03/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati Supersport SS 1000 DS - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
86 PS - 7750/Min |
Nm - UMin |
88 Nm - 5750/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad spezial 02/2004 |
Gewicht vollgetankt |
201 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,1 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
230 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,9 L/SB |
Testmaschinenpreis |
10.595 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Sport).
Der Motor der Duc glänzt durch sein Durchzugsvermögen. Er dreht wie eine Lokomotive ohne Leistungsloch von unten hoch. Die Sitzposition ist sehr sportlich mit nach vorne geducktem Oberkörper, das Fahrwerk straff.
|
Ducati Supersport SS 1000 DS - 2004 (Serie)
Motorart |
V2/Luft |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
95 PS (70 kW) - 7750/Min |
Nm - UMin |
95 Nm - 5750/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 10/2004 |
Gewicht vollgetankt |
(201) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
9,9 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,4 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
231 (254) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,2 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
10.595 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 95 PS bei 7750/min, 93 Nm bei 6000/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 3,9 s, 50-140 km/h 5,9 s, 50-180 km/h 9,8 s.
|
Ducati Multistrada 620 - 2005 (Serie)
Motorart |
V2/Luft |
Hubraum |
618 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
63 PS (46 kW) - 9500/Min |
Nm - UMin |
56 Nm - 6750/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 08/2005 |
Gewicht vollgetankt |
(208) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
8,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
13,0 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
193 (208) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,0 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
8.395 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: Bereifung: 120/60 ZR 17 - 160/60 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 64 PS bei 8500/min, 58 Nm bei 6500/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 5,4 s, 50-140 km/h 10,3 s, 50-180 km/h - s.
|
Ducati Multistrada 1000 DS - Top-Test 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
84 PS - 8000/Min |
Nm - UMin |
84 Nm - 5000/Min |
Gänge/Schaltung |
6/sequentiell |
Test in Motorrad spezial 3/2003 |
Gewicht vollgetankt |
220 kg |
0 - 80 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,8 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
15,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
210 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
40,4 m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
20,9 s - 96,0 km/h |
Handlingparcours II |
28,1 s - 54,8 km/h |
Kreisbahn |
10,8 s - 50,8 km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,2 L/SB |
Testmaschinenpreis |
10.800 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
|
Ducati Multistrada 1000 DS - 2003 (Serie)
Motorart |
V2/Luft |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
92 PS (68 kW) - 8000/Min |
Nm - UMin |
84 Nm - 5000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 09/2003 |
Gewicht vollgetankt |
(220) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
11,9 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,5 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
215 (227) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,2 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.295 Euro (09/2003) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 92 PS bei 8000/min, 90 Nm bei 6000/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 4,3 s, 50-140 km/h 7,8 s, 50-180 km/h 11,3 s.
|
Ducati 1000 DS Multistrada - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft-Öl |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
92 PS (68 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
99 Nm - 5000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
220,5 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
216 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,3 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.295 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Scorpion Sync).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 90 PS bei 7800/min, 90 Nm bei 5800/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Sachlich ist der Multistrada nichts vorzuwerfen. Nur das seltsam wirkende Styling von Pierre Terblanche wird von den meisten potentiellen Kunden abgelehnt. Vielleicht sollte sich Ducati mal überlegen, was ihnen wichtiger ist... designtechnische Avantgarde die keiner versteht oder glückliche Neukunden?
|
Ducati Multistrada 1100 S - 2007 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1078 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
86 PS (63 kW) - 7750/min |
Nm - UMin |
94 Nm - 4750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in PS 01/2007 |
Gewicht vollgetankt |
221 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
7,5 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
17,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(210) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
7,4 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
12.795 Euro (12/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Scorpion Sync)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 88 PS bei 7700/min, 95 Nm bei 4900/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 5,1 s, 100-150 km/h 5,1 s.
(Daten Stand 12/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati Hypermotard 1100 S - Top Test 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1079 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
84 PS (62 kW) - 7500/min |
Nm - UMin |
94 Nm - 4750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Top Test in Motorrad 13/2007 |
Gewicht vollgetankt |
196 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,7 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
18,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,4 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,4 s |
140 - 180 km/h |
6,8 s |
Vmax solo |
(215) km/h |
100 - 0 km/h |
41,4 m |
Handlingparcours I |
20,2 s/116,2 km/h |
Handlingparcours II |
28,7 s/53,1 km/h |
Kreisbahn 46 m |
10,8 s/51,8 km/h |
Verbrauch Landstraße / 130 km/h |
4,3/5,3 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
13.500 Euro (2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo Corsa III)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 88 PS bei 7600/min, 99 Nm bei 4900/min.
Reichweite der Gänge: 79/110/144/176/203/(227) km/h.
Die Ducati Hypermortard hat schon ein paar Design-Preise gewonnen (u.a. "Best of Show" in Mailand). Es scheint, als hätte der in der Vergangenheit vielgescholtene Ducati-Designer Pierre Terblanche einen echten Treffer gelandet.
Fahren kann die Hypermotard auch. Allerdings nicht ganz so gut, wie sie aussieht. Das liegt nicht am Motor, der ist ein Gedicht. Er drückt ab 2000/min kräftig gegen die Kette, verfügt über ein pralles Drehmoment und dreht lustig bei 8700/min in den Begrenzer. Doch das Lenkverhalten wirkt über-agil, das Vorderrad neigt ab einer bestimmten Schräglage zum Einklappen. Dazu liegt der Lenker sehr tief, was für eine Supermoto gewöhnungsbedürftig ist. Das Federbein (bei der S von Öhlins) ist sehr hart abgestimmt, dafür bietet die Federung vorne und hinten reichlich Reserven auch für schlechte Straßen. Die Ducati Hypermotard hat nicht soviel Federweg wie eine "echte" Supermoto, deswegen fällt die Schräglagenfreiheit vergleichsweise geringer aus.
Dafür bietet die Hypermotard - o Wunder! - einen richtig guten Soziussitz. Die Verarbeitung des Bikes ist auch gut, nur das Licht aus dem Design-Scheinwerfer könnte heller sein. Die Bremsen sind Referenzklasse.
Fahrwerkseinstellungen im Test (75-kg-Fahrer):
- Gabel: Zugstufe 2 Umdrehungen offen. Druckstufe 1/2 Umdrehung offen. Federvorspannung 5 Umdrehungen offen.
- Federbein: Zugstufe 15 Klicks offen. Druckstufe 13 Klicks offen.
(Daten Stand 06/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati Hypermotard 1100 S - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1079 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
90 PS (62 kW) - 7750/min |
Nm - UMin |
103 Nm - 4750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in PS 03/2008 |
Gewicht vollgetankt |
196 kg (v/h 47,1/52,9) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
7,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
18,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(215) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
8,1 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
13.245 Euro (2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo Corsa III)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 88 PS bei 7600/min, 99 Nm bei 4900/min. Begrenzer bei 8700/min.
