|
|
|
Buell Firebolt XB9R - 2003 (Serie)
Motorart |
V 4 |
Hubraum |
985 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
84 PS - 7400/Min |
Nm - UMin |
86 Nm - 5600/Min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad spezial 02/2004 |
Gewicht vollgetankt |
205 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,8 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
21,4 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
211 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,8 L/SP |
Testmaschinenpreis |
10.439 Euro |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D 207 FY/U Sportmax).
Die Tester waren von der Erstbereifung nicht so begeistert. Ansonsten ein gutes Motorrad mit einem ausreichend starken Antrieb.
|
Buell XB9SX CityX - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
985 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung |
PS - UMin |
84 PS (62 kW) - 7400/Min |
Nm - UMin |
86 Nm - 5600/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad test spezial 2005 |
Gewicht vollgetankt |
205 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
25,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Vmax solo |
211 km/h |
100 - 0 km/h (kalt) |
- m |
100 - 0 km/h (warm) |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,6 L/SP |
Grundpreis |
9.279 Euro (2005) |
Testmaschinenpreis |
- Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Scorpion Sync).
|
Buell XB9SX Lightning CityX - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Wasser |
Hubraum |
984 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
84 PS (62 kW) - 6600/min |
Nm - UMin |
86 Nm - 5600/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
209,5 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
11,3 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
202 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,5 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
9.279 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Scorpion Sync).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 84 PS bei 7000/min, 87 Nm bei 6000/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Trotz ihres kurzen Radstands ist die XB9SX gut zu beherrschen. Nur das starke Aufstellen beim Bremsen in Schräglage stört das Kurvenvergnügen. Der Motor zieht schon ab 2000/min linear bis zum Begrenzer bei 7000/min hoch.
|
Buell XB 12S Lightning - 2004 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1202 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
101 PS (74,6 kW) - 6600/min |
Nm - UMin |
110 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad 22/2004 |
Gewicht vollgetankt |
209 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,9 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,5 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
15,2 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,0 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,0 s |
140 - 180 km/h |
6,6 s |
Vmax solo (Werk) |
(217) km/h |
100 - 0 km/h |
42,4 m |
Handlingparcours I |
20,5 s/100,3 km/h |
Handlingparcours II |
28,4 s/53,2 km/h |
Kreisbahn 46m |
10,5 s/54,2 km/h |
Verbrauch Landstraße |
4,4 L/SP |
Grundpreis ohne NK |
10.999 Euro (2004) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D 208).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 98 PS bei 6600/min, 107 Nm bei 6100/min.
Reichweite der Gänge: 78/113/146/177/209/- km/h.
Die von Buell angegebene VMax ist etwas optimistisch. Bei 209 km/h drehte das Testexemplar in den Begrenzer.
|
Buell XB12Ss Lightning - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2 |
Hubraum |
1203 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/SLS/Euro 2 |
PS - UMin |
101 PS (75 kW) - 6600/min |
Nm - UMin |
110 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in PS 02/2006 |
Gewicht vollgetankt |
215 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
7,3 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
17,6 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Werk) |
(219) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
7,7 L/NB |
Grundpreis inkl. NK |
11.549 Euro (02/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D 208 FW/M).
Leistungsmessung auf dem PS Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 98 PS bei 6700/min, 107 Nm bei 6050/min.
Reichweite der Gänge: 80/112/150/179/211/- km/h.
Durchzug letzter Gang: 50-100 km/h 6,0 s, 100-150 km/h 6,9 s.
Wie die XB12Ss 219 km/h schaffen soll, wenn sie im Fünften schon bei 211 km/h ausdreht, bleibt wohl Buells Geheimnis. Auf der Landstraße ist das aber sowieso egal.
|
Buell Firebolt XB12R - 2004 (Serie)
Motorart |
V2/Luft |
Hubraum |
1203 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
101 PS (75 kW) - 6600/Min |
Nm - UMin |
110 Nm - 6000/Min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in Motorrad News 10/2004 |
Gewicht vollgetankt |
(205) kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,8 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
6,7 s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
11,9 s |
0 - 200 km/h |
- s |
400 m, stehender Start |
12,0 s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
- s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo (Tacho) |
211 (220) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
6,6 L/SP |
Grundpreis zzgl. NK |
11.249 Euro (12/2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17.
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 101 PS bei 6750/min, 109 Nm bei 6000/min.
