|
gasgeben - Harley Davidson
|
|
|
Harley-Davidson Sportster XLH 883 - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
883 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/Euro 1 |
PS - UMin |
53 PS (39 kW) - 6000/min |
Nm - UMin |
67 Nm - 4400/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 11/2003 |
Gewicht vollgetankt |
239 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
19,0 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
9,6 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
22,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
13,1 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(168) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- s/- km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
Kreisbahn 46 m |
- s/- km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,0 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.600 Euro (05/2003) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 H 19 - 130/90 HB 16 (Dunlop D 401 F).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 54 PS bei 6600/min, 67 Nm bei 3700/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
1957 wurde die Sportster-Baureihe von Harley-Davidson ins Leben gerufen. Wie man auf diese Idee kam? - Nach dem Ende des 2. Weltkriegs, Mitte/Ende der 40er Jahre, brachten amerikanische Soldaten aus England sportliche britische Motorräder (Triumph, Norton) mit in ihre Heimat. Damals waren alle Harleys schwere, ungelenke Cruiser (vergleichbar der heutigen Softail Springer bzw. der Electra Glide). Dagegen trumpften die englischen Maschinen mit damals noch nicht gekannter Handlichkeit und Agilität auf. Die Sportster nahm den Fehdehandschuh auf und entwickelte dich zum erfolgreichsten Harleymodell - bis heute.
Die 883er Sportster gibt es auch mit 34 PS. Dann beschleunigt sie nur noch in etwa 10 Sekunden auf 100 km/h. Die (gemessen) offenen 54 PS der 883er reichen aber allemal zum gepflegten Cruisen auf der Landstraße, zumal sie serienmäßig nur einen Sitzplatz hat. Eine Doppelsitzbank lässt sich, wie bei der Testmaschine, zwar nachrüsten, aber dann reicht der recht knapp bemessene Federweg hinten auf schlechten Straßen nicht mehr aus.
(Stand Daten 05/2003, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Harley-Davidson Sportster XLH-883 - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
883 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser |
PS - UMin |
53 PS (39 kW) - 6000/Min |
Nm - UMin |
67 Nm - 4400/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 11/1993 |
Gewicht vollgetankt |
239 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
13,1 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
168 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
3,8 - 5,9 L/SB |
Grundpreis |
- Euro (2003) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 H 19 - 130/90 HB 16.
|
Harley-Davidson XL 883 C Sportster - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
883 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/Euro 2 |
PS - UMin |
54 PS (40 kW) - 6000/min |
Nm - UMin |
69 Nm - 4200/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
262 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
7,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
19,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
161 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,4 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.490 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90-19 57H - 150/80 B 16 71H (Harley-Davidson-Dunlop)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 56 PS bei 6100/min, 70 Nm bei 4600/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Also im klassischen Sinne ist die 883er Sporty im Customlook kein gutes Motorrad. Es ist schwer, recht langsam und hart gefedert. Das Handling leidet unter dem riesigen Vorderrad, das beim Bremsen auch noch recht früh blockiert. Da aber 54,4% des üppigen Leergewichts hinten lagert, kann man bei der Harley die Hinterradbremse voll mitbenutzen. Der Sitzkomfort ist durch die etwas unnatürliche Haltung und die harte Federung beeinträchtigt. Die Sozia hat zudem oft Angst, dass sie vom spärlichen Sitz herunterrutscht - aber das kann dem Fahrer nur recht sein, denn dann hält sie sich auch schön an ihm fest... Das Harley-Flair kommt auch bei der kleinen Sporty gut rüber. Die 883 gibt es auf Wunsch mit 34 PS. Rock'n'Roll für Einsteiger.
(Daten Stand 2005. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson XL 883 R Sportster - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
883 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/Euro 2 |
PS - UMin |
54 PS (40 kW) - 6000/min |
Nm - UMin |
69 Nm - 4200/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in 2Räder 10/11 2006 |
Gewicht vollgetankt |
260 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
22,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(170) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,0 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
7.990 Euro (10/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90-19 57H - 150/80-16 71H (Harley-Davidson-Dunlop)
Die 883er Sportster gilt als Einsteiger- und Frauenmaschine. Tatsächlich ist sie aber die Harley, die den "best bang for the buck" bietet - also das beste Preis-Leistungsverhältnis. Die Verarbeitung moderner Harleys ist vorbildlich, der Verbrauch des Vergasermotors manierlich (ab Modelljahr 2007 gibt es eine Einspritzung). In der "R" Version kann man sogar ganz gut um Kurven aller Art fahren. Und auch die kleinste Harley wird an der Ampel von Nebenstehenden neidisch beäugt.
(Daten Stand 10/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson Sportster 1200 Custom - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1199 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser |
PS - UMin |
58 PS - 5200/Min |
Nm - UMin |
87 Nm - 3900/Min |
Gänge/Schaltung |
5/sequentiell |
Test in Motorrad spezial 02/2004 |
Gewicht vollgetankt |
237 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
11,9 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
175 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,9 L/SB |
Grundpreis |
10.555 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: M/H90-H21 - 130/90 HB 16 (Dunlop D 402/D 401).
Seit Modelljahr 2004 entwickelt der 1200er ganze 67 PS.
|
Harley-Davidson Sportster XL 1200 Custom - 2007 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1202 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
67 PS (49 kW) - 5700/min |
Nm - UMin |
98 Nm - 3200/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 03/2007 |
Gewicht vollgetankt |
267 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
9,5 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
12,5 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
7,0 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(190) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- s/- km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
Kreisbahn 46 m |
- s/- km/h |
Verbrauch Landstraße |
4,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.240 Euro (02/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 90-21 - 150/80 R 16 (Dunlop D 407 F/ D 401).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 71,7 PS bei 5600/min, 96 Nm bei 4400/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
1957 wurde die Sportster-Baureihe von Harley-Davidson ins Leben gerufen. Wie man auf diese Idee kam? - Nach dem Ende des 2. Weltkriegs, Mitte/Ende der 40er Jahre, brachten amerikanische Soldaten aus England sportliche britische Motorräder (Triumph, Norton) mit in ihre Heimat. Damals waren alle Harleys schwere, ungelenke Cruiser (vergleichbar der heutigen Softail Springer bzw. der Electra Glide). Dagegen trumpften die englischen Maschinen mit damals noch nicht gekannter Handlichkeit und Agilität auf. Die Sportster nahm den Fehdehandschuh auf und entwickelte dich zum erfolgreichsten Harleymodell - bis heute.
Zum 50-jährigen Jubiläum wurde der Motor der Sportster auf Benzineinspritzung umgestellt. Das war wegen der Euro 3 - Norm ohnehin nötig. Die 1200er Sporty gibt es in zwei Versionen: Als mehr traditionelle Roadster mit zurückverlegten Fußrasten und dickerem Vorderreifen (mithin die sportlichste luftgekühlte Harley), und als Chopper mit großen, dünnen Vorderreifen, gekürzter Heckfederung, vorverlegten Fußrasten, Pullbacklenker und vollverchromtem Motor. Getestet wurde diese Choppervariante, deren Design auf die wilden 70er Jahre zurückgeht.
Der Motor zieht konzeptgemäß gut durch, ist kräftig und dreht ab ca. 5000/min gegen eine unsichtbare Gummiwand. Harley-Davidson begrenzt die Drehfreude seiner luftgekühlten Aggregaten künstlich, um die Lebensdauer zu erhöhen. Die Fahrleistungen bewegen sich auf dem Niveau einer Dyna mit dem neuen 96er (1584 ccm) TwinCam. Kein Wunder, den die Sportster wiegt rund 40 kg weniger. Natürlich vibriert die 1200er kräftig, etwas anderes würden richtige Hoggies auch nicht tolerieren. Das Stoßstangenaggregat hat keine Ausgleichwellen und ist lediglich in Gummi gelagert.
Das Fahrverhalten der Custom ist von überraschender Handlichkeit geprägt, hat aber auch seine Eigenheiten. Wegen des schmalen Vorderreifens und des hohen Lenkers kippt die Sportster bei niedrigen Geschwindigkeiten und engen Kurvenradien über das Vorderrad. Zudem blockiert das Vorderrad bei Vollbremsungen schnell, besonders wenn man zu zweit fährt. Nicht ohne Grund verfügt die Custom nur über eine Scheibenbremse vorne. Wer sportlicher unterwegs sein will, nimmt am besten die Roadster mit breiterem Vorderreifen und zwei Scheibenbremsen.
Die Federung ist hart, bei Zweipersonenbetrieb schlägt sie auch gerne mal durch. Das Sitzpolster zeigt sich nicht geneigt, die Schläge des Fahrwerks nennenswert abzudämpfen. Der Soziusplatz fällt nach hinten ab und ist mit glattem Leder bezogen - wenig soziusfreundlich. Deswegen rüsten viele Hoggies ihre Sportster mit einem besser gepolsterten und konturierten Custom-Sitz nach. Überhaupt gibt es unglaublich viele Extras und Ersatzteile für die Harley wie Lenker, Blinker, Räder, Chromteile etcetc. So passiert es oft, dass sich zwei Harleys nicht gleichen, denn die allerwenigsten bleiben völlig serienmäßig.
Noch etwas zu zwei typischen Vorurteilen: Zum einen wird immer noch gerne behauptet, dass Harleys unzuverlässig seien. Besonders von denjenigen Motorradfahrern, die noch nie eine Harley hatten. Tatsächlich hatte Harley in den 80er Jahren wegen der "Bedrohung" durch Japan-Chopper zu fest an der Kostenschraube gedreht. Damalige Harleys waren klapprig und unzuverlässig. Doch das besserte sich bereits in den 90ern dramatisch. Mittlerweile baut Harley-Davidson sehr zuverlässige und bestens verarbeitete Motorräder. Nicht zuletzt deswegen haben Harleys einen sehr niedrigen Wertverlust.
Gerne bezeichnen Uneingeweihte alle Sportster als Frauen-Harleys. Auch das stimmt nicht ganz. Es ist richtig, dass die 883er Sportster mit Einzelsitz recht oft von Frauen gekauft wird. Das liegt aber meistens daran, dass deren Gatte schon eine große Harley besitzt. Wenn nun die Frau ihren eigenen Führerschein macht, weil sie selbst fahren will, dann ist meistens nur noch Geld für eine kleine Sporty da. Die Sportster ist aber generell für Harley-Verhältnisse günstig und bietet das volle Flair dieser Marke. Die Fahrleistungen der 1200er-Reihe sind dabei denen der großen, luftgekühlten ebenbürtig, das Handling deutlich besser. Deswegen geben auch viele Männer einer Sportster den Vorzug.