Reichweite der Gänge: 79/110/144/176/203/(227) km/h.
Die Ducati Hypermortard hat schon ein paar Design-Preise gewonnen (u.a. "Best of Show" in Mailand). Es scheint, als hätte der in der Vergangenheit vielgescholtene Ducati-Designer Pierre Terblanche einen echten Treffer gelandet.
Fahren kann die Hypermotard auch. Allerdings nicht ganz so gut, wie sie aussieht. Das liegt nicht am Motor, der ist ein Gedicht. Er drückt ab 2000/min kräftig gegen die Kette, verfügt über ein pralles Drehmoment und dreht lustig bei 8700/min in den Begrenzer. Doch das Lenkverhalten wirkt über-agil, das Vorderrad neigt ab einer bestimmten Schräglage zum Einklappen. Dazu liegt der Lenker sehr tief, was für eine Supermoto gewöhnungsbedürftig ist. Das Federbein (bei der S von Öhlins) ist sehr hart abgestimmt, dafür bietet die Federung vorne und hinten reichlich Reserven auch für schlechte Straßen. Die Ducati Hypermotard hat nicht soviel Federweg wie eine "echte" Supermoto, deswegen fällt die Schräglagenfreiheit vergleichsweise geringer aus. Die Gabel wirkt überdämpft. PS meint, wenn man die Front betont hoch und das Heck betont tief einstellt, dann bessere sich das Fahrverhalten.
Dafür bietet die Hypermotard - o Wunder! - einen richtig guten Soziussitz. Die Verarbeitung des Bikes ist auch gut, nur das Licht aus dem Design-Scheinwerfer könnte heller sein. Die Bremsen sind Referenzklasse.
(Daten Stand 02/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati ST 3 - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
102 PS - 8750/Min |
Nm - UMin |
93 Nm - 7250/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad spezial 02/2004 |
Gewicht vollgetankt |
229 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,8 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
12,4 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
230 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,2 L/SB |
Testmaschinenpreis |
10.995 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo).
Motor und Sizposition der Duc sind klasse, das Fahrwerk leider etwas unharmonisch. Das Design der ST3 wirkt etwas zu sachlich, ein bisschen mehr italienisches Flair könnte der Optik nicht schaden.
|
Ducati ST3 - 2004 (Serie)
Motorart |
V2/Wasser |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
107 PS (79 kW) - 8750/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 7250/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 06/2004 |
Gewicht vollgetankt |
(231) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,3 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
9,0 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,1 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
233 (248) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,2 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.195 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 110 PS bei 8500/min, 102 Nm bei 7000/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 3,9 s, 50-140 km/h 7,2 s, 50-180 km/h 11,0 s.
Die ST3 bietet mit ihrer Verkleidung sehr guten Windschutz, aber genau das ist auch ihre Schwachstelle. Sie sieht bieder-klobig aus und lässte wenig Ducati-Spirit erkennen. Das tolerieren die Fans nicht, deswegen ist die ST3 im Ducati-Sortiment neben der Supersport 1000 ein Mauerblümchen.
|
Ducati ST3 - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
107 PS (79 kW) - 8750/min |
Nm - UMin |
98,1 Nm - 7250/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
228 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo liegend |
236 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,1 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.195 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 110 PS bei 8700/min, 103 Nm bei 6900/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ducati zieht die ST3 schon ab Leerlaufdrehzahl gut durch, bekommt bei 4500/min einen zweiten Wind und wird bei ca. 9500/min vom Drehzahlbegrenzer gekappt.
Die Testmaschine hatte kein ABS, die Bremsen waren gut dosierbar, aber nicht sehr nachdrücklich. ABS gibt es erst seit Modelljahr 2006.
(Daten Stand 2005, Kommentar 09/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati ST3 S ABS - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 3 |
PS - UMin |
107 PS (78,8 kW) - 8750/min |
Nm - UMin |
98 Nm - 7250/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 04/2006 |
Gewicht vollgetankt |
235 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
12,4 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,9 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,3 s |
140 - 180 km/h |
6,2 s |
Vmax solo (Werk) |
(230) km/h |
100 - 0 km/h |
43,8 m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,4 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
12.695 Euro (02/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Power).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 107 PS bei 8900/min, 97 Nm bei 7200/min. Zuladung eff. 185 kg.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
Ducati ST4 S - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat - E2 |
PS - UMin |
117 PS - 8750/Min |
Nm - UMin |
98 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 26/2002 |
Gewicht vollgetankt |
234 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
245 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,4 L/SB |
Grundpreis |
13.195 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Die Tourensportler-Reihe von Ducati ist nicht so beliebt wie die anderen Baureihen. Das liegt vor allem am sehr sachlichen und unauffälligen Design. Fans von italienischen Motorrädern möchten auch nach außen hin dokumentieren, dass sie eine echte Italienerin besitzen.
Dabei haben sich die Ducati-Leute wirklich Mühe gegeben und die ST4S zum Modelljahr 2004 gründlich renoviert. Die Verkleidung wurde überarbeitet und mit einem neuen Scheinwerfer versehen, die Instrumente sind anders und die Sitzbank wurde verbessert. Der 996 arbeitet mit U-Kat und es gibt auf Wunsch sogar ein ABS.
|
Ducati ST4 S ABS - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
996 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
121 PS (89 kW) - 8750/min |
Nm - UMin |
103 Nm - 7250/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
236,5 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
255 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,7 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
13.955 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Sport).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 118 PS bei 9000/min, 98 Nm bei 7100/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die ST4 S war ein besonderes Motorrad. Sie wog inklusive ABS und Kofferset unter 240 kg fahrfertig und schaffte über 250 km/h (echt, nicht nur Tacho). Ihr Handling war beispielhaft, der Motor zwischen 3000 und 10000/min kräftig und sehr kultiviert, der Verbrauch vorbildlich niedrig. Dennoch wird die ST4 mit ihrem 996 ccm großen Vierventiler zum Modelljahr 2006 nicht mehr angeboten. Nun gibt es nur noch die ST3 mit 992 ccm großen Dreiventiler und 107 PS für die Tourensportler unter den Ducatisti.
|
Ducati Sport Classic GT 1000 - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
83 PS (61 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
91 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 13/2008 |
Gewicht vollgetankt |
209 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,9 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
30,4 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,1 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
6,0 s |
140 - 180 km/h |
7,9 s |
Vmax solo (Werk) |
(210) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch Landstraße |
4,3 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
9.995 Euro (06/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Classic)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 83 PS bei 7900/min, 83 Nm bei 6000/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Noch gibt es sie, die Ducati für Puristen. Noch kann man sie ganz einfach beim örtlichen Händler erwerben. Es soll keiner sagen, er wäre nicht gewarnt worden, und später über die "gute alte Zeit" jammern.