Durchzug im 4. Gang: 50-100 km/h 4,6 s, 50-140 km/h 8,8 s, 50-180 km/h 13,6 s |
Buell XB 12 R Firebolt - 2005 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1203 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/Euro 2 |
PS - UMin |
101 PS (74 kW) - 6600/min |
Nm - UMin |
110 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
5/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2005 |
Gewicht vollgetankt |
210,5 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
9,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
213 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,5 L/SB |
Grundpreis inkl. NK |
11.793 Euro (2005) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D208).
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 98 PS bei 6500/min, 110 Nm bei 6100/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
|
Buell Ulysses XB12X - 2006 (Serie)
Motorart |
V 2/Luft |
Hubraum |
1203 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/kein Kat/Euro 2 |
PS - UMin |
101 PS (75 kW) - 6600/min |
Nm - UMin |
110 Nm - 6000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in MO Test Sonderheft 2006 |
Gewicht vollgetankt |
225 kg (49,8% vorn) |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,5 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
- s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
- s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
- s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,4 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
- s |
140 - 180 km/h |
- s |
Vmax solo |
204 km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch |
5,9 L/SB |
Grundpreis zzgl. NK |
11.499 Euro (05/2006) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Dunlop D 616)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 99 PS bei 6600/min, 110 Nm bei 6100/min. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von MO nachgemessen.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Ulysses bietet eine recht radikale Alternative zu den großen Reiseenduros. Der Motor zieht ab Leerlauf kräftig durch und kennt bis 6500/min keine Einbrüche. Danach wird direkt abgeriegelt. Der Verbrauch pendelt je nach Fahrweise zwischen 5 und 6 Litern Super.
Das Fahrverhalten ist bestimmt von der sehr hohen Sitzposition mit sehr kurzem Radstand. Die Ulysses will in Kurven reingedrückt werden und stellt sich beim Bremsen stark auf. Trotzdem bleibt die Maschine auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil. Die Federung gibt sich ausgewogen. Fahrer und Sozia haben gut Platz, wegen der 890 mm Sitzhöhe sollte man mindestens 1,80 m groß sein um die Füße bequem auf den Boden zu bekommen.
Ein Hauptständer ist nicht zu bekommen, einstellbare Federelemente sind Serie. Der Zahnriemenantrieb ist wartungsarm, die Verarbeitung sehr gut. Inspektionen alle 8.000 km.
(Daten Stand 05/2006. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Buell Ulysses XB12XT - 2008 (Reise-Enduro)
Motorart/Kühlung |
V 2 (45 Grad) / Luft |
Hubraum |
1202 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung / U-Kat / Euro 3 |
PS - UMin |
95 PS (70 kW) - 6800/min |
Nm - UMin |
104 Nm - 5500/min |
Gänge/Antrieb |
5 / Zahnriemen |
Test in Motorrad 19/2008 |
Leergewicht vollgetankt |
246 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
4,2 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
7,3 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
24,1 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
5,2 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
10,7 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
5,5 s |
140 - 180 km/h |
9,0 s |
Vmax (Werk) |
(224) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
4,7 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
12.299 Euro (08/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo Strada)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 96 PS bei 6700/min, 106 Nm bei 5400/min
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h. Effektive Zuladung 185 kg.
Der Antrieb der Ulysses baut immer noch auf den alten Harley-Sportster-Motor auf. Seine Anpassung auf Euro 3 kostete ein paar PS, die bekannten Marotten behielt er dabei - starke Vibrationen, Verschlucken beim schnellen Gasaufreißen und Ruckeln bei gleichmäßiger Fahrt. Das Getriebe schaltet krachend, ein Geradeauslauf ist nur rudimentär vorhanden. Kurvenfahrt ist mit einer Buell immer unterhaltsam, so richtig wird man mit dem Fahrverhalten nur nach etlichen Kilometern warm.
Die Ulysses XT hat kürzere Federwege als die X, eine Tourenscheibe (die sich im Verlauf des Tests teilweise löste...) und ein Gepäckset. Die Testwerte wurden ohne Gepäckset ermittelt. ABS gibt es für die Buell nicht.
Eine Buell ist sehr individuell. Es gibt viele, die sie hassen - und viele, die sie lieben. Eine Probefahrt ist deswegen dringend angeraten. Auf jeden Fall würde man etwas verpassen, wenn man sie nicht einmal ausprobiert.
Bei der Testmaschine streikte übrigens zwischendurch die Benzinpumpe, sie musste ausgetauscht werden. Ein Konstruktionsdefekt dieses Teils soll nicht vorliegen, es war wohl ein Zufall.