(Stand Daten 02/2007, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Harley-Davidson Sportster XL 1200 R - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1202 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
67 PS (49 kW) - 5900/min |
Nm - UMin |
93 Nm - 3300/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
266 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
13,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
185 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,5 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
9.890 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 H 19 - 150/80 H 16.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 65 PS bei 5600/min, 97 Nm bei 3600/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Bis zur Präsentation der V-Rod war die Sportster 1200 die sportlichste Harley. Die Dämpfung ist verstellbar, das Fahrverhalten in Kurven erstaunlich agil angesichts von Gewicht und Radstand. Ab 5500/min dreht der Motor nur noch zäh hoch weil die Spritzufuhr zurückgenommen wird. Das verhindert ein Überdrehen des Motors.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
Harley-Davidson XL 1200 Sportster Nightster - 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1202 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 3 |
PS - UMin |
67 PS (49 kW) - 5700/min |
Nm - UMin |
98 Nm - 3200/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 23/2007 |
Gewicht vollgetankt |
257 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
10,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
6,1 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
14,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
8,0 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(190) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch Landstraße/130 km/h |
5,0/6,3 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
9.995 Euro (10/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 R 19 - 150/80 R 16 (Dunlop D 401 H-D)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 68 PS bei 5800/min, 95 Nm bei 3600/min.
Tacho 50 = 46 km/h. Tacho 100 = 96 km/h.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Es gibt Motorradfahrer, denen ist das alles scheißegal. Was? Nennen wir es "politische Motorrad-Korrektheit". Fahrer einer Harley Nightster interessieren sich nicht für Papageien-Kombis, auch nicht für Brembo-Bremsen mit Wave-Scheiben. Sie haben keinen Sinn für Wheelies und Stoppies, sie brauchen auch nicht die Reifenkanten abzuraspeln, bevor sie zum Treff fahren. Sie benötigen auch keine hoch dreistelligen PS-Zahlen. Wer eine Sportster fährt, der steht über diesem Machogehabe. Er IST einfach nur Macho. Er fährt auch mal in Jeans und mit Kippe im Mundwinkel. Er trägt nicht gerne einen Helm, gerne aber spitze Stiefel. Und er bleibt in den meisten Situationen gelassen, während andere immer gleich bei jeder Gelegenheit hochdrehen müssen.
Die Nightster ist zwar eine Konstruktion für das Jahr 2008, aber im Grunde fährt sie sich so, als wäre sie 1968 geboren. Ja, ihr gummigelagerter Motor schüttelt nicht mehr ganz so stark wie ein Shovelhead, und Ihre Abgas- und Lärmwerte sind Euro 3-konform. Aber das war es auch schon. Wer von einer Yamaha R6 auf eine Sportster umsteigt, der wird einen heftigen Kulturschock erfahren.
Die Ergonomie einer Sportster (was die Nightster ja immer noch ist) besteht darin, einen breiten Lenker und schmale Reifen zu haben, die das Eisen handlicher machen, als man zunächst glauben möchte. Anschmiegsamer Sitz? Knieschluss am Tank? Windschutz? Taghelles Abblendlicht? Drehzahlmesser? Tankuhr? Doppel-Scheibenbremse vorne? ABS?? Nein, danke. Es geht auch so. Selbst einen abschließbaren Tankdeckel muss man extra bezahlen. Aber wer macht sich schon an einer abgestellten Harley-Davidson zu schaffen? Und wenn, dann sollte er auf einen eventuellen Schusswechsel vorbereitet sein.
Der Motor der XL 1200 Nightster ist ein Zieher, der am besten zwischen 2000/min und 5000/min läuft. Darüber hinaus werden Sportster-Motoren wegen der Haltbarkeit gedrosselt. 7000/min könnten ohne Drossel wohl drin sein. Aber auch so ist die Nightster schnell genug.
Das Fahrwerk ist hart, aber gerecht, die Schräglagenfreiheit begrenzt. Die Verarbeitung ist übrigens bei allen neueren Harley-Davidson ausgezeichnet. Es wird diesbezüglich ja viel Unsinn behauptet - vor allem von denjenigen, die noch nie eine Harley hatten. Man könnte auch einen Soziussitz montieren, aber damit wäre die Federung absolut überfordert. Und so ist der Nightster-Fahrer ein Lone Ranger. Wenn die Frau mit auf Tour will, dann soll sie halt mit dem Auto hinterherfahren. (Der Gerechtigkeit halber sollte erwähnt werden, dass es auch viele Frauen gibt, die eine Sportster fahren. Gut so.)
Die eine Scheibenbremse im Vorderrad will mit Gewalt bedient werden. Dazu ist es hilfreich, mit der Hinterradbremse kräftig nachzuhelfen. Der Bremsweg ist insgesamt nicht schlecht, wenn man beide Bremsen gleichzeitig zu bedienen weiß.
Es gibt auch Leute, die mit einer Sportster Stoppies, Wheelies und Doughnuts schaffen. Aber der Großteil fährt einfach nur damit. Und kümmert sich einen Scheißdreck um das, was andere von ihm/ihr denken. Hauptsache, Potatoe-Potatoe-Potatoe, immer Richtung Horizont...
(Daten Stand 06/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson XL 1200 Sportster Nightster - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1202 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 3 |
PS - UMin |
67 PS (49 kW) - 5700/min |
Nm - UMin |
98 Nm - 3200/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO 02/2008 |
Gewicht vollgetankt |
259,5 kg (v/h 47,2/52,8) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
14,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
185 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,5 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
10.470 Euro (02/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 R 19 - 150/80 B 16 (H-D Dunlop)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 68 PS bei 5900/min, 107 Nm bei 3000/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Es gibt Motorradfahrer, denen ist das alles scheißegal. Was? Nennen wir es "politische Motorrad-Korrektheit". Fahrer einer Harley Nightster interessieren sich nicht für Papageien-Kombis, auch nicht für Brembo-Bremsen mit Wave-Scheiben. Sie haben keinen Sinn für Wheelies und Stoppies, sie brauchen auch nicht die Reifenkanten abzuraspeln, bevor sie zum Treff fahren. Sie benötigen auch keine hoch dreistelligen PS-Zahlen. Wer eine Sportster fährt, der steht über diesem Machogehabe. Er IST einfach nur Macho. Er fährt auch mal in Jeans und mit Kippe im Mundwinkel. Er trägt nicht gerne einen Helm, gerne aber spitze Stiefel. Und er bleibt in den meisten Situationen gelassen, während andere immer gleich bei jeder Gelegenheit hochdrehen müssen.
Die Nightster ist zwar eine Konstruktion für das Jahr 2008, aber im Grunde fährt sie sich so, als wäre sie 1968 geboren. Ja, ihr gummigelagerter Motor schüttelt nicht mehr ganz so stark wie ein Shovelhead, und Ihre Abgas- und Lärmwerte sind Euro 3-konform. Aber das war es auch schon. Wer von einer Yamaha R6 auf eine Sportster umsteigt, der wird einen heftigen Kulturschock erfahren.
Die Ergonomie einer Sportster (was die Nightster ja immer noch ist) besteht darin, einen breiten Lenker und schmale Reifen zu haben, die das Eisen handlicher machen, als man zunächst glauben möchte. Anschmiegsamer Sitz? Knieschluss am Tank? Windschutz? Taghelles Abblendlicht? Drehzahlmesser? Tankuhr? Doppel-Scheibenbremse vorne? ABS?? Nein, danke. Es geht auch so. Selbst einen abschließbaren Tankdeckel muss man extra bezahlen. Aber wer macht sich schon an einer abgestellten Harley-Davidson zu schaffen? Und wenn, dann sollte er auf einen eventuellen Schusswechsel vorbereitet sein.
Der Motor der XL 1200 Nightster ist ein Zieher, der am besten zwischen 2000/min und 5000/min läuft. Darüber hinaus werden Sportster-Motoren wegen der Haltbarkeit gedrosselt. 7000/min könnten ohne Drossel wohl drin sein. Aber auch so ist die Nightster schnell genug. Das Testexemplar war wohl noch nicht ganz eingefahren, denn in einem Test der Zeitschrift Motorrad brauchte die Nightster nur 5,3 Sekunden auf 100 km/h. Die Vmax von 185 km/h wurde von MO nachgemessen.
Das Fahrwerk ist hart, aber gerecht, die Schräglagenfreiheit begrenzt. Die Verarbeitung ist übrigens bei allen neueren Harley-Davidson ausgezeichnet. Es wird diesbezüglich ja viel Unsinn behauptet - vor allem von denjenigen, die noch nie eine Harley hatten. Man könnte auch einen Soziussitz montieren, aber damit wäre die Federung absolut überfordert. Und so ist der Nightster-Fahrer ein Lone Ranger. Wenn die Frau mit auf Tour will, dann soll sie halt mit dem Auto hinterherfahren. (Der Gerechtigkeit halber sollte erwähnt werden, dass es auch viele Frauen gibt, die eine Sportster fahren. Gut so.)
Die eine Scheibenbremse im Vorderrad will mit Gewalt bedient werden. Dazu ist es hilfreich, mit der Hinterradbremse kräftig nachzuhelfen. Der Bremsweg ist insgesamt nicht schlecht, wenn man beide Bremsen gleichzeitig zu bedienen weiß.
Es gibt auch Leute, die mit einer Sportster Stoppies, Wheelies und Doughnuts schaffen. Aber der Großteil fährt einfach nur damit. Und kümmert sich einen Scheißdreck um das, was andere von ihm/ihr denken. Hauptsache, Potatoe-Potatoe-Potatoe, immer Richtung Horizont...
(Daten Stand 02/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson XR 1200 Sportster - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1202 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
91 PS (67 kW) - 7000/min |
Nm - UMin |
100 Nm - 3700/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad 13/2008 |
Gewicht vollgetankt |
263 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,9 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,9 s |
140 - 180 km/h |
7,6 s |
Vmax solo |
200 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn 46 m |
- |
Verbrauch Landstraße / 130 km/h |
4,7/- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
10.990 Euro (06/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 18 - 180/55 ZR 17 (Dunlop Qualifier)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 90 PS bei 6800/min, 100 Nm bei 3600/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Harley-Davidson XR 1200 richtet sich nicht unbedingt an Neukunden, die sich sonst ein japanisches oder englisches Naked Bike zulegen würden. Ich glaube, dass wohl nur wenige, die sich für eine Kawasaki Z 1000 oder eine Triumph Speed/Street Triple interessieren, ernsthaft den Kauf einer einer heiß gemachten Harley-Davidson Sportster in Erwägung ziehen. Vielmehr sollen die bisherigen Kunden bei der Stange gehalten und ein paar unentschlossene Käufer zu Harley-Fahrern gemacht werden.