Trotz Upside-Down-Gabel und sehr langen (vollverchromten) Federbeinen - die Ducati GT 1000 versprüht den Klassik-Charme der Siebziger, und sie fährt ausgezeichnet. Euro 3 schafft dieser Sahnemotor, der im Katalog 92 PS leistet, im Fahrzeugschein aber mit 83 PS eingetragen ist. Zukünftige Zeitzeugen sollten jetzt zugreifen. Es wird bestimmt nicht mehr besser.
(Daten Stand 06/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati Sport 1000 - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat Euro3 |
PS - UMin |
83 PS (61 kW) - 8000/Min |
Nm - UMin |
91 Nm - 6000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 02/2006 |
Gewicht vollgetankt |
198 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
18,1 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,9 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,3 s |
140 - 180 km/h |
7,2 s |
Vmax solo (Werk) |
(210) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Lansstraße |
4,3 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
10.995 Euro (01/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 R 17 - 180/55 R 17 (Pirelli Phantom Sportscomp).
Leistungsmessung auf dem Motorrad Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 87 PS bei 7800/min, 87 Nm bei 6100/min.
Gibt es Liebe auf den ersten Blick? Selbstverständlich. Und ganz besonders bei Motorrädern - jeder (auf)richtige Mann kann das bestätigen.
Ich habe schon eine Sport 1000 leibhaftig gesehen. Ich habe sie sogar angefasst. Ich werde es mit Stolz meinen Enkeln erzählen. Oder soll ich mir eine kaufen...? Nicht lachen. Diese Ducati lässt keinen kalt. Es gibt viele, die sie verdammen, aber es gibt noch mehr, die sich genau so etwas schon immer gewünscht haben. Es gibt sie auch in schwarz oder in rot. Geschmackssache, wie das ganze Bike. Sie ist ein Weihnachtsgeschenk auf Rädern. Eins für das ganze Jahr.
Wer schön sein will, muss leiden. Der tiefe Lenker und die hohen Fußrasten lassen tief bücken. Für die Weicheier unter den Fans plant Ducati, bald einen höheren Lenker anzubringen. Einen Soziusplatz gibt es aber nicht mal alibiweise. Das Fahrwerk ist ausgezeichnet, die eigens für dieses Modell konstruierten Reifen haften gut. Die Kupplung geht, wie für eine Ducati üblich, schwer.
Über die Leistungsangabe gibt es Unstimmigkeiten. Während Ducati offiziell 92 PS nennt, stehen nur deren 83 im Fahrzeugschein. Auf dem Prüfstand waren es dann 87 PS.
|
Ducati 1000 Sport Classic - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
92 PS (68 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
93 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
202,5 kg (46,5% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
219 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,0 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
10.995 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Phantom Sportscomp)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 90 PS bei 8000/min, 93 Nm bei 6000/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Gibt es Liebe auf den ersten Blick? Selbstverständlich. Und ganz besonders bei Autos und Motorrädern - jeder (auf)richtige Mann wird das bestätigen.
Ich habe schon eine Sport 1000 leibhaftig gesehen. Ich habe sie sogar angefasst und draufgesessen. Ich werde es mit Stolz meinen Enkeln erzählen. Oder soll ich mir vielleicht eine kaufen...? - Nicht lachen. Diese Ducati lässt keinen kalt. Es gibt viele, die sie verdammen, aber es gibt einige, die sich genau so etwas schon immer gewünscht haben. Es gibt die Duc Sport Classic auch in schwarz oder in rot. Geschmackssache, wie das ganze Bike. Sie ist ein Weihnachtsgeschenk auf Rädern. Eins für das ganze Jahr.
Der Motor läuft ab 2000/min rund, was für Ducativerhältnisse fast an ein Wunder grenzt. Ab 3500/min gibts Schub, der bis ca. 7500/min andauert. Bei ca. 8300/min wird abgeriegelt. Schön, dass das Triebwerk die Euro 3 Grenzwerte einhält. Über seine Leistungsangabe gibt es Unstimmigkeiten. Während Ducati offiziell 92 PS nennt, stehen nur deren 83 im Fahrzeugschein. Auf dem Prüfstand waren es dann 90 PS. MO verbrauchte heftige 6 Liter mit der Kleinen, es sollen bei gemäßigter Fahrt auch 4 - 5 Liter für 100 km reichen.
Aber wer schön sein will, muss leiden. Der tiefe Lenker und die hohen Fußrasten lassen tief bücken. Für die Weicheier unter den Fans plant Ducati, bald einen höheren Lenker anzubringen. Einen Soziusplatz gibt es aber nicht mal alibiweise. Und die Kupplung geht sehr schwer. Das Fahrwerk ist ausgezeichnet, die eigens für dieses Modell konstruierten Reifen haften gut.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati Sport Classic Sport 1000 S - 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
992 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
92 PS (67,7 kW) - 8000/min |
Nm - UMin |
91 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 10/2007 |
Gewicht vollgetankt |
208 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo, gemessen |
210 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- s/- km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
Kreisbahn 46 m |
- s/- km/h |
Verbrauch Landstraße |
- L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.495 Euro (04/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17
Als ich auf der Motorräder Messe in Dortmund im Frühjahr 2007 die 1000 S zum ersten Mal live sah, traute ich meinen Augen nicht. Im Jahre 1967 geboren, ist mir der Anblick von 70er-Jahre-Sportmotorrädern noch aus Kindheitserinnerungen geläufig. Es war wie eine Zeitreise. Die Ducati 1000 S sieht wirklich so aus, als wäre sie ein gut gepflegter Klassiker. Nur bestimmte Details erinnern daran, dass sie moderne Technik besitzt - z.B. breite Gabelstandrohre, einen rostfreien Auspuff, breite Sitzbank und breite Reifen.
Leider hält sich der unausrottbare Irrglaube, dass früher alles schlechter war und deswegen Retro-Mobile schlechter funktionieren als ihre "modernen" Artgenossen. Dem sei entgegenzuhalten, dass die Ducati 1000 S trotz aller modernen Attribute (durchzugsstarker V2 mit Euro 3, stabiles Fahrwerk, breite Reifen, gute Bremsen) vollgetankt nur 208 kg wiegt. Und das ohne irgendwelche Leichtbauverrenkungen.
Und wer schon einmal ein Motorrad mit kugelrunder Halbschale gefahren ist, weiß, dass diese Verkleidungsform den idealen Kompromiss zwischen niedrigem Luftwiderstand und geringen Luftturbulenzen verkörpert. Wie eine Flugzeugtragfläche versteift sich eine Verkleidung mit möglichst glatter und gleichmäßiger Oberfläche bei schneller Luftanströmung, was das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten stabilisiert.
Dieses Prinzip hatte sich Suzuki auch bei der 1999 vorgestellten Hayabusa zunutze gemacht. Deren Verkleidung war auch sehr glattflächig und sanft geschwungen, was einerseits den cW-Wert verbesserte und andererseits wegen des Tragflächen-Effekts die Geradeauslaufstabilität bei Vmax erhöhte.