(Daten Stand 08/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Buell 1125 R - 2008 (Serie)
Motorart/Kühlung |
V 2/Wasser |
Hubraum |
1125 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat SLS/Euro 3 |
PS - UMin |
146 PS (107 kW) - 10200/min |
Nm - UMin |
111 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6/Zahnriemen |
Test in Motorrad 10/2008 |
Gewicht vollgetankt |
212 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,7 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
4,9 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,0 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
4,0 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,6 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,6 s |
140 - 180 km/h |
4,0 s |
Vmax solo (Werk) |
(267) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
7,2 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
15.799 Euro (04/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Supercorsa Pro)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 149 PS bei 10100/min, 114 Nm bei 8100/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/- km/h.
Die Buell 1125 R ist der erste echte Supersportler von Buell. Der erste??? Nein.
Schon 1983 baute Eric Buell seine erste eigene Maschine, die RW 750. Damals arbeitete er noch als Ingenieur bei Harley-Davidson. Die RW 750 hatte 163 PS bei 150 kg Trockengewicht - im Jahr 1983! Es war eine reine Rennmaschine für die damalige Formula One Meisterschaft in den USA. Als die AMA die Formula One in die Superbike-Serie umwandelte, baute Buell ein neues Bike dafür, die RR 1000 Battletwin. Das Bike hatte damals schon Straßenzulassung und kam 1987 auf den Markt. Somit sind die ersten Buells reinrassige Sport-Bikes gewesen. Die erfolgreiche Streetfighter-Reihe, mit der die meisten Biker die Marke Buell verbinden, nahm erst mit der legendären S1 Lightning von 1995 ihren Anfang.
Nun gibt es (endlich) wieder eine Supersport-Buell. Aber wer braucht sie? - Ganz einfach, die Buell-Fahrer brauchen sie. Sie wollen das eigenwillige Buell-Konzept nicht missen, wünschten sich aber deutlich mehr Leistung und eine Vollverkleidung, um auch beim freien Fahren auf der Rennstrecke vorne mithalten zu können.
Alle Buells der Neuzeit wurden bislang von einem modifizierten Triebwerk aus der Harley-Davidson Sportster 1200 befeuert (die XB9S von einem getunten 883er Aggregat). Nun ist dieses Triebwerk ein Kultobjekt sondergleichen unter den Buell-Fans. Es bietet einen unvergleichlichen Sound und tritt gerade im für die Landstraße wichtigen mittleren Drehzahlbereich gnadenlos an.
Doch leistungsmäßig ist das Harley-Triebwerk mittlerweile ausgereizt. Auch die neue Euro 3-Norm bereitet dem Triebwerk Probleme, mehr als 95 PS sind legal nicht mehr drin. Es musste also ein anderer Motor her. Der neue Antrieb kommt aus Österreich. Rotax ist ein renommierter Motorenhersteller, seine V2-Versionen befeuern KTM und Aprilia - und als Reihenzweier die BMW-Modelle F 800 GS und F 650 GS.
In der Buell arbeitet der V2 mit 72 Grad Zylinderwinkel (bei der KTM 1190 RC8 sind es 75 Grad) und produziert auf dem Prüfstand eine ab 4000/min gleichmäßig dargebotene Leistungs- und Drehmomentkurve, die in echten 149 PS bei 10100/min gipfelt. Kurz darauf, bei ca. 10400/min, wird dann abgeregelt. Fahrbar ist der V2 ab 2500/min, dann ruckelt er aber etwas unwillig. Zudem läuft der laute Lüfter fast permanent. Die ausgeprägten Hamsterbacken an der Verkleidung sprechen dafür, dass der Rotax-Motor ein ganz schöner Hitzkopf ist.
Das Fahrverhalten wird von den typischen Buell-Eigenheiten bestimmt. Der Tank befindet sich im Brückenrahmen, der Auspuff zentral unter dem Motor. Das Motoröl schwappt beim Rotax-Antrieb allerdings nicht in der Schwinge, sondern befindet sich in einem Behälter vorne. Ein radikaler Lenkkopfwinkel von 69 Grad und ein extrem kurzer Nachlauf von 84 mm lassen ultimative Handlichkeit erwarten - doch dem ist nicht so.
Nicht zuletzt wegen der am äußeren Radkranz angebrachten Bremsscheibe sind die Kreiselkräfte vorne erheblich. Wegen des kurzen Radstands kippt die Buell 1125 R anfangs zwar schnell in Schräglage. Doch Dank des sich stark stabilisierenden Vorderrads ist sie schwer in Schräglage zu halten und stellt sich beim Bremsen in Kurven deutlich auf. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig - außer für Buell-Fahrer. Und für diese Klientel ist die Buell 1125 R eben gemacht.