Die bisherigen Sportster-Modelle sind zwar urig und unterhaltsam zu fahren, aber wirklich sportlich kann man sie nicht nennen. Sportfreunde mit Hang zu archaisch anmutenden Sport-Maschinen sind bislang auf Ducati Monster, Buell oder Triumph ausgewichen. Mit der XR 1200 soll nun diesen Kunden eine alternative aus Milwaukee geboten werden.
Der Motor ist in seinen Grundzügen unverkennbar ein Sportster-Derivat: 45-Grad-V-2, luftgekühlt, 2 Ventile pro Zylinder, 4 untenliegende Nockenwellen, Hydrostößel, Stoßstangen, Kipphebel, U-Kat. Dass eine solche Konstruktion auch für mehr als 90 PS gut ist, zeigen seit Jahren die Buell-Modelle. Der Motor vibiriert so, wie man sich das von einer Harley-Davidson auch vorstellt. Statt leistungszehrender Ausgleichswellen vertraut der V2 auf eine Gummilagerung. Der Sound ist tief grollend, die beiden Auspuffrohre der XR 1200 sind, anders als bei den Sportster-Modellen, immer aktiv. Stattdessen sorgt eine Klappe in der Airbox für eine gewisse Geräuschdämpfung. Na, man kann sich vorstellen, welche Klappe bei den Kunden-Bikes als erstes verschwindet...
An Druck aus mittleren Drehzahlen mangelt es dem Motor nicht, aber eine Beschleunigung wie bei einem japanischen Big Bike kann man dennoch nicht erwarten. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, es gibt sogar eine Upside-Down-Gabel. Aber die Schräglagenfreiheit ist etwas begrenzt und die Federung nicht 100%ig sportlich. Dazu kommt noch das Leergewicht, das von der Zeitschrift Motorrad mit ca. 270 kg beziffert wird. Die XR 1200 ist eben eine sehr sportliche Sportster, kein echter Konkurrent zu den zahlreichen Streetfightern japanischer und englischer Provenienz.
Etwas unangenehm ist der unter dem Motor verlaufende Auspuffkrümmer. Beim Erreichen der Schräglagengrenze setzt er an zwei Stellen auf, was das ganze Motorrad zum Versetzen bringt. Allerdings muss man schon verdammt sportlich unterwegs sein, um die Schräglagenfreiheit der XR 1200 auszuschöpfen.
Vorteile hat die XR 1200 dennoch. Der Zahnriemen-Antrieb ist fast wartungsfrei und mittlerweile sehr haltbar. Das Design der XR 1200 ist prägnant, es schwingt ein bisschen Dirt-Track-Atmosphäre mit. Weil sie eine Harley-Davidson ist, wird ihr Wiederverkaufswert erwartungsgemäß hoch ausfallen, denn nur wenige werden sich wohl (freiwillig) von ihr trennen. Auch bei der XR 1200 kauft man in erster Linie eine Weltanschauung. Das Motorrad gibt es gratis dazu - in den Farben Orange, Schwarz oder Silber.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson Dyna Street Bob - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
73 PS (54 kW) - 5450/min |
Nm - UMin |
106 Nm - 4000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
305 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
15,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo liegend |
180 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,9 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
12.865 Euro (2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90-19 57H - 160/70 B 17 73V.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 71 PS bei 4800/min, 115 Nm bei 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Trotz des Ape-Hanger-Lenkers lässt sich die Street Bob ganz easy durch Kurven bewegen. Das liegt auch an der neuen 49 mm Telegabel, die allen Dynas zugute kommt, sowie dem für einen Chopper mäßigen Gabelwinkel. Serienmäßig hat die Street Bob einen Solositz, eine Doppelsitzbank kann aber auf Wunsch nachgerüstet werden. Aber wer macht das schon. Soll die Alte sich doch selbst ne Maschine kaufen, wenn sie Motorrad fahren will
Der 1449er zieht schon ab Leerlaufdrehzahl kräftig los. Bereits bei 1500/min liegen gut 100 Nm an. Wie bei Harley üblich wird bei ca. 5.000/min die Treibstoffzufuhr gedrosselt. Damit verhindert man ein Überdrehen des Motors und verlängert dessen Lebensdauer allgemein.
Weil der TwinCam 88 Big Block keine Ausgleichswellen hat, ist er etwas stärker als in den Softail-, E-Glide- und RoadKing- Modellen. Da er deswegen auch hübsch vibriert, musste er mit Gummilagerungen versehen werden. Sonst würde man sich wohl bei Höchstdrehzahl die Rückspiegel abschütteln.
Obwohl das nicht wirklich nötig ist, wird zum Modelljahr 2007 der Hubraum des Triebwerks erhöht. Der entsprechend getaufte TwinCam 96 Motor mit 1.584 ccm erfüllt die für 2007 obligatorische Euro 3 Norm und ist auch ein wenig stärker als der 88er Motor. 123 Nm bei 3.125/min gibt Harley für die neue Maschine, die bei allen großen luftgekühlten Harleys zum Einsatz kommen wird, an.
Dazu wird auch getriebeseitig auf sechs Gänge aufgerüstet (Cruise Drive Getriebe). Die Instrumente werden durch ein Multifunktionsdisplay ergänzt, zudem gibt es die Street Bob nun auch in 7 verschiedenen Farben.
Wer also dieses Jahr keine Street Bob ergattern konnte (sie verkauft sich wie geschnitten Brot), braucht sich also nicht zu grämen. Nächstes Jahr wird alles besser.
(Daten Stand 03/2006, Kommentar 08/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson FXDB Dyna Street Bob 96 - 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1585 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
76 PS (56,0 kW) - 5350/min |
Nm - UMin |
123 Nm - 3125/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad 10/2007 |
Gewicht vollgetankt |
301 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,1 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
9,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
6,0 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
13,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
7,3 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(190) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- s/- km/h |
Handlingparcours II |
- s/- km/h |
5,3 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
12.995 Euro (04/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90-21 - 160/70-17 (Dunlop).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 75 PS bei 5200/min, 126 Nm bei 2900/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Street Bob bietet einen günstigen Einstieg in die Welt der "großen" Harleys. Das und ihr gelungenes "Rockerbike"-Design bescheren ihr seit ihrer Vorstellung einen anhaltenden Verkaufserfolg. Wer sich auf sie einlässt, sollte sich aber im Klaren darüber sein, dass dies ein Chopper im wahrsten Sinne des Wortes ist. Also sturer Geradeauslauf, behäbiges Kurvenverhalten und ein auf Durchzug getrimmter, dank Gummilagerung angenehm vibrierender Motor mit der Leistungscharakteristik eines Traktors.
Dennoch ist die Street Bob schneller als allgemein angenommen, sowohl beim Ampelsprint als auch in sanft geschwungenen Kurven. Der Hirschgeweih-Lenker kann auf Wunsch gegen ein normaleres Exemplar getauscht werden. Es gibt auch einen Soziussitz, aber für zwei Personen hat die straffe Hinterrad-Federung zu wenig Federweg. Das schmale Vorderrad hat nur eine Bremsscheibe, deswegen muss, auch wieder Harley-typisch, zum effektiven Verzögern die hintere Bremse immer mitbenutzt werden.
Die Verarbeitung von Harley-Davidson-Motorrädern ist übrigens sehr gut. Man hört ja leider oft von selbsternannten Experten, dass dem nicht so sei. Natürlich sind das alles Leute, die selbst in den letzten 10 Jahren keine Harley gefahren sind... Früher, in den 80ern und frühen 90er Jahren, da waren Harleys wirklich nicht gut verarbeitet, aber das ist lange her.
Die Street Bob hat, wie alle Harleys, einen sehr guten Wiederverkaufswert - vorausgesetzt, man baut sie nicht zu heftig um. Und wenn, dann mit originalem Harley-Zubehör.
(Stand Daten 04/2007, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Harley-Davidson FXDLI Dyna Low Rider 96 - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1584 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
76 PS (56 kW) - 5450/min |
Nm - UMin |
123 Nm - 3125/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad 21/2006 |
Gewicht vollgetankt |
307 kg (45,0% vorne) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
9,8 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,4 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,8 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
6,4 s |
140 - 180 km/h |
14,8 s |
Vmax solo (Werk) |
(190) km/h |
100 - 0 km/h |
47,2 m |
Handlingparcours I |
23,3 s/90,2 km/h |
Handlingparcours II |
34,4 s/43,7 km/h |
Kreisbahn 46 m |
12,9 s/41,1 km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,1 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
16.440 Euro (09/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 R 19 - 160/70 R 17 (Dunlop D 401 / K 591).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 78 PS bei 5400/min, 125 Nm bei 3200/min.
Reichweite der Gänge: 72/104/144/175/(210)/(246) km/h.
Der Twin Cam 88 - Motor ist in Rente gegangen. Abgelöst wird er zum Modelljahr 2007 vom Twin Cam 96. Entsprechend seiner Bezeichnung ist der Hubraum auf 1584 ccm angewachsen. Leistete der Twin Cam 88 je nach Modell zwischen 64 und 73 PS, sind es beim 96er zwischen 71 und 78 PS. Generell kann man sagen, dass in der Praxis bei jedem Modell etwa 10 PS und 15 Nm mehr Drehmoment zur Verfügung stehen. Neue Einspritzdüsen, eine modifizierte Motorsteuerung sowie ein neu konstruierter Kurbeltrieb und Primärantrieb sorgen dafür, dass die Maschine Euro 3 schafft - obwohl sie nur einen U-Kat besitzt. Dabei klingt sie auch noch voller und kräftiger als ihr Vorgänger.
Natürlich ist die Dyna ganz Harley geblieben. Ein schweres Milwaukee-Eisen, das am liebsten langsam geradeaus fährt. Oberhalb von 140 km/h leidet der Geradeauslauf unter dem im Winddruck verkrampfenden Fahrer. Kurven werden durch die Schubkarren-ähnliche Lenkung und die geringe Schräglagenfreiheit gemächlich genommen. Man bummelt mit der Dyna durch die Gegend und schaut sich Land und Leute an. Das ist ihre Bestimmung. Wer rasen will, sollte sich eine R1 kaufen. Die Federung ist geprägt durch die etwas unterdämpft wirkende Showa-Gabel und der hinteren Federung, die harte Federn mit weichen Dämpfern unharmonisch vereint. Der Soziusplatz ist zu kurz und fällt leicht nach hinten ab.