(Stand Daten 04/2007, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Ducati 749 Dark - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
748 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
103 PS - 10000/Min |
Nm - UMin |
77 Nm - 8500/Min |
Gänge/Schaltung |
6/manuell |
Test in Motorrad 09/2004 |
Gewicht vollgetankt |
216 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,4 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
11,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
240 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
- L/NB |
Testmaschinenpreis |
11.995 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Die Dark kommt gegenüber der normalen 749 ohne höhenverstellbares Heck und ohne Lenkungsdämpfer aus. Wegen der fehlenden Befestigungsausleger lässt sich der Dämpfer auch nicht mal eben nachrüsten.
Der Motor der Dark ist derselbe Testaretta wie in der bunten 749, das Fahrwerk kurvenstabil und die Federung straff, aber gerecht. Und nur auf der Rennstrecke vermisst der normale Fahrer den Lenkungsdämpfer.
(Stand: April 2004).
|
Ducati 749 Dark - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
748 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
108 PS (79,5 kW) - 10000/Min |
Nm - UMin |
81 Nm - 8500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
219 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (liegend) |
240 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,5 L/SB |
Grundpreis |
11.795 Euro zzgl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Michelin Pilot Sport).
Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 110 PS bei 10400/min, 83 Nm bei 8400/min.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor läuft ab 2500/min rund, ab ca. 4500/min kommt dann die Leistung. Der Begrenzer setzt bei ca. 10500/min ein.
Das Fahrwerk ist betont richtungsstabil. Beim Bremsen in Kurven stellt sich die Maschine auf. Die Sitzposition macht klar, dass hier der Sport im Vordergrund steht und nichts anderes. Enge Kurven um Wendemanöver sind eine Qual wegen des geringen Lenkeinschlags, in dem Rückspiegeln sieht man nur die eigenen Unterarme.
Die Dark hat gegenüber den teureren 749/749 S - Modellen ihre Vorteile. Sie bietet zwar etwas weniger Leistung, dafür ist der Motor aber auch etwas besser fahrbar. Den fehlenden Lenkungsdämpfer vermisst man nur auf der Rennstrecke.
Die Bremsen sind ausgezeichnet.
|
Ducati 749 S - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
748 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
116 PS (85 kW) - 10500/Min |
Nm - UMin |
82 Nm - 8500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
212 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (liegend) |
245 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,4 L/SB |
Grundpreis |
14.495 Euro zzgl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli MTR 21/22).
Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 115 PS bei 10400/min, 83 Nm bei 8200/min.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor läuft ab 2500/min rund, ab ca. 5000/min kommt dann die Leistung. Der Begrenzer setzt bei ca. 10500/min ein.
Das Fahrwerk ist bis in mittlere Geschwindigkeit hinein sehr handlich, danach betont richtungsstabil. Beim Bremsen in Kurven stellt sich die Maschine stark auf. Die Sitzposition macht klar, dass hier der Sport im Vordergrund steht und nichts anderes. Enge Kurven um Wendemanöver sind eine Qual wegen des geringen Lenkeinschlags, in dem Rückspiegeln sieht man nur die eigenen Unterarme.
Die Bremsen sind ausgezeichnet.
|
Ducati 749 S - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
748 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
110 PS (81 kW) - 10500/Min |
Nm - UMin |
82 Nm - 8500/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 06/2006 |
Gewicht vollgetankt |
216 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,5 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
11,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,6 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,8 s |
140 - 180 km/h |
6,5 s |
Vmax solo (Werk) |
(250) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
14.495 Euro (03/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo).
Leistungsmessung auf dem Motorrad Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 112 PS bei 10500/min, 77 Nm bei 8500/min.
Rundenzeit in Calafat (E): 1.35,8 min.
Ist die Ducati 749 S so gut wie andere Supersportler, insbesondere die 600er-Klasse? - Nein. Im Vergleichstest der Zeitschrift Motorrad belegte sie den letzten Platz. Ist das wichtig? - Nein, denn sie macht trotzdem beim Fahren Spaß und hat Charisma.
|
Ducati 749 R - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
748 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
118 PS - 10250/Min |
Nm - UMin |
81,5 Nm - 8250/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 10/2004 |
Gewicht vollgetankt |
207 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,5 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
10,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
255 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,5 L/SB |
Grundpreis |
19.995 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Die Duc 749 R dient als Basis für die Supersport-WM. Der Motor wurde mit Titan-Ventilen, Titan-Pleueln und anderen nochmals feingewuchteten Teilen ausgerüstet. Öhlins-Federelemente sind natürlich dabei, genauso wie radial verschraubte Bremszangen und superleichte, geschmiedete Räder. Die Schwinge wurde nochmals erleichtert und trotzdem verstärkt, dazu sorgen weitere Anbauteile aus Karbon und Magnesium für weitere Gewichtseinsparungen. Am Ende wiegt die 749 R 10 Kilo weniger als die 749 S und dreht ab 9000/min etwas leichter hoch. Naja, ein Bike für den Rennprofi - oder den wahren Fetischisten |
Ducati 900 SS Typ SC2 - 1995 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
904 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser |
PS - UMin |
78 PS (57 kW) - 7300/Min |
Nm - UMin |
83 Nm - 6400/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 24/1995 |
Gewicht vollgetankt |
199 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
9,7 s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,3 s |
60 - 160 km/h |
15,0 s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
213 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
3,2/7,6/- L/SB |
Grundpreis |
- DM (1995) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 V 17 - 170/60 V 17.
|
Ducati 916 Typ ZDM 916 S - 1998 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
916 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
109 PS (80 kW) - 9000/Min |
Nm - UMin |
92 Nm - 6600/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 21/1999 |
Gewicht vollgetankt |
218 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
14,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
260 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
5,0/7,2/- L/SB |
Grundpreis |
30.490 DM (1998) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17.
Im Bild eine 916 SPS von 1998. Dank ihres Tamburini-Designs ist sie immer noch eine der schönsten Rennmaschinen. Es ist sehr schade, dass Ducati mit der Vorstellung der 749/999-Reihe sich davon abgekehrt hat. Vielleicht sollte man bei Ducati mal die Gebrauchtpreisentwicklung der 916/996/998 mit der der 999-Reihe vergleichen. Funktionalität ist nicht alles bei Motorrädern.
|
Ducati 998 S Biposto - 2002 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
997 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
136 PS (100 kW) - 10000/min |
Nm - UMin |
101 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad spezial 01/2003 |
Gewicht vollgetankt |
214 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,2 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,2 s |
140 - 180 km/h |
4,2 s |
Vmax solo (gemessen) |
275 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- s/- km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
Kreisbahn 46 m |
- s/- km/h |
Verbrauch Landstraße |
4,9 L/SB |
Grundpreis inkl. NK |
20.100 Euro (2002) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Pirelli Dragon Corsa MTR 21/22).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 137 PS bei 10100/min, 104 Nm bei 8100/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Rundenzeit auf der Rennstrecke von Calafat, Spanien: 1.33,5 min. Die Zeit wurde auf Michelin Pilot Race 2 ermittelt (hinten 180/55 ZR 17).