Eric Buell verwendet traditionell eine große Bremsscheibe vorne, weil sie weniger wiegt als zwei Scheiben. Das verringert die ungefederten Massen am Vorderrad.
Der wartungsarme Zahnriemenantrieb funktioniert sehr gut, eine Kette vermisst niemand. Die Federung zeigt sich hart, aber gerecht. Und der Soziusplatz ist für einen Supersportler überraschend komfortabel. Leider verbraucht die Buell 1125 R sehr viel. Bei Vollgasorgien auf der Rennstrecke können nach 100 km bis zu 10 Liter im Tank fehlen. Dafür sind die Inspektionsintervalle mit 10.000 km vergleichsweise lang ausgefallen.
Die Buell 1125 R gibt es im Modelljahr 2008 nur in Schwarz. Der Kaufpreis ist, gemessen an der V2-Konkurrenz, relativ niedrig. Das könnte den einen oder anderen Interessenten von anderen Marken zum Umsteigen bewegen.
Noch eine Insider-Story: Es gibt eine recht große Anzahl von Harley-Davidson Fahrern, die insgeheim noch einen Supersportler in der Garage haben (was viele natürlich niemals offen zugeben würden). Diejenigen könnten sich vielleicht in Zukunft auch eine 1125 R statt einer Gixxer, Ypse oder ZehneR anschaffen.
(Daten Stand 04/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
Buell 1125 CR - 2008 (Naked Bike)
Motorart/Kühlung |
V 2 72 Grad / Wasser |
Hubraum |
1125 ccm |
Gemischaufbereitung |
Einspritzung/G-Kat/Euro 3 |
PS - UMin |
148 PS (109 kW) - 10000/min |
Nm - UMin |
111 Nm - 8000/min |
Gänge/Antrieb |
6 / Zahnriemen |
Test in Motorrad 25/2008 |
Gewicht vollgetankt/Zuladung |
212 kg / 174 kg |
0 - 70 km/h |
- s |
0 - 100 km/h |
3,4 s |
0 - 120 km/h |
- s |
0 - 140 km/h |
5,4 s |
0 - 150 km/h |
- s |
0 - 160 km/h |
- s |
0 - 180 km/h |
- s |
0 - 200 km/h |
9,7 s |
1 km, stehender Start |
- s |
Durchzug letzter Gang |
60 - 100 km/h |
3,6 s |
60 - 120 km/h |
- s |
60 - 140 km/h |
7,0 s |
60 - 160 km/h |
- s |
100 - 140 km/h |
3,3 s |
140 - 180 km/h |
3,7 s |
Vmax solo (Begrenzer) |
(255) km/h |
100 - 0 km/h |
- m |
Handlingparcours I |
- |
Handlingparcours II |
- |
Kreisbahn |
- |
Verbrauch Landstraße |
6,1 L/SB |
Preis Testmotorrad zzgl. NK |
11.599 Euro (11/2008) |
Bemerkungen:
Bereifung: 120/70 ZR 17 - 180/55 ZR 17 (Pirelli Diablo Corsa III)
Leistungsmessung auf dem Rollenprüfstand (vergleichbar mit einer genormten Serienmessung): 144 PS bei 10200/min, 108 Nm bei 8200/min.
Reichweite der Gänge: -/-/-/-/-/255 km/h.
Die Buell 1125 CR ist kürzer übersetzt als ihre verkleidete Schwester 1125 R. Zudem wurde die Motorsteuerung des österreichischen Rotax-V2 überarbeitet.
Eine Unart leistet sich die 1125 CR, die sehr wahrscheinlich mit der Euro 3 - Homologation zusammen hängt: Wenn man im zweiten oder dritten Gang bei Stadtverkehrstempo (40 - 50 km/h) Vollgas gibt, dann geht es sekundenlang nicht vorwärts. Der Motor "denkt" in dieser Situation wohl, dass ein Euro 3 - Prüfzyklus ansteht und verweigert die volle Leistung.
Man kann dies ganz einfach kurieren. Steht man rechts seitlich am Motorrad, dann befindet sich, nachdem man die Tankattrappe abgenommen hat, ein silberner, zylinderförmiger Magnetschalter links unten an den Drosselklappen. Zieht man das Kabel vom Magnetschalter, dann zieht die Buell 1125 CR normal durch. VORSICHT: Dies ist nur eine theoretische Information! Bitte nicht nachmachen! Das Motorrad verliert durch diese Maßnahme rechtlich gesehen seine Zulassung!
(Daten Stand 11/2008. Alle Angaben ohne Gewähr.)
|
|
Heute waren schon 11 Besucher (18 Hits) hier!
|
|
|
|