Das neue Sechsganggetriebe namens Cruise Drive (TM) ist leicht zu schalten, die Kupplung erfordert weniger Handkraft als zuvor. Fünfter und sechster Gang sind sehr lang übersetzt, deswegen auch die lauen Durchzugswerte im Test. Bremsen kann die Dyna auch, aber der schmale Vorderreifen blockiert früh. Zwar kann man wegen des hohen Gewichts hinten auch die Hinterradbremse gut mitbenutzen, aber der Bremsweg bleibt lang. ABS gibt es nicht.
Positives gibt es aber auch zu berichten: Die Verarbeitung der Harley-Davidson Dyna ist ausgezeichnet, der Sound sehr prägnant, die Vibrationen halten sich in Grenzen, der Zahnriemen besteht aus reißfestem Kohlefasermaterial. Die Inspektionsintervalle betragen nach wie vor 8.000 km. Und die Maschine ist eine geradezu perverse Orgie in Chrom. Im Zeitalter der Kunststoff - Alu - Titan - Schwarzerkarbon - Monstern eine optische Wohltat. Oder das Gegenteil, je nach Standpunkt.
|
Harley-Davidson Dyna Super Glide Sport - 2002 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1449 ccm |
Aufladung |
Sauger |
PS - UMin |
68 PS - 5500/Min |
Nm - UMin |
106 Nm - 2900/Min |
Gänge/Schaltung |
5/manuell |
Test in Motorrad 18/2002 |
Gewicht vollgetankt |
297 kg |
0 - 80 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
11,3 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
170 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Verbrauch Landstraße |
6,2 L/SB |
Grundpreis |
15.718 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 V 19 - 150/80 VB 16 (Dunlop D 401/F).
|
Harley-Davidson Dyna Super Glide Sport - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Vergaser/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
67 PS (49 kW) - 5450/min |
Nm - UMin |
102 Nm - 3400/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
300 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,3 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
15,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
178 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,7 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
14.905 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 100/90 H 19 - 150/80 H 16.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 70 PS bei 4800/min, 115 Nm bei 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Der Motor der Dyna zeiht schon ab Leerlaufdrehzahl kräftig voran und dreht gleichmäßig bis knapp 6000/min. Der 1449er wird ab ca. 5500/min gedrosselt, um eine Überbelastung des Triebwerks auszuschließen. Sport bedeutet bei der Dyna voll einstellbare Federelemente und mattschwarz lackierter Motor. Das Fahrwerk bleibt natürlich immer auf der soften Seite. Kurven lassen sich mit der Dyna Sport durchaus locker nehmen, der Geradeauslauf ist hervorragend. Bremsen tut eine Harley traditionell gut, denn 54% ihres Gewichts befindet sich hinten. Mit dem Gewicht hinten lässt sich die Hinterradbremse zum Verzögern voll mitbenutzen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
Harley-Davidson FXDF Dyna Fat Bob Twin Cam 96 - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1584 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat SLS/Euro 3 |
PS - UMin |
78 PS (57 kW) - 5000/min |
Nm - UMin |
127 Nm - 3500/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in 2Räder 02/2008 |
Gewicht vollgetankt |
319 kg (v/h 46/54) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug fünfter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
(195) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,2 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
16.215 Euro (02/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 130/90 B 16 - 180/70 B 16 (H-D Dunlop)
Reichweite der Gänge: 72/104/144/175/(210)/(246) km/h.
Die neue Fat Bob wurde in den USA mit Begeisterung aufgenommen. In Deutschland stieß das Badlander-Design anfangs auf Skepsis. Dennoch ist die Fat Bob weltweit ausverkauft. Es gibt noch ein paar verstreute Exemplare bei einzelnen Händlern. Wer jetzt eine Fat Bob bestellt, muss sich auf lange Lieferzeiten gefasst machen.
Die Fat Bob hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der luftgekühlten Modelle aus Milwaukee. Die Dyna-Baureihe wiegt mit verhältnismäßig wenig und hat einen gummigelagerten Motor, der keine leistungszehrende Ausgleichswelle wie die Softail- und Touringfamilie besitzt. Die Dynas sind also die schnellsten und fahr-agilsten Modelle mit dem Twin Cam 96 Motor. Dazu sind die Preise etwas niedriger als bei den Softail- und Touring-Modellen.
Die Fat Bob bietet ein paar optische Besonderheiten, die sie von den anderen Dynas hervorhebt. Wichtigster Unterschied ist der fette Vorderreifen. Der 130er verfügt über deutlich mehr Grip als der dünne 100er, der auf die Frontfelge der anderen Dynas aufgezogen wird. Mithin kann sich die Fat Bob zwei Scheibenbremsen statt einer am Vorderrad erlauben, was die Bremswerte dramatisch verbessert. Zusammen mit dem relativ schmalen 180er auf der Hinterachse ist die Fat Bob sehr agil und kurvenfreudig. Auch verwinkelte Landstraßen machen mit diesem Modell Spaß.
Die Sitzposition ist bequem, der hohe Vorbau mit Lenker bietet ein wenig Windschutz (ungefähr so wie ein Tankrucksack). Nur die Sozia hat auf dem nach hinten abfallenden Serien-Brötchen nicht viel Halt. Wer viel zu zweit unterwegs ist, der kauft am besten eine ordentliche Sitzbank aus der reichhaltigen Zubehörpalette.
Der Doppelscheinwerfer vorne gefällt vielen (Deutschen) nicht, aber der lässt sich problemlos gegen den normalen Dyna-Scheinwerfer austauschen. Genauso kann man das Bobtail-Heck gegen das normale Dyna-Heck tauschen. Aber mal im Ernst, wer tut so etwas? Dann sieht die Fat Bob ja im Grunde wieder aus wie eine normale Dyna.
Die Serien-Rückspiegel bei Harleys sind ein Kapitel für sich... ich wollte nicht direkt "Scheiße" schreiben... sie sind klein und zu nah am Lenker. Man sieht nur seine Unterarme darin. Die Spiegel sollte man sofort austauschen.
Die Dual-Shot Auspuffanlage soll an die Läufe einer Schrotflinte erinnern. Dank Euro 3 darf sie aber nicht mehr so laut ballern wie man das vielleicht von einer Harley erwartet. Im oberen Auspuff gibt es eine Klappe, die bis 50 km/h geschlossen bleibt, was den Geräuschpegel im Stadtverkehr erheblich vermindert. Ab 51 km/h öffnet sich die Klappe, und der Sound wird deutlich lauter. Dennoch bleibt der Sound weit von jenem Presslufthammer-Niveau alter Harleys entfernt. Insgesamt finde ich den Sound gut so. Den meisten Passanten geht man mit übermäßigem Geballer sowieso nur auf die Nerven, und man schädigt auf Dauer das eigene Gehör. Wer es lauter (mit TÜV) will, der muss zu Kess-Tech gehen und die Auspuffanlage austauschen.
Bei dieser Gelegenheit: Der Twin Cam 96 Motor, der zum Modelljahr 2007 den Twin Cam 88 ablöste, ist nicht nur ein aufgebohrter 88er. Man vergrößerte nicht nur die Bohrung, sondern verbaute noch neue Einspritzdüsen, eine modifizierte Motorsteuerung sowie einen neu konstruierten Kurbeltrieb und Primärantrieb. Der fünfte und sechste Gang des Cruise Drive (TM) Getriebes sind sehr lang übersetzt. Deswegen ist ein Beschleunigen aus 60 km/h im sechsten Gang im Alltag unrealistisch. Der Durchzugtest wurde also diesmal im vorletzten, fünften Gang vorgenommen.
Selbst auf der Landstraße bewegt man sich vorwiegend im vierten oder fünften Gang. Der sechste ist eher auf Autobahn-Touren gefragt.
Mehr Leistung (durch noch mehr Hubraum) gibt es von Harley-Davidson auf Wunsch. Daneben bietet Günther Sohn's Firma "G & R" Tuning-Kits und Big Bore-Umbauten (1690 und 1920 ccm) für den 96er Twin Cam an.
(Daten Stand 02/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson FXDF Dyna Fat Bob Twin Cam 96 - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1584 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat SLS/Euro 3 |
PS - UMin |
78 PS (57 kW) - 5000/min |
Nm - UMin |
127 Nm - 3500/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in MO 05/2008 |
Gewicht vollgetankt |
320 kg (v/h 46/54) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
15,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (gemessen) |
180 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
16.215 Euro (02/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 130/90 B 16 - 180/70 H 16 (H-D Dunlop)
Reichweite der Gänge: 72/104/144/175/(210)/(246) km/h.
Die neue Fat Bob wurde in den USA mit Begeisterung aufgenommen. In Deutschland stieß das Badlander-Design anfangs auf Skepsis. Dennoch ist die Fat Bob weltweit ausverkauft. Es gibt noch ein paar verstreute Exemplare bei einzelnen Händlern. Wer jetzt eine Fat Bob bestellt, muss sich auf lange Lieferzeiten gefasst machen.
Die Fat Bob hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der luftgekühlten Modelle aus Milwaukee. Die Dyna-Baureihe wiegt mit verhältnismäßig wenig und hat einen gummigelagerten Motor, der keine leistungszehrende Ausgleichswelle wie die Softail- und Touringfamilie besitzt. Die Dynas sind also die schnellsten und fahr-agilsten Modelle mit dem Twin Cam 96 Motor. Dazu sind die Preise etwas niedriger als bei den Softail- und Touring-Modellen.
Die Fat Bob bietet ein paar optische Besonderheiten, die sie von den anderen Dynas hervorhebt. Wichtigster Unterschied ist der fette Vorderreifen. Der 130er verfügt über deutlich mehr Grip als der dünne 100er, der auf die Frontfelge der anderen Dynas aufgezogen wird. Mithin kann sich die Fat Bob zwei Scheibenbremsen statt einer am Vorderrad erlauben, was die Bremswerte dramatisch verbessert. Zusammen mit dem relativ schmalen 180er auf der Hinterachse ist die Fat Bob sehr agil und kurvenfreudig. Auch verwinkelte Landstraßen machen mit diesem Modell Spaß.
Die Sitzposition ist bequem, der hohe Vorbau mit Lenker bietet ein wenig Windschutz (ungefähr so wie ein Tankrucksack). Nur die Sozia hat auf dem nach hinten abfallenden Serien-Brötchen nicht viel Halt. Wer viel zu zweit unterwegs ist, der kauft am besten eine ordentliche Sitzbank aus der reichhaltigen Zubehörpalette.
Der Doppelscheinwerfer vorne gefällt vielen (Deutschen) nicht, aber der lässt sich problemlos gegen den normalen Dyna-Scheinwerfer austauschen. Genauso kann man das Bobtail-Heck gegen das normale Dyna-Heck tauschen. Aber mal im Ernst, wer tut so etwas? Dann sieht die Fat Bob ja im Grunde wieder aus wie eine normale Dyna.