Die Durchzugswerte der 998 S sind bemerkenswert (gemessen an ihrer Zeit). Egal, ob man von 60 auf 100, von 100 auf 140 oder von 140 auf 180 km/h beschleunigt, man erledigt dies jedesmal in exakt 4,2 Sekunden. In unteren Drehzahlen, also unterhalb 3000/min, lutscht der V2 aber nur lustlos an der Kette. Das Fahrwerk gibt sich zwar etwas störrisch, ist aber 100%ig stabil. Auch und gerade auf der Rennstrecke.
Worin unterscheidet sich eine 998 S (Grundpreis 19.900 Euro plus 200 Nebenkosten) von einer normalen 998 (15.800 Euro + NK)? Es gibt ein paar gravierende Unterschiede.
Während die 998 einen nur 124 PS leistenden Testaretta-Motor hat, besitzt die 998 S den Motor der 996 R. Er hat Nockenwellen mit schärferen Steuerzeiten, weniger Schwungmasse, Pleuel aus Titan, ein Motorgehäuse aus Sandguss, eine modifizierte Motronik und einen von 45 mm auf 50 mm vergrößerten Krümmerquerschnitt. Die Bremse der 998 S verzögert mit vier Belägen pro Scheibe (die dünner ausfallen) - mithin bremst die 998 S viel besser als die 998. Sie wiegt (in der Biposto-Version) zudem vier kg weniger. Die feine Federung, Dämpfung und der Lenkungsdämpfer stammt in beiden Fällen von Öhlins.
Übrigens benutzte Trinity in der Highway-Szene von 'Matrix II (Reloaded)' eine dunkelgrüne Ducati 998 Biposto als Fluchtfahrzeug. Anfang 2004 bot Ducati eine letzte Serie der 998 an: Als dunkelgrüne 'Matrix-Edition' (998 Biposto mit 124 PS), als rote 998 S "Final Edition" (Biposto mit 136 PS, rechtes Bild) und als rote 998 R mit 139 PS (30.000 Euro + NK).
(Stand Daten 2002, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Ducati 998S Biposto - 2002 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
136 PS (100 kW) - 10000/min |
Nm - UMin |
101 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in PS 02/2007 |
Gewicht vollgetankt |
215 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
5,2 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(275) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Test |
8,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
19.990 Euro (2002) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli MTR 21/22 Corsa)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 140 PS bei 10000/min, 108 Nm bei 8000/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 5,5 s, 100-150 km/h 5,2 s.
Auch nach heutigen Maßstäben ist die Ducati 998S noch sauschnell. Über das unglaublich attraktive Design der 998 muss man wohl keine weiteren Worte verlieren. Zum Glück hat Ducati mittlerweile begriffen, dass echte Schönheit bestimmte Proportionen hat, und deswegen die neue 1098S im Stile der 998 gestaltet. Im Bild die 998S Monoposto mit Einzelsitz.
(Daten Stand 01/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati 999 - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
124 PS - 9500/Min |
Nm - UMin |
102 Nm - 8000/Min |
Gänge/Schaltung |
6/manuell |
Test in Motorrad spezial 1/2002 |
Gewicht vollgetankt |
215 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
262 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
7,4 L/SB |
Grundpreis |
16.800 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli MTR 21/22 Corsa).
Das gegenüber der alten 998 stark überarbeitete Design der 999 ist unter Fans umstritten. Unbestritten ist, dass sich die 999 in Kurven besser beherrschen lässt als die (legendäre und wunderschöne) 998.
|
Ducati 999 - 2004 (Serie)
Motorart |
V2/Luft |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
140 PS (103 kW) - 9750/Min |
Nm - UMin |
109 Nm - 8000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad News 10/2004 |
Gewicht vollgetankt |
(210) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
7,7 s |
0 - 200 km/h |
9,4 s |
400 m, stehender Start |
10,6 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
267 (-) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,7 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
16.795 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 132 PS bei 9500/min, 106 Nm bei 8000/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 4,2 s, 50-140 km/h 7,4 s, 50-180 km/h 10,6 s.
|
Ducati 999 - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
143 PS (105 kW) - 9750/Min |
Nm - UMin |
109 Nm - 8000/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
210,5 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (liegend) |
269 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,5 L/SB |
Grundpreis |
16.795 Euro zzgl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Michelin Pilot Sport).
Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 139 PS bei 8800/min, 116 Nm bei 7100/min.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor läuft ab 3000/min rund, ab ca. 4200/min kommt dann die Leistung. Der Begrenzer setzt bei ca. 9000/min ein.
Das Fahrwerk ist bis in mittlere Geschwindigkeit hinein sehr handlich, danach betont richtungsstabil. Die Sitzposition macht klar, dass hier der Sport im Vordergrund steht und nichts anderes. Enge Kurven um Wendemanöver sind eine Qual wegen des geringen Lenkeinschlags.
Die Bremsen sind ausgezeichnet.
|
Ducati 999 - Mod. 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
140 PS (103 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
109 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 24/2004 |
Gewicht vollgetankt |
212 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,1 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,4 s |
140 - 180 km/h |
4,4 s |
Vmax solo (Werk) |
(270) km/h |
100 - 0 km/h |
38,2 m |
Handlingparcours I |
20,0 s/113,1 km/h |
Handlingparcours II |
27,6 s/54,8 km/h |
Kreisbahn 46m |
10,2 s/55,0 km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,5 L/SB |
Grundpreis ohne NK |
16.795 Euro (2004) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Michelin Pilot Power).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 137 PS bei 9900/min, 104 Nm bei 8000/min.
Reichweite der Gänge: 108/150/190/225/254/(277) km/h.
Die 999 wurde für das Modelljahr 2005 stärker, die Verkleidung etwas breiter. Stabilität und Lenkpräzision sind erstklassig, da kommen viele andere Sportmotorräder nicht mit. Genauso wie beim Bremsen. Ducatitypisch ist aber auch, dass es erst ab 3500/min losgeht und die Maschine schon bei 10500/min in den Begrenzer dreht.
|
Ducati 999 - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
140 PS (103 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
109 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO 10/2006 |
Gewicht vollgetankt |
210,5 kg (49,1% vorne) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
269 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,5 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
16.795 Euro (09/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Michelin Pilot Power)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 139 PS bei 9800/min, 109 Nm bei 8000/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: 108/150/190/225/254/(277) km/h.
Die 999 wurde für das Modelljahr 2005 stärker, die Verkleidung etwas breiter. Stabilität und Lenkpräzision sind erstklassig, da kommen viele andere Sportmotorräder nicht mit. Genauso wie beim Bremsen. Ducatitypisch ist aber auch, dass es erst ab 3500/min losgeht und die Maschine schon bei 10500/min in den Begrenzer dreht.
Bei der Testmaschine streikte die Kupplung, das Licht ist wegen der winzigen Scheinwerfer schlecht. Die wenigen exponierten Teile und die taktisch gut verteilten Sturzpads sorgen für relativ geringe Reparaturkosten im Falle eines Sturzes. Kein Hauptständer, Inspektionen alle 10.000 km, hohe Inspektionskosten.
(Daten Stand 09/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati 999 S - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
998 ccm |
Aufladung |
Sauger |
PS - UMin |
136 PS - 9750/Min |
Nm - UMin |
106 Nm - 8000/Min |
Gänge/Schaltung |
6/manuell |
Test in Motorrad spezial 2/2003 |
Gewicht vollgetankt |
218 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,6 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
270 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Grundpreis |
20.700 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Michelin Pilot Sport Cup).
Ihre Rundenzeit in Jerez mit Straßenreifen: 1.56,159 min.
Gegenüber der 999 verfügt die 999 S über leichte Titanpleuel und Öhlins-Federelemente.
|
Ducati 999 S - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
998 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
143 PS (105 kW) - 10000/Min |
Nm - UMin |
112 Nm - 7800/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in MO Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
216 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (liegend) |
272 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,5 L/SB |
Grundpreis |
20.795 Euro zzgl. NK (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Michelin Pilot Sport).
Leistungsmessung auf dem Amerschläger Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 143 PS bei 10000/min, 112 Nm bei 7800/min.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor läuft ab 2500/min rund, ab ca. 4500/min kommt dann die Leistung. Der Begrenzer setzt bei ca. 10000/min ein.
Das Fahrwerk ist bis in mittlere Geschwindigkeit hinein sehr handlich, danach betont richtungsstabil. Die Sitzposition macht klar, dass hier der Sport im Vordergrund steht und nichts anderes. Enge Kurven um Wendemanöver sind eine Qual wegen des geringen Lenkeinschlags.
Die Bremsen sind ausgezeichnet.
|
Ducati 999 R - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
999 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
150 PS (110 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
117 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 10/2006 |
Gewicht vollgetankt |
206 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,2 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,1 s |
140 - 180 km/h |
4,2 s |
Vmax solo (Werk) |
(270) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
- L/SB |
Grundpreis ohne NK |
29.800 Euro (04/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Bridgestone BT 002).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 147 PS bei 9800/min, 111 Nm bei 7900/min.
Rundenzeit in Valencia (Spanien): 1.45,4 min.
Damit hätte wohl keiner gerechnet. Die 999 R schlägt auf der Rennstrecke den Star der diesjährigen Superbikes, die Yamaha R1 SP, deutlich um 8 Zehntel. Der Grund: Die Ducati ist viel zielgenauer beim Einlenken und bietet die bessere Rückmeldung am Limit. Auf relativ engen Kursen wie Valencia kann die R1 SP ihren Leistungsvorsprung vor der 999 R nicht nutzen. Dafür ist der Preis der 999 R aber auch gesalzen.
|
Ducati Streetfighter S 1098 - 2009 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
V 2 90 Grad / Wasser |
Hubraum |
1099 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
148 PS (109 kW) - 9500/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 9500/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Top Test in Motorrad 11/2009 |
Gewicht vollgetankt |
198 kg (v/h 48/52) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,9 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,8 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,3 s |
140 - 180 km/h |
4,5 s |
Vmax solo (Werk) |
(250) km/h |
100 - 0 km/h |
38,2 m |
Handlingparcours I |
2,0 s / 112,4 km/h |
Handlingparcours II |
28,2 s / 55,3 km/h |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
5,2/5,2 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
18.700 Euro (05/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Pirelli Diablo Corsa III)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 159 PS bei 9800/min, 117 Nm bei 9200/min
Reichweite der Gänge: 103/144/182/215/244/(266) km/h
Zuladung 201 kg.
Die Streetfighter (S) führt denselben 1099 ccm großen Motor spazieren wie die Supersportlerin 1098 (S), nur mit einer anderen Auspuffanlage und modifizierter Motronik. Erstaunlicherweise hat der Motor in der Streetfighter nicht, wie in der Nennleistung von 148 PS angegeben, weniger Leistung, sondern real sogar mehr: Eine gemessene 1098 S stemmte 157 PS bei 9800/min. Zudem ist der gemessene Drehmomentverlauf der Streetfighter deutlich besser - z.B. bei knapp 5000/min um heftige 30 Nm.
Ansonsten Ducati wie gehabt: Etwas weiche Gabel vorn, straffes Federbein hinten, ein flacher Lenker und erbarmungslose Bremsen mit glasklarem Druckpunkt.
Fahrwerksabstimmung (Setup Landstraße) im Test:
- Gabel Zugstufe 8 Klicks auf. Gabel Druckstufe 7 Klicks auf. Gabel Vorspannung 9 Umdrehungen auf. Luftdruck vorne 2,5 bar.
- Federbein Zugstufe 12 Klicks auf. Federbein Druckstufe 12 Klicks auf. Federbein Vorspannung Standard. Luftdruck hinten 2,5 bar.
Unterschiede zwischen der Streetfighter (14.790 Euro zzgl. NK) und der Streetfighter S: Die S gibt es in rot und schwarz anstatt in rot und weiß. Die S hat leichtere Felgen mit 5 Speichen statt 10 Speichen. Die S hat ein Öhlins-Federbein statt Showa, und eine goldene, Titannitrid-beschichtete Gabel statt einer silbernen Showa-Gabel. Und die S wiegt wegen ihrer Leichtbauräder nominell 2 kg weniger als die normale Variante.
(Daten Stand 05/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati 1098 Biposto - 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1099 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
162 PS (119,3 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
125 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 07/2007 |
Gewicht vollgetankt |
201 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,1 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,6 s |
140 - 180 km/h |
3,9 s |
Vmax solo (Werk) |
(275) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- s/- km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
Kreisbahn 46 m |
- s/- km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,3 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
17.195 Euro (03/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Pirelli Dragon Supercorsa Pro).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 157 PS bei 9700/min, 121 Nm bei 7800/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Rundenzeit in Calafat (Bereifung: Pirelli Diablo Corsa III): 1.32,86 min.
Anders als bei der Vorgängerin 999 genießt die Designlinie der neuen 1098 die allgemeine Zustimmung bei Ducati-Fans und anderen Motorradfahrern.