Die Serien-Rückspiegel bei Harleys sind ein Kapitel für sich... ich wollte nicht direkt "Scheiße" schreiben... sie sind klein und zu nah am Lenker. Man sieht nur seine Unterarme darin. Die Spiegel sollte man sofort austauschen.
Die Dual-Shot Auspuffanlage soll an die Läufe einer Schrotflinte erinnern. Dank Euro 3 darf sie aber nicht mehr so laut ballern wie man das vielleicht von einer Harley erwartet. Im oberen Auspuff gibt es eine Klappe, die bis 50 km/h geschlossen bleibt, was den Geräuschpegel im Stadtverkehr erheblich vermindert. Ab 51 km/h öffnet sich die Klappe, und der Sound wird deutlich lauter. Dennoch bleibt der Sound weit von jenem Presslufthammer-Niveau alter Harleys entfernt. Insgesamt finde ich den Sound gut so. Den meisten Passanten geht man mit übermäßigem Geballer sowieso nur auf die Nerven, und man schädigt auf Dauer das eigene Gehör. Wer es lauter (mit TÜV) will, der muss zu Kess-Tech gehen und die Auspuffanlage austauschen.
Bei dieser Gelegenheit: Der Twin Cam 96 Motor, der zum Modelljahr 2007 den Twin Cam 88 ablöste, ist nicht nur ein aufgebohrter 88er. Man vergrößerte nicht nur die Bohrung, sondern verbaute noch neue Einspritzdüsen, eine modifizierte Motorsteuerung sowie einen neu konstruierten Kurbeltrieb und Primärantrieb. Der fünfte und sechste Gang des Cruise Drive (TM) Getriebes sind sehr lang übersetzt. Deswegen ist ein Beschleunigen aus 60 km/h im sechsten Gang, wie im Durchzugstest durchgeführt, im Alltag unrealistisch. Selbst auf der Landstraße bewegt man sich vorwiegend im vierten oder fünften Gang. Der Sechste ist eher auf Autobahn-Touren gefragt. Im Fünften braucht die Fat Bob 11,3 Sekunden von 60 auf 140 km/h.
Mehr Leistung (durch noch mehr Hubraum) gibt es von Harley-Davidson auf Wunsch. Daneben bietet Günther Sohn's Firma "G & R" Tuning-Kits und Big Bore-Umbauten (1690 und 1920 ccm) für den 96er Twin Cam an.
(Daten Stand 02/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson FXSTI Softail Standard - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
64 PS (47 kW) - 5400/min |
Nm - UMin |
102 Nm - 3500/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
302 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
17,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
168 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
16.010 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: MH 90-21 - 150/80 B 16
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 66 PS bei 5000/min, 103 Nm bei 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
(Daten Stand 2005. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson Softail Night Train - 1998 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E2 |
PS - UMin |
64 PS - 5400/Min |
Nm - UMin |
102 Nm - 3500/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 12/1998 |
Gewicht vollgetankt |
284 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
180 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,4 L/SB |
Grundpreis |
17.400 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: MH 90-21 - 150/80 B 16.
Der Preis ist von 2004.
|
Harley-Davidson FLSTSB Cross Bones TC 96 B - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Luft |
Hubraum |
1584 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
73 PS (54 kW) - 5300/min |
Nm - UMin |
120 Nm - 3300/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in MO 05/2008 |
Gewicht vollgetankt |
333 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
15,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
180 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Testverbrauch |
5,8 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
19.195 Euro (04/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: MT90 B 16 - 200/55 R 17 (Dunlop D 402/D 401)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 75 PS bei 5500/min, 123 Nm bei 3300/min.
Die Leistungsmessung wurde von der Zeitschrift "Motorrad" in Ausgabe 11/2008 vorgenommen. --- Der "Motorrad" angemessenen Arroganz entsprechend testete die Zeitschrift in ihrem "Test" aber keine Fahrleistungen der Cross Bones.
Die Zeitschrift MO stellt sich bei Harley-Tests nicht so blöd an und hat Spurt- und Durchzugswerte der Maschine veröffentlicht.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Softail-Familie von Harley-Davidson hat Zuwachs bekommen. Die neue Cross Bones ist eine Hommage an die wilden Vierziger Jahre. Nach dem zweiten Weltkrieg war auch in den USA die Wirtschaft ziemlich am Boden. Man hatte jahrelang nur Kriegsbedarf produziert, und Luxusgüter jeglicher Art fehlten.
Auch bei den Motorrädern handelte es sich noch Jahre nach Kriegsende um Konstruktionen, die in den dreißiger Jahren entwickelt worden waren. Harley-Davidson hatte in den Zwanziger Jahren die "Two Cam" Motoren und die berüchtigte Springer-Gabel eingeführt, deren zwei Federn außen vorne vor der Gabel angebracht waren. Das Heck war starr mit dem Rahmen verbunden, eine Hinterradfederung damals unbekannt. Diese Bauweise hielt sich im Prinzip bis in die Vierziger Jahre, inklusive der legendären Modelle namens Model U "Police" (30 PS) und dem US Army "Warhorse" WLA (23,5 PS). Diese Modelle stellten zusammen mit den anderen Vorkriegsharleys das Gros der Motorräder in den USA der späten Vierziger und frühen Fünfziger Jahre.
Also machten sich Customizer daran, diese Uralt-Geschöpfe aufzupeppen. Man entfernte alle als überflüssig empfundenen Teile und lackierte die Maschinen meistens in düsteren Farben. Geboren waren die sogenannten "Bobber". Das Bobtail genannte hintere Schutzblech, das mit einem Schwung nach oben im Heck abschließt, hatte ursprünglich eine ganz pragmatische Funktion: Die Bobber hatten das Heckteil, an dem sich das Nummernschild befand, einfach nach oben gebogen. So konnte die Polizei bei einer Verfolgungsjagd nicht so gut das Nummernschild erkennen. Blitzanlagen waren zu jener Zeit noch unbekannt.
Die Cross Bones lässt nun die Tradition der Bobber wieder aufleben, und das kann sie echt gut. Wer die Maschine schon einmal gesehen hat, weiß warum das Ding nur ein Verkaufshit werden kann. Auffälliger geht's wohl nicht. Ich bin ein paar Minuten lang neben einer Cross Bones in der Innenstadt gefahren. Ich habe selbst eine Night Rod Special, auch ein ziemlich auffälliges Gerät. Aber gegen die Cross Bones ist das kein Vergleich.
Der Fahrer sitzt auf der Cross Bones betont aufrecht. Ein Deo kann er sich sparen, denn dank Ape-Hanger Lenker streckt er die Arme nach oben von sich. Das mag zwar unbequem aussehen - aber bei Sitzen merkt man, dass die aufrechte Haltung mit den satt auf den vorgelagerten Trittbrettern ruhenden Stiefeln das einzig Wahre ist. Feng Shui à la Harley-Davidson.
Die Federung gibt sich von der harten Sorte. Nicht umsonst hat sich Harley-Davidson schon in den Fünfziger Jahren von der Springer-Gabel verabschiedet. Die Konstruktion ist wartungsaufwendig, federt schlecht und lässt die Front auf schlechter Fahrbahn munter hin- und herspringen. Dazu gesellt sich die harte Heckfederung (verborgen unter dem nur optisch starren Heck), die lediglich auf topfebenen Belag gut funktioniert. Die kurzen Inspektionsintervalle von 4.000 km ergeben sich nicht zuletzt aus der Pflegebedürftigkeit der Springer-Gabel. Aber jetzt mal im Ernst, wen interessiert das denn? Eine Springer sieht geil aus. So wie das ganze Bike. Punkt.
Wer jetzt trotzdem noch heult, soll sich bitte eine BMW kaufen. Die Cross Bones begegnet dem Ungemach von Holperpisten mit einem gefederten Sattel. Auf Wunsch kann man sogar einen Soziussitz bekommen. Für den, der auch auf Touren keine Ruhe vor seiner Frau haben will...
Der Motor in den Softails wird, im Gegensatz zur Dyna-Reihe, nicht in Gummi gelagert. Bei Cross Bones und Co. werden die Vibrationen des 45 Grad V2 von zwei Ausgleichswellen im Zaum gehalten. Der Motor entwickelt quasi aus dem Stand über 90 Nm Drehmoment, und dreht dann kräftig und gleichmäßig bis zum Drehzahllimit von 5500/min. Wie bekannt, drosselt Harley-Davidson die Drehzahlgrenze auf betont niedrigem Niveau. Das sorgt für eine sehr gute Haltbarkeit. Natürlich gibt es auf Wunsch jede Menge Tuning-Möglichkeiten. Aber ein Cruiser wie die Cross Bones braucht so etwas nicht. Sie ist keine Fireblade, aber 5,6 Sekunden auf 100 km/h sind mit ihr auch im Alltag jederzeit locker zu schaffen. Wegen ihres hohen Leergewichts und dem hohen Gewicht auf der Hinterachse braucht man nicht, wie bei Supersportlern, mit einem steigenden Vorderrad oder einem durchdrehenden Hinterrad zu kämpfen.
Die Bremsen sind, gemessen an modernen Standards, schlecht. Die einzelne Scheibe vorne führt einen ziemlich aussichtslosen Kampf gegen 333 kg Gewicht (ohne Fahrer). Aber Harley-Fahrer kennen das schon. Wegen des hohen Gewichts auf der Hinterachse wird immer die Hinterradbremse mitbenutzt. Das erfordert etwas Übung, funktioniert dann jedoch gut. Die Schräglagenfreiheit der Cross Bones ist standesgemäß begrenzt. Zum Rasen kauft man sich dann doch lieber eine Fireblade, woll?
Noch ein Wort zu den Bremsen, d.h. eine Anekdote. Harley-Davidson war der erste Hersteller, der eine Vorderradbremse an Motorrädern verbaute. Zum Modelljahr 1928 wurde eine Trommelbremse im Vorderrad des Modells JH (29 PS) angeboten. Dies entfachte eine ähnliche "Sicherheitsdiskussion" bei Motorradfahrern wie heutzutage das ABS. Damals galt nämlich vielen Motorradfahrern eine Vorderradbremse als unnötiges Sicherheitsrisiko. Schließlich führt ein blockierendes Vorderrad zum Sturz - wozu die Gefahr einer Front-Blockade auch noch mit einer vorderen Bremse extra erhöhen? Kurzerhand hängten sich viele Fahrer die Bremsseile der neuen Bremse aus und bremsten weiterhin nur mit der Heckbremse.
Angesichts dessen ist die einzelne vordere Scheibenbremse der neuen Cross Bones direkt fortschrittlich. Und für Anfänger mit prall gefüllter Brieftasche gibt es sogar eine 34 PS-Version (bei 4750/min). Männer greifen zu, andere heulen eben und kaufen sich einen Japaner.
Bei der Gelegenheit: Mehr Leistung (durch noch mehr Hubraum) gibt es von Harley-Davidson auf Wunsch. Daneben bietet Günther Sohn's Firma "G & R" Tuning-Kits und Big Bore-Umbauten (1690 und 1920 ccm) für den 96er Twin Cam an.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson FXST Fat Boy Injection - 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
64 PS (47 kW) - 5400/Min |
Nm - UMin |
105 Nm - 3000/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 03/2003 |
Gewicht vollgetankt |
326 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
10,3 s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
173 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch min/max/ges |
4,7/6,7/- L/SB |
Grundpreis |
- Euro (2003) |
Bemerkungen:
Bereifung: MT 90 HB 16 - MT 150 HB 16.
|
Harley-Davidson Fat Boy Injection - Top-Test 2003 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
64 PS - 5400/Min |
Nm - UMin |
105 Nm - 3000/Min |
Gänge/Schaltung |
5/sequentiell |
Test in Motorrad spezial 3/2003 |
Gewicht vollgetankt |
326 kg |
0 - 80 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
12,4 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
173 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
47,0 m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
22,3 s - 88,5 km/h |
Handlingparcours II |
- s - - km/h |
Kreisbahn |
- s - - km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,7 L/SB |
Testmaschinenpreis |
20.245 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: MT 90 HB 16 - MT 150 HB 16 (Dunlop D 402 F).
|
Harley-Davidson FLSTFI Fat Boy - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
64 PS (47 kW) - 5400/min |
Nm - UMin |
101 Nm - 3800/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
320 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
19,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
170 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
20.010 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: MT 90 B 16 - 150/80 B 16
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 63 PS bei 5000/min, 101 Nm bei 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
(Daten Stand 2005. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson Road King Classic - 1999 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E2 |
PS - UMin |
71 PS - 5450/Min |
Nm - UMin |
109 Nm - 3400/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 08/1999 |
Gewicht vollgetankt |
346 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
165 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,2 L/SB |
Grundpreis |
20.300 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: MT 90 B 16 - MU 85 B 16.
Der Preis ist von Anfang 2004.
|
Harley-Davidson Road King Custom - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
71 PS (52 kW) - 5450/min |
Nm - UMin |
109 Nm - 3400/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
345 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
5,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
18,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
175 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,8 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
20.300 Euro (2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: MT 90 B 16 - MU 85 B 16.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 66 PS bei 5000/min, 113 Nm bei 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Das riesige Trumm von Motorrad lässt sich ganz akzeptabel durch Kurven bewegen, die Schräglagenfreiheit ist trotz Trittbrettern ausreichend. Angesichts des heftigen Leergewichts ist der Verbrauch der Road King erstaunlich niedrig, man kann beim Bummeln auch unter 5 Liter kommen. Die Bremsen sind klasse, wegen der starken Gewichtsbelastung im Heck (v/h 47/53) kann die Fußbremse effektiv mitgenutzt werden.
(Daten Stand 01/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson Electra Glide Classic - 2001 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E2 |
PS - UMin |
71 PS - 5450/Min |
Nm - UMin |
109 Nm - 3400/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 14/2001 |
Gewicht vollgetankt |
388 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
160 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,4 L/SB |
Grundpreis |
23.780 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: MT 90 B 16 - MU 85 B 16.
Der Preis ist von Anfang 2004.
|
Harley-Davidson E-Glide Ultra Classic - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
67 PS (49,5 kW) - 5300/min |
Nm - UMin |
110 Nm - 3300/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
385 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
20,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo sitzend |
155 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,4 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
23.780 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: MT90 B 16 - MT85 B 16.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 63 PS bei 5100/min, 104 Nm bei 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Schwerstes Gerät für amerikanische Highways. In Deutschland wird man mit ihr nur auf der Autobahn und auf gut ausgebauten Landstraßen glücklich. Das Kurvenverhalten ist überraschend gut, die Schräglagenfreiheit reicht bei normaler Fahrweise aus. Der Geradeauslauf ist bis ca. 130 km/h stabil, allerdings fühlt sich die E-Glide ab Tempo 80 immer indifferenter an. Der Fahrkomfort für Fahrer und Sozia ist erstklassig.
Das umfangreiche Serienzubehör umfasst auch eine CB-Funkanlage mit Gegensprechfunktion und ein Kassettenradio mit separatem Bedienteil, das auch von der Sozia gesteuert werden kann. Ab Modelljahr 2007 gibt es eine Harmann/Kardon Anlage mit CD-Unterstützung und neue Instrumente ab Werk.
Der 1449er zieht schon ab Leerlaufdrehzahl kräftig los. Bereits bei 1500/min liegen gut 100 Nm an. Wie bei Harley üblich wird bei ca. 5.000/min die Treibstoffzufuhr gedrosselt. Damit verhindert man ein Überdrehen des Motors und verlängert dessen Lebensdauer allgemein. Der TwinCam 88 Big Block hat in der E-Glide Ausgleichswellen, die übermäßig Vibrationen verhindern.
Zum Modelljahr 2007 wird der Hubraum des Triebwerks erhöht. Der entsprechend getaufte TwinCam 96 Motor mit 1.584 ccm erfüllt die für 2007 obligatorische Euro 3 Norm und ist auch ein wenig stärker als der 88er Motor. 123 Nm bei 3.400/min gibt Harley für die neue Maschine, die bei allen großen luftgekühlten Harleys zum Einsatz kommen wird, an. Dazu wird auch getriebeseitig auf sechs Gänge aufgerüstet (Cruise Drive Getriebe).
(Daten Stand 03/2005, Kommentar 08/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson E-Glide Ultra Classic - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1449 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
67 PS (49,5 kW) - 5300/min |
Nm - UMin |
110 Nm - 3300/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
385 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
6,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
20,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
155 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,4 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
23.780 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: MT 90 B 16 - MT 85 B 16
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 63 PS bei 5100/min, 104 Nm bei 3400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Schwerstes Gerät für amerikanische Highways. In Deutschland wird man mit ihr nur auf der Autobahn und auf gut ausgebauten Landstraßen glücklich. Das Kurvenverhalten ist überraschend gut, die Schräglagenfreiheit reicht bei normaler Fahrweise aus. Der Geradeauslauf ist bis ca. 130 km/h stabil, allerdings fühlt sich die E-Glide ab Tempo 80 immer indifferenter an. Der Fahrkomfort für Fahrer und Sozia ist erstklassig.
Das umfangreiche Serienzubehör umfasst auch eine CB-Funkanlage mit Gegensprechfunktion und ein Kassettenradio mit separatem Bedienteil, das auch von der Sozia gesteuert werden kann. Ab Modelljahr 2007 gibt es eine Harmann/Kardon Anlage mit CD-Unterstützung und neue Instrumente ab Werk.
Der 1449er zieht schon ab Leerlaufdrehzahl kräftig los. Bereits bei 1500/min liegen gut 100 Nm an. Wie bei Harley üblich wird bei ca. 5.000/min die Treibstoffzufuhr gedrosselt. Damit verhindert man ein Überdrehen des Motors und verlängert dessen Lebensdauer allgemein. Der TwinCam 88 Big Block hat in der E-Glide Ausgleichswellen, die übermäßig Vibrationen verhindern.
Zum Modelljahr 2007 wird der Hubraum des Triebwerks erhöht. Der entsprechend getaufte TwinCam 96 Motor mit 1.584 ccm erfüllt die für 2007 obligatorische Euro 3 Norm und ist auch ein wenig stärker als der 88er Motor. 123 Nm bei 3.400/min gibt Harley für die neue Maschine, die bei allen großen luftgekühlten Harleys zum Einsatz kommen wird, an. Dazu wird auch getriebeseitig auf sechs Gänge aufgerüstet (Cruise Drive Getriebe).
(Daten Stand 2005, Kommentar 08/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson VRSCA/VRSCB V-Rod - 2002 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1131 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat E2 |
PS - UMin |
117 PS - 8300/Min |
Nm - UMin |
105 Nm - 6600/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 12/2002 |
Gewicht vollgetankt |
285 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
240 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,2 L/SB |
Grundpreis |
19.025/20.185 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 180/55 ZR 18.
Der Preis ist von Anfang 2004.
Die Version B hat einen schwarzen Rahmen, die Version A einen silbernen. Nach diesem Detail und der Walh der Lackierung bestimmt sich auch der Grundpreis der Harley.
|
Harley Davidson V-Rod VRSCA - 2002 (Serie)
Motorart |
V2/Wasser |
Hubraum |
1131 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat Euro 2 |
PS - UMin |
117 PS (86 kW) - 8300/Min |
Nm - UMin |
105 Nm - 6600/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad News 07/2002 |
Gewicht vollgetankt |
(285) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,1 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
12,0 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
11,8 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
218 (225) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,9 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
17.425 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 180/55 ZR 18.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 118 PS bei 8250/min, 104 Nm bei 7500/min.
0 - 190 km/h: 14,8 s.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 4,8 s, 50-140 km/h 9,4 s, 50-180 km/h 15,3 s.
|
Harley-Davidson V-Rod VRSCA - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1130 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
117 PS (86 kW) - 8300/min |
Nm - UMin |
105 Nm - 6600/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
284 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,2 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
225 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,1 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
18.560 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 180/55 ZR 18
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 119 PS bei 8300/min, 110 Nm bei 6800/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die V-Rod ist auf Landstraßen erstaunlich handlich. Leider setzt sie in Schräglage relativ früh auf. Ab 180 km/h wird der Geradeauslauf schlecht, aber das ist wohl eher eine theoretische Angelegenheit bei diesem Bike. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, wie bei allen neueren Harley-Davidson.
(Daten Stand 2005. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson VRSCAW V-Rod 1250 ABS - Modell 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1247 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
125 PS (92,0 kW) - 8250/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Top Test in Motorrad 22/2007 |
Gewicht vollgetankt |
310 kg (v/h 45/55) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,0 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,8 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,2 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,8 s |
140 - 180 km/h |
5,8 s |
Vmax solo (Werk) |
(230) km/h |
100 - 0 km/h |
42,9 m |
Handlingparcours I |
22,3 s/90 km/h |
Handlingparcours II |
34,2 s/43,8 km/h |
Kreisbahn 46 m |
13,3 s/41,9 km/h |
Verbrauch Landstraße |
5,6 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
18.965 Euro (04/2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 240/40 VR 18 (Dunlop D208/Elite 3).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 125 PS bei 8300/min, 116 Nm bei 6800/min.