Die normale 1098 hat im Gegensatz zur 1098 S keine titannitrid-beschichtete Öhlins-Gabel, sondern eine etwas weicher abgestimmte kohlenstoff-beschichtete Showa-Gabel. Auch das sehr hart abgestimmte Öhlins-Federbein muss einem weicheren Exemplar von Showa weichen. Dazu muss die 1098 Biposto auf die Schmiederäder der S verzichten, und ihr kohlenstoff-beschichteter Lenkungsdämpfer ist nicht einstellbar. Dann wären da noch die Auspuffhüllen aus Edelstahl statt aus noblem Titan. Dass die 1098 Biposto auch keinen serienmäßigen Rundenzeiten-Computer hat, lässt sich noch am leichtesten verschmerzen.
Durch die insgesamt weicher abgestimmte Federung wirkt die 1098 Biposto besonders auf Landstraßen harmonischer als die 1098 S. Sie ist enorm handlich und wohl die beste und schnellste Sport-Ducati, die jemals hergestellt wurde.
(Stand Daten 03/2007, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Ducati 1098 Biposto - 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1099 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
162 PS (119,3 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
123 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in PS 08/2007 |
Gewicht vollgetankt |
201 kg (v/h 49,3/50,7) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,1 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(285) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Rennstrecke |
11,4 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
17.195 Euro (2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Bridgestone BT 002)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 157 PS bei 9700/min, 121 Nm bei 7800/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug im letzten Gang: 50-100 km/h in 5,5 s - 100-150 km/h in 5,8 s.
Rundenzeit auf dem Sachsenring (mit Rico Penzkofer am Lenker): 1.34,14 min.
Der V2 der 1098 ist das beste Triebwerk, das Ducati je hergestellt hat. Schon bei 2500/min fängt er an zu leben, ab 5000/min geht die Post ab, und die Kraft hält bis 10500/min an, wo der Drehzahlbegrenzer eingreift.
Der Motor, die Ergonomie und die Bremse sind absolut rennstreckentauglich. Das Fahrwerk bedingt. Das Federbein ist angenehm straff, die Gabel dagegen zu weich gedämpft, was ein wenig Unruhe beim Anbremsen von engen Kurven mit sich bringt. Zudem gebärdet sich das Getriebe beim schnellen Schalten etwas hakelig. Der Rennstreckentest wurde mit (exzellenten) Bridgestone BT 002 gefahren. Serienmäßig wird die Ducati 1098 mit (sehr guten) Pirelli Dragon Supercorsa Pro ausgeliefert.
Die normale 1098 hat im Gegensatz zur 1098 S keine titannitrid-beschichtete Öhlins-Gabel, sondern eine etwas weicher abgestimmte kohlenstoff-beschichtete Showa-Gabel. Auch das sehr hart abgestimmte Öhlins-Federbein muss einem weicheren Exemplar von Showa weichen. Dazu muss die 1098 Biposto auf die Schmiederäder der S verzichten, und ihr kohlenstoff-beschichteter Lenkungsdämpfer ist nicht einstellbar. Dann wären da noch die Auspuffhüllen aus Edelstahl statt aus noblem Titan. Dass die 1098 Biposto auch keinen serienmäßigen Rundenzeiten-Computer hat, lässt sich noch am leichtesten verschmerzen.
Durch die insgesamt weicher abgestimmte Federung wirkt die 1098 Biposto besonders auf Landstraßen harmonischer als die 1098 S. Sie ist enorm handlich und wohl die beste und schnellste Sport-Ducati, die jemals hergestellt wurde.
Fahrwerkseinstellung im Test:
- Heck mit Schubstange um 5 mm angehoben.
- Gabel: Vorspannung Standard. Zugstufe 6 Klicks offen, Druckstufe 1/2 Umdrehung offen.
- Federbein: Vorspannung Standard. Zugstufe Standard. Druckstufe komplett offen.
(Daten Stand 07/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati 1098S - 2007 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1099 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
162 PS (119 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
123 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in PS 02/2007 |
Gewicht vollgetankt |
196 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
5,1 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,1 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(275) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Test |
10,4 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
21.550 Euro (01/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Pirelli Supercorsa Pro)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 160 PS bei 95000/min, 123 Nm bei 7700/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 4,6 s, 100-150 km/h 4,5 s.
Auf die neue 1098S haben viele Ducatisti gewartet. Endlich wieder eine Desinglinie im Stile der 916/996/998-Reihe und ein zeitgemäß starker Motor. Arm dürfen 1098S-Treiber allerdings nicht sein. Kaufpreis und Verbrauchswerte liegen in luftigen Höhen.
(Daten Stand 01/2007. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
1098 R - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1198 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
170 PS (125 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
134 Nm - 7750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 12/2008 |
Gewicht vollgetankt |
192 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
7,9 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,9 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,8 s |
140 - 180 km/h |
4,6 s |
Vmax solo (Werk) |
(290) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
-/- L/SB |
Preis Testmotorrad inkl. NK |
35.000 Euro (05/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/50 ZR 17 (Bridgestone BT 016)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 172 PS bei 9800/min, 127 Nm bei 9200/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Ducati 1098 R ist ein reinrassiges Racingbike. Punkt. Vertreter der Vierzylinder-Fraktion mögen argumentieren, sich beschweren, Ducati verwünschen - aber konsequenter ist kein straßenzugelassenes Serien-Bike auf die Rennstrecke zugeschnitten. Bis auf die Desmosedici, die bekanntlich auch von Ducati kommt.
Um gleich mit ein paar Mythen über die 1098 R aufzuräumen: In der straßenzugelassenen Version, mit Serien-Steuergerät und Serien-Auspuff leistet die Maschine nicht 180, sondern "nur" 170 PS.
Zudem hat auch die straßenzugelassene Variante keine Traktionskontrolle. Das DTC (Ducati Traction Control) genannte System wird erst aktiv, wenn das Renn-Steuergerät und die Renn-Auspufftöpfe montiert werden.
Wie schnell ist nun die 1098 R? In der Beschleunigung nicht so, da war eine gleichzeitig getestete Honda Fireblade SC59 mit derselben Bereifung schneller. Auch im Durchzug schlug die kurz übersetzte Honda die Ducati. Doch auf der Rennstrecke zählen noch andere Werte. Die Ducati 1098 R ist brechhart abgestimmt und auch bei extremer Fahrweise 100% stabil.
Mithin triumphierte sie beim "PS Supersport Open" (PS 05/2008) mit einer Top-Rundenzeit auf der Dunlop-Teststrecke von Montpellier. Alle teilnehmenden Maschinen hatten Dunlop GP Racer Slick montiert und wurden von Arne Tode pilotiert. Rundenzeit der Ducati 1098 R im Renntrimm (183 gemessene PS): 1.26,04 min. Zweitplazierte: Honda Fireblade SC59 mit 1.26,28 min.
Das klingt nicht so überragend. Tja, bei der Ducati war DTC ausgefallen... mithin musste ohne Traktionskontrolle gefahren werden. Und grundsätzlich kommen bei ähnlichem Leistungsgewicht und gleicher Bereifung eben ähnliche Rundenzeiten zustande.