Reichweite der Gänge: 101/150/189/218/(243)/- km/h.
Die V-Rod ist quasi baugleich mit der Night Rod Special (NRS). Das getestete Modell hatte ein ABS, das unabhängig auf beide Bremsen wirkt. Ohne ABS kostet die V-Rod 900 Euro weniger (17.975 Euro zzgl. NK) und ist ca. 5 kg leichter.
Wie in Harley-Kreisen wohlbekannt, hat die 2003 vorgestellte V-Rod Baureihe einen von Porsche entwickelten, wassergekühlten Motor. Nun wurde die Baureihe zum Modelljahr 2008 grundlegend überarbeitet.
Der kurzhubige Motor bekam 5mm mehr Bohrung, der Hubraum erhöhte sich mithin um 115 ccm. Dazu bekam die Maschine überarbeitete "High-Flow" Zylinderköpfe und neue Auslassnockenwellen. Dies führt zu einer mess- und spürbaren Leistungssteigerung. Die 1130er wurde im Motorrad-Test mit 114 PS (84,1 kW) und 106 Nm gemessen. Also liegen bei der 1250er gut 10 PS und 10 Nm mehr an. Übrigens sind die V-Rod-Motoren leicht gedrosselt. Harley-Davidson legt viel Wert auf die Langlebigkeit seiner Motoren, deswegen werden nicht die letzten Reserven ausgereizt. Mit einem Powercommander III wird man wohl noch das eine oder andere PS herausholen können.
Der 1130er Motor litt unter einer leichten Drehmomentschwäche unterhalb von 3000/min, der neue 1250er zieht auch ab 2000/min gut durch. Ab 5000/min gibt es einen zweiten Wind, und die Maschine zieht Cruiser-untypisch wie eine Rakete Richtung Horizont. Die erreichten Fahrleistungen sind zwar denen einer Honda CB 1300 (mit Reihen-Vierer) leicht unterlegen, aber man kann mit der 1250er V-Rod/Night Rod ein lustiges Spiel auf der Landstraße treiben. Zufälligerweise dreht die V-Rod bei 100 km/h fast genau 5000/min im dritten Gang... spielt nun bei dieser Geschwindigkeit ein anderer Verkehrsteilnehmer den "Anhänger", dann dreht man einfach den Hahn voll auf - und die Maschine katapultiert sich direkt im optimalen Drehzahlbereich im Handumdrehen auf fast 190 km/h. In diesem Bereich haben auch Supersportler Probleme, dranzubleiben. Burnouts sind in den unteren zwei Gängen mit simplem Gasaufreißen zu realisieren.
Beim Fahrwerk hat sich auch etwas getan. Der Hinterreifen ist jetzt statt im handlichen 180er- jetzt im wichtigen 240er-Format. Mit den bekannten Nebenwirklungen natürlich. Je breiter ein Hinterreifen, desto mehr Schräglage muss für vergleichbare Kurvengeschwindigkeiten aufgebracht werden. Und die Schräglagenfreiheit der V-Rod/Night Rod Special ist begrenzt. Dazu ist der Radstand ellenlang, worunter die Handlichkeit leidet. Ein Kurvenkünstler ist die V-Rod nicht. Aber der Geradeauslauf ist hervorragend, und mit etwas Körpereinsatz kommt man auch manierlich um alle Kurven. Für rechtwinklige Ecken braucht man etwas Übung, denn man tendiert leicht dazu, mit dem Hinterreifen über die Ecke zu poltern...
Es gibt auch Gutes über die Fahreigenschaften zu berichten. Die Federelemente sind zwar nicht einstellbar, aber straff genug die für flotte Fahrt auf allen Straßen-Oberflächen. Die Radlager wurden vergrößert und die Achsen sind jetzt hohlgebohrt, was das Fahrverhalten verbessert. Es gibt sogar eine Slipper-Kupplung, die beim schnellen Herunterschalten ein Stempeln des Hinterrades unterbindet. Die neuen Brembo-Bremsen mit 300 mm Scheiben verzögern manierlich, aber man muss für optimale Ergebnisse Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig benutzen. Nun, Harley-Fahrer kennen das von den anderen Modellen der Marke.
Das ABS regelt etwas grob, aber man kann nun im Notfall auch auf feuchtem Untergrund bedenkenlos voll reingreifen ohne gleich das Pflaster zu küssen.
Die 1130er beschleunigt übrigens mindestens genauso schnell wie die 1250er. Kein Wunder, denn die getestete 1250er mit ABS wog 25 kg mehr als eine 2001 getestete ABS-lose 1130er. Bei dieser Gelegenheit noch ein Wort zum Argument "japanische Vierzylinder-Big Bikes sind vielseitiger, schneller und billiger"... das stimmt, aber einem echten V2-Fan ist das egal. Für einen Rodder kommt sowieso nur eine Harley-Davidson in Frage, auch wenn der Motor von Porsche maßgeblich konstruiert wurde. V-Rod und Night Rod Special sind schon im Serienzustand eine echte Show, das ist bei den meisten Japanern leider nicht der Fall (außer die CB 1300 Naked 2008, die in ihrem Rot-Weiß mit goldenen Felgen schon recht cool wirkt). Dazu sind die Rodder innerhalb der Harley-Gemeinde eine eigene Gemeinschaft. Die V-Rod/Night-Rod ist kein klassischer Cruiser. Sie wirkt wegen der sehr niedrigen Sitzposition viel handlicher als ihr Gewicht vermuten lässt. Für einen Cruiser ist sie verdammt schnell - etwas schneller sogar als eine nicht gerade langsame Suzuki Intruder M1800R. Ein Bike für alle Tage und die Fernreise ist sie vielleicht nicht - aber eins für die besonderen Tage im Leben. Und man lebt bekanntlich nur einmal.
Ich habe mir jetzt im Januar 2008 eine Night Rod Special (NRS 08) gekauft. Ohne ABS, in Vivid Black mit orangenen Racing Stripes. Man lebt ja nur einmal.
Noch eine Bemerkung zum Tuning: Die australische Firma Sprintex hat einen Supercharger für die V-Rod/NRS (1131ccm und 1246ccm) entwickelt. Es sollen alltagstaugliche 160 PS bei einer 1130er herauskommen. Mit höheren Ladedrücken soll man auch mehr PS realisieren können, aber ob das sinnvoll ist...?
Das Getriebe der V-Rod/NRS hakelt schon beim Schalten unter Vollgas ein wenig. Das ist ein Indiz dafür, dass es an der Belastungsgrenze operiert.
Sprintex gibt den Preis für den Supercharger-Kit mit 6.995 AUS-Dollar an, das sind momentan (Jan 2008) etwa 4.160 Euro. Dazu kommen laut Hersteller 8-9 Arbeitsstunden für die Montage. Rechnet man noch die "Kleinteile" dazu, die TÜV-Abnahme und eventuelle Kosten für eine verstärkte Kupplung oder sogar ein verstärktes Getriebe, dann rechnet sich für konsequente Raser wohl eher der zusätzliche Kauf einer Gixxer oder R1 mit Tageszulassung.
Wer trotzdem seine V-Rod / Night Rod Special mit einem Kompressor ausrüsten will - Günther Sohn's Firma G und R bietet nach eigenen Angaben seit September 2007 eine Umrüstung auf Sprintex Kompressoren an.
(Stand Daten 10/2007, alle Angaben ohne Gewähr)
|
Harley-Davidson VRSCR Street Rod - Top Test 2005 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1131 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat |
PS - UMin |
120 PS (88 kW) - 8250/Min |
Nm - UMin |
108 Nm - 7000/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Top Test in Motorrad 2005 |
Gewicht vollgetankt |
292 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,5 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,4 s |
140 - 180 km/h |
6,5 s |
Vmax solo (Werk) |
217 km/h |
100 - 0 km/h |
36,8 m |
Handlingparcours I |
21,3 s - 100,3 km/h |
Handlingparcours II |
29,5 s - 49,3 km/h |
Kreisbahn 46 m |
- |
Verbrauch Landstraße |
5,9 L/SB |
Grundpreis |
16.155 Euro (06/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 180/55 ZR 18 (Dunlop D 207).
Gemessen am hohen Leergewicht von fast sechs Zentnern lässt sich diese Harley sehr schnell und handlich bewegen. Wegen der hecklastigen Gewichtsverteilung (v/h 45/55) kann man bei einer Harley die Fußbremse sehr gut mitbenutzen - entsprechend gut sind die Verzögerungswerte. Auch das ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Was erstaunt, ist dass die Maschine trotz ihrer auffälligen Ausmaße nur Menschen bis 1,80 m Körpergröße bequem Platz bietet. Größere Zeitgenossen müssen die Beine stark anwinkeln.
Um nebenbei mit einem Vorurteil aufzuräumen: Moderne Harleys sind ausgezeichnet verarbeitet. Die Zeiten, in denen Harleys Schrauberkisten waren, sind lange vorbei. Nicht vorbei sind dagegen die Leiden der Sozia. Fast alle Harleys haben nur rudimentär vorhandene Sitzbrötchen für Mitfahrer.
Gangreichweiten: 97/144/181/209/(233) km/h.
|
Harley-Davidson Street Rod VRSCR - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1130 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
120 PS (88 kW) - 8500/min |
Nm - UMin |
108 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
292,5 kg (44,8% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
225 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,3 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
16.155 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 180/55 ZR 18 (Dunlop D 207)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 121 PS bei 8200/min, 110 Nm bei 7400/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: 97/144/181/209/(233)/- km/h.
Gemessen am hohen Leergewicht von fast sechs Zentnern lässt sich diese Harley sehr schnell und handlich bewegen. Wegen der hecklastigen Gewichtsverteilung in Verbindung mit dem hohen Leergewicht kann man bei einer Harley die Fußbremse sehr gut mitbenutzen - entsprechend kurz sind die Verzögerungswege. Was erstaunt, ist dass die Maschine trotz ihrer auffälligen Ausmaße nur Menschen bis 1,80 m Körpergröße bequem Platz bietet. Größere Zeitgenossen müssen die Beine stark anwinkeln.
Um nebenbei mit einem Vorurteil aufzuräumen: Moderne Harleys sind ausgezeichnet verarbeitet. Die Zeiten, in denen Harleys Schrauberkisten waren, sind lange vorbei. Nicht vorbei sind dagegen die Leiden der Sozia. Fast alle Harleys haben nur rudimentär vorhandene Sitzbrötchen für Mitfahrer.
Die Gabel ist nicht einstellbar, die Federbeine nur in der Vorspannung. Inspektionen alle 8.000 km.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson Night Rod - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1131 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
120 PS (88 kW) - 8250/min |
Nm - UMin |
108 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 10/2006 |
Gewicht vollgetankt |
284 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,5 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
14,5 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,5 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,4 s |
140 - 180 km/h |
6,5 s |
Vmax solo (Werk) |
(220) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,9 L/SB |
Grundpreis ohne NK |
16.995 Euro (04/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 180/55 ZR 18 (Dunlop D 207).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 119 PS bei 8600/min, 105 Nm bei 7500/min.
|
Harley-Davidson VRSCDX Night Rod Special 1130 - 2007 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1131 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/U-Kat SLS/Euro 3 |
PS - UMin |
121 PS (89 kW) - 8250/min |
Nm - UMin |
108 Nm - 7000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test erwähnt in MO 05/2008 |
Gewicht vollgetankt |
315 kg (v/h 45,4/54,6) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,1 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (gemessen) |
222 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,5 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
18.355 Euro (2007) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 240/40 VR 18 (HD-Dunlop D208/Elite 3)
Reichweite der Gänge: 101/150/189/218/(243) km/h.
Ich fahre selbst eine Night Rod Special (VRSCDX 2008 mit 1250er Motor). Ich will trotzdem neutral über dieses Motorrad berichten, damit sich ein Interessent ein möglichst realistisches Bild machen kann.
Als zum Modelljahr 2007 die auf der V-Rod basierende VRSCDX Night Rod Special (kurz: NRS) vorgestellt wurde, da ging ein Aufschrei durch die Gemeinde. Böser, gemeiner und härter sah noch nie eine serienmäßige Harley-Davidson aus - und das wurde ausgerechnet mit einem wassergekühlten V-Rod-Derivat realisiert. Die Jünger der luftgekühlten Dynas und Softails waren etwas beleidigt. Andere, die es nicht so eng sahen, empfingen diesen endzeitimäßigen Streetfighter mit offenen Armen. Mittlerweile (05/2008) ist die Night Rod Special ein fester Bestandteil des Harley-Programms.
Der Motor der NRS ist derselbe der V-Rod. Er wurde maßgeblich von Porsche in Weissach konstruiert. Mithin ist sein Charakter ganz anders als der der übrigen Harley-Palette. Während die luftgekühlten Harleys bei 5000/min Schluss machen, wacht der 1130er bei dieser Marke erst richtig auf. Er dreht dann munter weiter bis zur Abriegeldrehzahl von 9000/min. Unterhalb von 3000/min will der 1130er V2 nicht so recht, da kann es schon mal ruckeln. Anders als die luftgekühlten Twin Cam 88 und 96 - Motoren kommt der Schub eher über die Drehzahl. Der Sound, den der Motor oberhalb von 5000/min entwickelt, erinnert an die glorreichen CamAm-V8-Rennwagen der 70er Jahre (lautmalerisch "BRRRAAAAAAAAA"). Da stellen sich spontan die Nackenhaare auf.
Das Fahrverhalten wird durch die extreme Auslegung der Night Rod Special bestimmt. Man sitzt sehr tief, Lenker und Fußrasten sind weit vorne gelagert. Unter 1,80 m Körpergröße disqualifizieren gewissermaßen für die NRS, kleine Leute kommen einfach nicht vernünftig an die Lenkergriffe und/oder Fußrasten. Der Radstand der NRS ist ellenlang. Dazu hat sie einen irre breiten Hinterreifen und ein relativ großes Vorderrad. Das bedeutet, sie läuft sehr gut geradeaus. Und sie will absolut nicht durch Kurven. Der Wendekreis einer Night Rod Special ist dem eines Öltankers nicht unähnlich. Das bedeutet aber nicht, dass die NRS unfahrbar wäre. Sie verlangt vielmehr einiges an Körpereinsatz vom Piloten. Die Night Rod Special sieht nicht nur aus wie Mad Max, sie ist Mad Max. Zartbesaitete sollten sich lieber ein normales Big Bike kaufen.
Es lässt sich auch gut cruisen mit der Night Rod Special. Bei niedrigen Drehzahlen gibt sich der 1130er V2 überraschend vibrationsarm und zahm. Harte Lastwechsel sind ihm fremd, und überhaupt ist der Motor ein echtes Sahnestück, das jeden Vergleich mit jedem anderen V2 weltweit aushält.
2007 gab es schon ein Sondermodell der Night Rod Special, die einfach nur "VRSCDX" hieß. Sie hat eine Evolutionsstufe des V-Rod-Triebwerks mit 1246 ccm und 125 PS, die einen deutlich besseren Drehmomentverlauf als die Version mit 1131 ccm aufweist. Die 2008er Night Rod Special hat jetzt serienmäßig den 1250er eingebaut. Mithin verbesserten sich die Fahrleistungen etwas (0 - 100 km/h in 4,0 Sekunden, 60 - 140 km/h im letzten Gang in 9,0 Sekunden, Vmax 230 km/h). In der Praxis allerdings geben sich die 1130er und die 1250er nichts, solange der 1130er Pilot seine Drehzahlreserven konsequent nutzt. Die Brembo-Bremsen der 2008er NRS sind allerdings deutlich besser als die Bremsen der 2007er Version. Die 2008er NRS gibt es zudem auf Wunsch auch mit ABS.
Noch ein Wort zu den Fahrleistungen: 4,6 bzw. 4,0 Sekunden auf 100 km/h sehen im Vergleich zu Sport-Bikes nicht schnell aus. Aber die NRS hat zwei gute Eigenschaften, die es mühelos ermöglichen, diese Beschleunigung auch jederzeit zu nutzen. Sie hat einen sehr langen Radstand, deswegen bleibt das Vorderrad auch beim harten Angasen schön am Boden. Zudem bewirkt die Kombination aus relativ hohem Leergewicht und ultra-breitem Hinterreifen eine sehr gute Traktion, so dass die Kraft fast verlustfrei auf die Straße gebracht werden kann. Während also der Pilot eines leichten und kurzen Supersportlers immer die Waage zwischen aufsteigendem Vorderrad und durchdrehendem Hinterreifen finden muss, kann der NRS-Pilot voll reinlangen. Es ist zwar möglich, mit gezogender Vorderradbremse einen Burnout hinzulegen - auch kann man mit einem festen Gasstoß aus dem Stand mit einem Gummiteppich losfahren. Aber Beschleunigungsvorgänge gehen viel leichter von der Hand als bei 1000er Supersportlern. Das führt oft zu lustigen Erlebnissen an der Ampel. Denn vor allem Fahrer von Sportwagen halten die Night Rod Special für einen Blender. Schließlich "wissen" alle, dass eine Harley-Davidson langsam ist. Umso größer die Augen, wenn sich das Riesenbaby mit einem gewaltigen Satz und Donnergrollen Richtung Horizont verabschiedet.
Ein ewiger Streitpunkt bei der Harley-Davidson VRSCDX Night Rod Special ist die Auspuffanlage. Ihre mattsilbernen Endtöpfe stehen im diametralen Gegensatz zur mattscharzen Erscheinung des Motorrads. Ein Running Gag ist die Frage bei Motorrad-Treffs "wo kommt denn da der Kaffee rein" - in Anspielung auf das Design der Endtöpfe, die ein bisschen an Thermoskannen erinnern. Zudem sind die gesetzlichen Regelungen des Euro 3 mittlerweile so streng, dass die Anlage nicht ansatzweise so ballern darf, wie sie könnte. Erst bei höheren Geschwindigkeiten röhrt die Maschine ziemlich ungeniert in die Gegend.
Wer es lauter (mit TÜV) will, der muss zu Kess-Tech gehen und die Auspuffanlage austauschen.
Daneben bietet Günther Sohn's Firma "G & R" Tuning-Lösungen von Power Commander Kits bis hin zu einem Sprintex Supercharger Kit (ca. 160 PS) an.
(Daten Stand 05/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Harley-Davidson VRSCF V-Rod Muscle 1250 ABS - 2009 (Serie)
Motorart / Kühlung |
V 2 (60 Grad) / Wasser |
Hubraum |
1247 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / U-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
121 PS (89,0 kW) - 8250/min |
Nm - UMin |
115 Nm - 6500/min |
Gänge/Antrieb |
5 / Zahnriemen |
Test in Motorrad 03/2009 |
Gewicht vollgetankt |
307 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,6 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,1 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
15,3 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,1 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
8,9 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
4,8 s |
140 - 180 km/h |
6,4 s |
Vmax (Werk) |
(230) km/h |
100 - 0 km/h |
43 m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße/130 km/h |
5,9/- L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
18.445 Euro (01/2009) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 19 - 240/40 VR 18 (Dunlop Sportmax D 208)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 124 PS bei 8200/min, 117 Nm bei 6600/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/- km/h.
Die erfolgreiche V-Rod Reihe ist um ein Mitglied gewachsen. Die V-Rod Muscle vereint gewissermaßen den Look einer normalen V-Rod mit einer Night Rod Special.
Der Motor der V-Rod Muscle ist eine Porsche-Konstruktion. 9000/min Höchstdrehzahl verträgt der Kurbeltrieb, danach wird (hart) abgeriegelt. Die V-Rod Muscle hat eine etwas kürzere Übersetzung als ihre Geschwister, beschleunigt deswegen auch etwas besser. Das Fahrverhalten ist gutmütig, aber der 240er Hinterreifen versetzt gerne auf Unebenheiten und stellt sich beim Bremsen in Kurven deutlich auf. Das ABS ist Serie und regelt unauffällig, die Bremsleistung ist gut dosierbar.
Die V-Rod Muscle wirkt in natura noch stämmiger und dominanter als eine Night Rod. Alle "silbernen" Teile an der Muscle sind matt lackiert, die Auspuffrohre haben keine Schutzabdeckung. Daran kann man sich schnell mal die Hosenbeine versengen.
Als Fahrer einer Night Rod Special kann ich bestätigen, dass man schon ein wenig kritikresistent sein muss, um ein solches Gefährt im öffentlichen Verkehr zu bewegen. Viele andere Motorradfahrer reagieren mit heftigen Gas-Attacken, wenn sie einer V-Rod begegnen. Am Treff muss man sich so manchen Kommentar ob der angeblich so schlechten Zuverlässigkeit und Verarbeitung anhören. Dabei gehören Harleys mittlerweile zu den zuverlässigsten Motorrädern. Das begreifen natürlich diejenigen nicht, die noch nie eine Harley hatten (aber dennoch alles über Harley wissen...).
(Daten Stand 01/2009. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
|
Heute waren schon 10 Besucher (15 Hits) hier!
|
|
|
|