Mithin vereinbarte die Zeitschrift Motorrad einen zweiten Ortstermin auf der Rennstrecke an. 1098 R gegen Fireblade. Ort: Nürburgring Nordschleife.
Dort zeigte sich jedoch schnell, dass beide Maschinen für die Ring-Topografie eher übermotorisiert sind. Weder Fireblade noch 1098 R konnten einen Vorteil an irgendeinem Streckenabschnitt verbuchen. Die Duc erfordert viel Leidensbereitschaft vom Fahrer, denn jede Bodenwelle schlägt gnadenlos bis in den Sattel durch. Dafür ist die Rückmeldung der Duc 100%ig, während das weichere Fahrwerk der Honda etwas mehr Bewegung im Gebälk zulässt.
Am Ende ist es mal wieder Geschmackssache. Preis-Leistungs-Spezialisten und Fireblade-Fans werden mit der SC 59 glücklich, während Ducati 1098 R Kunden es so bekommen, wie sie es wollen: Hart, teuer und faszinierend.
(Daten Stand 05/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati 1098 R Race-Kit - 2008 (Racing)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1198 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
176 PS (129,5 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
134 Nm - 7750/min |
Gänge/Antrieb |
6/Kette |
Test in Motorrad 18/2008 |
Gewicht vollgetankt |
192 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
7,9 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,9 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,1 s |
140 - 180 km/h |
3,9 s |
Vmax solo gemessen |
295 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
- L/SB |
Preis Testmotorrad inkl. NK |
35.000 Euro (08/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Pirelli Supercorsa SP)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 183 PS bei 10500/min, 134 Nm bei 9100/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/295 km/h.
Die Ducati 1098 R ist das Homologations-Bike für die Superbike-WM. Früher reichte eine Auflage von 100 Stück für die Homologation, seit 2008 müssen es 1000 Stück sein. Deswegen konnte die 999 R radikaler ausfallen als die 1098 R, auch wenn das die Fans der 1098er-Reihe nicht gerne hören.
Die 1098 R ist nicht so kompakt wie die 999 R, deswegen kann sie nicht mit derselben Handlichkeit aufwarten wie ihr Vorgängermodell. Um ihre unbedingte Zielgenauigkeit beim Einlenken und ihre überragende Stabilität auch in schnellen Rennstrecken-Kurven zu gewährleisten, wurde die 1098 R gnadenlos hart abgestimmt. Der Motor ist auf Leistung bei hohen Drehzahlen ausgelegt, zieht aber dennoch ab 3000/min gut durch. Bei 7000/min gibt es einen Extrakick, abgeriegelt wird bei etwa 9800/min. Der sechste Gang ist auf 295 km/h übersetzt.
Die Testmaschine trat mit Race-Kit an (offene Schalldämpfer und modifiziertes Steuergerät im Heckbürzel). In dieser Konfiguration hat die Ducati 1098 R keine Straßenzulassung. Laut Werk stehen dann 176 PS (statt 170 PS) bei 9750/min zur Verfügung, auf dem Prüfstand waren es sogar 183 PS.
Gleichzeitig tritt mit dem Race-Kit die Traktionskontrolle der Maschine in Aktion. Sie arbeitet nicht mit Zündungsrücknahme, sondern unterbricht in Intervallen die Zündung, wenn das Hinterrad droht, durchzudrehen. Somit wird dem Fahrer ermöglicht, mit einem leichten Powerslide durch die Kurven zu stechen, was die Handlichkeit verbessert. Die Traktionskontrolle kann nicht mit den straßenzugelassenen Katalysatoren eingeschaltet werden, weil die Zündaussetzer die Kats verbrennen würden.
Mithin liegt die Stärke der 1098 R ganz deutlich auf Stabilität und Zielgenauigkeit bei schmerzhafter Reduzierung des Fahrkomforts. Im öffentlichen Straßenverkehr ist man mit den normalen 1098er-Modellen deutlich besser unterwegs, nicht zuletzt wegen ihrer weicheren Federung und ihrer besseren Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen.
Im langsamen Stadtverkehr macht sich übrigens der Underseat-Auspuff durch extreme Hitzeentwicklung negativ bemerkbar. Zusammen mit der heißen Abluft des Motors, die durch die Verkleidung direkt auf die Fahrerbeine geleitet wird, kann dies bei sommerlichen Temperaturen zu unerträglichen Hitzestaus führen. Aber damit haben auch die normalen 1098er zu kämpfen, und bei den 999/996/916 war es nicht anders.
(Daten Stand 08/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati 1198 - 2009 (Superbike)
Motorart/Kühlung |
V 2 90 Grad / Wasser |
Hubraum |
1198 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
170 PS (125 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
131 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in PS 04/2009 |
Gewicht vollgetankt |
202 kg (v/h 49,9/50,1) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
5,4 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,1 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Begrenzer) |
(288) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
9,1 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
17.790 Euro (03/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Pirelli Diablo Supercorsa SP)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 170 PS bei 9600/min, 132 Nm bei 7900/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/(288) km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h = 5,1 s, 100-150 km/h = 4,2 s.
(Daten Stand 03/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Ducati 1198S DTC - 2009 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2 (90 Grad) / Wasser |
Hubraum |
1198 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / G-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
163 PS (120 kW) - 9750/min |
Nm - UMin |
131 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Kette |
Test in PS 03/2009 |
Gewicht vollgetankt |
197 kg (v/h 49,4/50,6) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
5,3 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
8,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Begrenzer) |
288 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
- SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
21.990 Euro (02/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 190/55 ZR 17 (Pirelli Diablo Supercorsa Pro)
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/285 km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h = 5,0 s, 100-150 km/h = 4,1 s.
Die S-Version der Ducati 1198 verfügt serienmäßig über eine achtstufige Traktionskontrolle. Die Tester berichten, dass die Traktionskontrolle gut funktioniert - doch scheint sie auf unterschiedliche Fahrbahnbeläge und Reifentemperaturen in derselben Stufe unterschiedlich zu reagieren. Es sei also grundsätzlich angeraten, DTC zuerst auf die empfindlichste Regelstufe 8 zu stellen und sich dann Schritt für Schritt herunterzutasten. Stufe 4 erfordert schon einen sehr erfahrenen Piloten, an Stufe 2 und 1 sollten sich nur echte Rennfahrer wagen.
Trotz ihrer Traktionskontrolle und ihrer (für eine Ducati) einfachen Handhabung ist die 1198 S kein Spielzeug. Sie erfordert einen erfahrenen und besonnenen Fahrer am Lenker.
Lohnt sich ein Umstieg von der 1098S auf die 1198S? Leistungsmäßig nicht. Die 1198S ist nicht wirklich schneller als die schon mit reichlich Power gesegnete 1098S. Lediglich die sensibel regelnde und individuell anpassbare Traktionskontrolle wäre ein Grund, von einer 1098S zu wechseln.
(Daten Stand 02/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!
|
|
|
|